Tollwut beim Hund

Tollwut ist eine seit der Antike bekannte, tödlich verlaufende Erkrankung, die auch auf den Menschen übertragen werden kann. Aus diesem Grund muss die Erkrankung von Tieren dem Veterinäramt gemeldet werden. Da die Tollwut weltweit verbreitet ist, haben einige Länder strenge Quarantäne- und Einreisebestimmungen erlassen.

Ursache der Krankheit Tollwut

Die Tollwut wird durch ein Lyssavirus verursacht, das bei einem Biss mit dem Speichel übertragen wird. Nachdem sich das Virus an der Bissstelle vermehrt hat, wandert es über die Nervenzellen bis in das Gehirn. Dort verursacht das Rabiesvirus eine tödliche Encephalitis (Gehirnentzündung). Vor dem Tod breitet sich der Erreger vom Gehirn ausgehend in alle anderen Organe aus. Sobald die Speicheldrüsen befallen sind, können Virus wieder andere Hunde durch das Virus infiziert werden. Die Übertragung erfolgt durch Wildtiere, vor allem durch Füchse. 

Gefährdet sind alle Säugetiere. Vögel erkranken nur selten, da sich das Virus aufgrund der höheren Körpertemperatur nur schlecht vermehren kann. Man unterscheidet zwischen einer silvatischen Wut (Füchse), der urbanen Wut (Hunde, Katzen) und der Fledermaustollwut.

Tollwut Symptome

Tollwut Hund
99% aller Tollwutinfektionen werden vor allem in Afrika, Asien und Lateinamerika durch Hunde übertragen. In Europa sind die Überträger meistens Füchse, Dachse, Waschbären, Fledermäuse und Katzen. (Symbolbild)

Die Inkubationszeit bei Tollwut ist abhängig von der Lage der Bissstelle. Je nachdem, an welcher Körperstelle sich die Bissverletzung befindet, treten die ersten Symptome nach zwei bis 24 Wochen auf. Beim Hund verläuft die Tollwut in drei Phasen:

  1. Prodromalphase: Das Verhalten des Hundes beginnt sich zu verändern. Er wird unruhig und nervös. Vorher ängstliche Tiere nähern sich den Menschen und wirken zutraulich. Erste Schluckbeschwerden und ein erhöhter Speichelfluss treten auf. Durch Krämpfe der Kaumuskulatur tritt schaumiger Speichel aus dem Mund des Hundes aus.
  2. Exzitationsphase: In der zweiten Phase der Tollwuterkrankung reagieren die Hunde aggressiv. Sie schnappen und beißen, sobald man sich ihnen nähert. Durch anhaltendes lautes Bellen äußert der Hund seine Erregung.
  3. Paralysestadium: Da die Nervenzellen im Gehirn bereits stark geschädigt sind, treten Lähmungen auf. Der Hund torkelt, die Hinterbeine werden nachgeschleift. Der Hund fällt in ein Koma. Der Tod tritt durch eine Atemlähmung ein.

Sobald die ersten Symptome der Tollwut aufgetreten sind, tritt der Tod des Hundes innerhalb von sieben Tagen ein. Die einzelnen Stadien des Krankheitsverlaufes sind häufig nicht gegeneinander abgrenzbar. Oft treten anfangs eher untypische Symptome, wie Durchfall und Erbrechen auf. Der typische Schaum vor dem Mund des Hundes ist nicht sichtbar.

Tollwut Diagnose

Solange der Hund lebt, kann nur eine Verdachtsdiagnose gestellt werden. Aufgrund von Wesensveränderungen und einer vorherigen Bissverletzung durch frei lebende Tiere muss ein Tollwutverdacht ausgesprochen werden. Ungeklärte neurologische Symptome und die Verweigerung von Wasser und Futter können ebenfalls bei ungeimpften Hunden ein wesentliches Indiz darstellen.

Die endgültige Diagnose kann erst nach dem Tod des Tieres gestellt werden. Der indirekte Virusnachweis erfolgt im Labor durch die Bestimmung von Antikörpern im Blut. Um die Diagnose abzusichern, wird eine histologische Untersuchung des Gehirns durchgeführt. Das Virus kann durch einen Immunfluoreszenztest im Gehirngewebe nachgewiesen werden. Zusätzlich werden bei der Histologie typische Negrische Körperchen in den Ganglienzellen des Gehirns gefunden.

Behandlung von Tollwut

Da Tollwut für den Menschen sehr ansteckend ist und tödlich verläuft, ist eine Behandlung erkrankter Tiere nicht möglich. Sobald ein Verdacht auf Tollwut vorliegt, ist unverzüglich das Veterinäramt zu verständigen. Der Amtstierarzt trifft dann entsprechend dem Tierseuchengesetz, Anordnungen über die weitere Vorgehensweise.
Selbst der Versuch einer Therapie ist verboten. Dieser wäre aber auch sinnlos, da die Gehirnzellen im Laufe der Erkrankung absterben und der Tod des Hundes unvermeidlich ist.

Tollwutimpfung

Da die Tollwut immer tödlich verläuft, ist die Vorbeugung durch eine Tollwutimpfung wichtig. Hunde werden mit inaktivierten Impfstoffen ab der zwölften Lebenswoche geimpft. Für die Grundimmunisierung sind zwei bis drei Impfungen im Abstand von einigen Wochen notwendig. Die Auffrischungsimpfung erfolgt nach den Angaben des Impfstoffherstellers. Für jede Auslandsreise ist eine gültige Impfung, die in den EU-Heimtierausweis eingetragen wird, erforderlich.

Links zum Thema:

www.rki.de

Ähnliche Themen & Ratgeber im Hundemagazin:

Impfungen beim Hund Impfungen beim Hund

Damit der junge Hund einen guten Start ins Leben hat, sind Impfungen zwingend notwendig. Der junge Vierbeiner muss rechtzeitig geimpft werden, es ist eine vorbeugende Maßnahme, die dem Welpen nicht wehtut, aber vor vielen Hundekrankheiten schützt. Die Welpen kommen zur Welt Bei einem Hunde-Baby ist das Immun-System noch nicht ausgereift. Zwar erhalten sie von der Mutter eine...

Krankheiten

Es nicht einfach zu erkennen wann der Hund krank ist. Die ersten Anzeichen einer Krankheit zu erkennen, ist eine Frage der guten Beobachtung. Hundehalter, die sich jeden Tag intensiv mit ihren Hunden beschäftigen, kennen die Gewohnheiten, Stimmungen und Vorlieben ihres Hundes. So nimmt man auch meist sehr schnell Veränderungen wahr, die auf eine Hundekrankheit schließen lassen.

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • West Highland White Terrier Der Westie ist in den 1990er-Jahren in Deutschland – durch die Werbung bedingt – zum Modehund geworden. Um die hohe Nachfrage an dieser Rasse zu befriedigen, ließen es manche Züchter an der nötigen Sorgfalt bei Auswahl und Gesundheit der Zuchttiere fehlen. Hunde aus "Zuchtfabriken" neigen...

  • Norwegischer Buhund Der Norwegischer Buhund ist ein bis 46 cm großer, spitzartige Hund mit einem Gewicht bis zu 18 kg. Sein Haar ist dick, reichlich, hart, aber eher glatt anliegend mit dichter Unterwolle, weizenfarben in vielen Schattierungen oder schwarz. Die Ohren sind mittelgroß, aufrecht stehend und nach...

  • Deutscher Schäferhund Brauner langhaariger Schlag Der Deutsche Schäferhund ist vom Wesen her ausgeglichen, selbstsicher, treu, anhänglich, klug und wachsam. Er wird als Hund der Superlative bezeichnet, was Intelligenz, Führigkeit, Arbeitsbereitschaft und körperliche Gewandtheit anbelangt. Daher ist er nicht nur für...

  • Langhaarcollie Der Collie wird heute in zwei Varianten gezüchtet. Der Britische Collie ist ein eleganter bis 61 cm großer und bis 25 kg schwerer Begleithund und ein etwas gemischtes Ober- bzw. Unterfell wodurch das Fell mehr aufplüscht. Er gilt auch heute noch als vornehmer, um nicht zu sagen adliger...