Deutscher Wolfsspitz

Wolfsspitz, Chien Loup
Deutscher Wolfsspitz, Wolfsspitz, Chien Loup

Deutscher Wolfsspitz Rassengeschichte

Zweifelsohne zählen die Spitze zu den ältesten bekannten Hunderassen.Ob man die bei Ausgrabungen gefundenen 5000 Jahre alten Knochen von Haushunden guten Gewissens als "Torfspitze" bezeichnen kann, sei dahingestellt. Die meisten Herkunftstheorien gehen davon aus, dass die grosse Familie der Spitze irgendwoher aus Skandinavien gekommen sein muss, aber wirklich greifbar werden die Deutschen Spitze "erst" im antiken Griechenland. Aus dieser Zeit sind mehrere sehr hübsche Darstellungen von Spitzen auf verschiedenen Gegenständen wie Münzen und Krügen erhalten. Die abgebildeten Hunde könnten heute problemlos auf jeder Ausstellung gut bewertet werden. Spitze waren in der Antike also nicht nur recht beliebt, sondern auch reingezüchtet.

Seit jeher ist es das Schicksal der Spitze, eine Hunderasse zu sein, die sozusagen mehr im Verborgenen blüht. Nur so kann man erklären, dass in ihrer Geschichte bis in die Neuzeit eine riesige Lücke klafft. Sie waren die Hunde des "Volkes", der Bauern, Fuhrleute, Händler, Schiffer. Für alle waren sie unentbehrlich, als Begleiter und lebendige Alarmanlage, daheim als geduldige Spielgefährten für die Kinder und auch schon mal zum Rattenfangen, Kühetreiben und Gansehüten.

Bei der adeligen Gesellschaft, der Schicht, aus der so viele Impulse in der Hundezucht ausgingen, waren sie nicht gefragt. Man züchtete edle Jagdhunde oder Begleithunde in immer ausgefalleneren Rassen. Vielleicht war der Spitz einfach zu "gewöhnlich". So kann man auch verstehen, dass Graf Eberhardt zu Sayn, ein feudaler Gutsherr im Rheintal, um 1450 einen Erlass herausgab, in dem er unter anderem seinem Hausgesinde verbot, das Wort "Spitzhundt" als Schimpfwort zu benutzen. Diese erste Erwähnung der Rasse als "Spitz" illustriert ihr offensichtlich etwas zweifelhaftes Ansehen in manchen Schichten, das ihrer Verbreitung aber keinen Abbruch tat.

Nur ein einziges Mal in seiner langen Geschichte war der Wolfsspitz ein wirklicher Modehund. Historische Ereignisse machten die Rasse eine Zeitlang populär: im Jahr 1781 standen sich in Holland zwei Parteien gegenüber, die der Konservativen, die den Prinzen von Oranien als Regenten haben wollten, und die der rebellischen Patrioten unter dem Führer Corneluis de Gyselaer mit dem Spitznamen "Kees". Sein ständiger Begleiter war ein Wolfsspitz, und so bürgerte sich nicht nur bald der Name "Keeshond" ein; die Wolfsspitze waren gleichzeitig ein Symbol für diese holländische Partei. Damals war es kurioserweise übrigens modern, den Spitz ähnlich wie heute einen Pudel zu scheren. Abbildungen so gestylter Wolfsspitze finden sich auf politischen Flugschriften und diversen Gebrauchsgegenständen der Zeit. Doch der Spitz-Boom währte nur kurz. Die Rebellion der Patrioten wurde niedergeschlagen, und dementsprechend war auch ihre Symbolfigur nicht mehr gefragt.

Im 19. Jahrhundert war es um die Spitze in ihren verschiedenen Grössen-und Farbschlägen nicht gut bestellt. Waren sie auf der einen Seite immer noch unentbehrlich in ihren Wächter-Berufen, so ging die Entwicklung der modernen, geplanten Rassehundezucht lange Zeit an ihnen vorbei. Der Bestand ging stark zurück, bis der 1899 gegründete Verein überr Deutsche Spitze sich endlich der Rasse annahm. Im ersten, 1913 erschienen Zuchtbuch wurden etwa 215 Wolfsspitze registriert, zumeist Hunde mit unbekannten Elterntieren. Nach vielversprechenden Anfängen - nicht nur in Deutschland, sondern auch in Holland fanden sich einige engagierte Züchter - machte, wie bei vielen Rassen, der Erste Weltkrieg alles zunichte. Lange Zeit war die Zuchtbasis klein und die Anzahl der eingetragenen Hunde gering, und erst in den Dreiziger Jahren ging etwas bergauf. 1932 wurden z.B. 59 Wolfsspitze eingetragen, 1936 immerhin 85.

Eigenartigerweise erlebten die Wolfsspitze aber in der Zeit des Zweiten Weltkrieges, wo zahlreiche andere Rassen fast völlig niedergingen, einen enormen Aufschwung. Im Jahr 1948 wurden unglaubliche 1583 Wolfsspitze registriert! Vielleicht brachte der Wolfsspitz alles mit, was man für "schlechte Zeiten" brauchte. Denn ein anspruchsloser Wachhund, der keiner grossen Pflege bedarf und so genügsam ist, dass er auch mit Erdäpfeln auskommt (was extra betont wurde), ist immer gefragt.

Bald pendelten sich die Eintragungen um 200 pro Jahr ein. An der Verbreitung der Rasse waren nicht zuletzt die Jagdverbände interessiert. Ein Wolfsspitz wildert nicht und streunt nicht herum, vergrault und jagt kein Wild. Einzelne Jagdverbände züchteten Wolfsspitze sogar planmässig, und auch heute noch gibt es mancherorts Zuschüsse von dieser Seite beim Kauf, wenn man auf dem Land wohnt.

Seit den Zwanziger Jahren gibt es Wolfsspitze unter dem Namen "Keeshond" auch in England, und, von dort ausgehend, auch in Amerika, Skandinavien und vielen anderen Ländern der Welt. Bekannt und beliebt sind sie natürlich auch in vielen europäischen Gebieten, wie den Niederlanden und Österreich.
(Vielen Dank an Mag. Britta Schweikl-Ecklmayr für die Geschichte des Wolfsspitzes)

Deutscher Wolfsspitz Rassebeschreibung

Der Wolfsspitz und alle anderen Deutschen Spitze werden in ihrem Ursprungsland immer seltener. In Deutschland sind die verschiedenen Farbschläge des Wolfsspitzes mit bestimmten Regionen verbunden; der graue Schlag war beispielsweise am Rhein und in der Gegend von Stuttgart verbreitet. Die Rasse ist nicht leicht zum Gehorsam zu erziehen doch wegen ihrer Lautfreudigkeit und imposanten Erscheinung gibt sie einen hervorragenden Wachhund ab. Bei Kindern ist Vorsicht geboten, da der Hund gern ohne Vorwarnung zuschnappt. Er ist jedoch anhänglich, anpassungsfähig und relativ extrovertiert und liebt die Gesellschaft des Menschen. Sein üppiges dichtes Haarkleid benötigt regelmäßige Pflege.

Wesensmerkmale der Hunderasse Deutscher Wolfsspitz

Der Deutscher Wolfsspitz

  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht viel Fellpflege
  • braucht Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Griffon Fauve de Bretagne Der Griffon Fauve de Bretagne, wird als starrköpfiger Hund beschrieben. Er soll zur Jagd auf Wildschweine hervorragend sein. Der Griffon Fauve de Bretagne wird bis 56 cm groß und 22 kg schwere, falbfarben, von goldener Weizenfarbe bis hin zu ziegelrot. Sein Haar ist sehr rauh, hart, eher kurz....

  • Petit Basset Griffon Vendéen Der Petit Basset Griffon Vendéen wird hauptsächlich zur Jagd auf Kaninchen eingesetzt. Er hat gute Wach- und Schutzinstinkte. Als für die Jagd gezüchteter Hund vergisst er leicht seine "Erziehung", wenn er eine Spur bemerkt. In der Familie ist er fröhlich, aufgeweckt, immer zu Streichen...

  • Ceský Terrier Der Cesky Terrier ist ein Kleiner (bis 36 cm ) Terrier der bis zu 8 kg schwer sein kann mit langem, feinen aber festem Haar, leicht gewellt, seidig glänzend (wird üblicherweis geschoren, unterm Fang sollte ein Bart stehenbleiben) in zwei Farbvarietäten vor (auch mit Abzeichen): Graublau und...

  • Österreichischer Pinscher Diese Rasse ist von Natur aus ein Hund fürs Land. Bei ausreichend Auslauf kann man ihn aber auch in der Stadt halten. Lange Spaziergänge oder Wanderungen sind genau das Richtige. Den Österreichischen Pinscher kann man aber auch für Behändigkeitsübungen und Gehorsamkeitsübungen begeistern....

Lesetipp im Hundemagazin:

Rassehunde-Wettbewerbe bei der Hund & Katz Dortmund

Für mehr als 240 verschiedene Hunderassen, Züchter und Aussteller aus der ganzen Welt sowie für alle, deren Herz für Hunde schlägt, ist die Hund & Katz in Dortmund im Mai einer der Treffpunkt des Jahres. Insgesamt kommen über 10.000 Rassehunde und...

The Dog House: Hund sucht Mensch im ZDF

"The Dog House" ist eine besondere "Partnervermittlung" im ZDF. Hund sucht Mensch, und Mensch sucht Hund für eine lebenslange Freundschaft. Moderatorin Sonja Zietlow sorgt dafür, dass Frauchen und Herrchen auf den wirklich passenden Hund kommen. Gemeinsam mit dem Team von Expertinnen...