Akbash

Coban Copegi, Akbas
Akbash, Coban Copegi, Akbas
  • Ursprungsland: Türkei
  • Größe: 71 - 86 cm Widerristhöhe (Riesen Hunderasse)
  • Gewicht: 41 - 55 kg
  • Alter 10 - 11 Jahre
  • Verwendung heute: Schafschützer
  • früher: Schafschützer

Akbash Rassengeschichte

Der Akbash ist im mittleren und östlichen Taurusgebirge vor allem in der Türkei beheimatet. Es gibt in der Türkei auch eine Variante dieser Hirtenhunde, graues Fell, die eine schwarze Maske tragen und deswegen als Karabaş (Schwarzkopf) bezeichnet werden.

In der Türkei genießt der Akbash ein hohes Ansehen.

Akbash Rassebeschreibung

Ausgeglichen, mutig, hart gegen sich selbst, misstrauisch gegenüber Fremden, recht eigensinnig und dominant, recht selbständig, sehr wachsam.

Nicht vergessen werden darf, dass es sich um einen Herdenschutzhund handelt, der gewohnt ist, selbständig zu agieren. Er ist auf keinen Fall ein Anfängerhund. Er benötigt einen Besitzer, der Sicherheit und Respekt ausstrahlt. Bei dieser Rasse ist es unbedingt nötig, mit der Ausbildung schon sehr früh zu beginnen, denn ausgewachsene Exemplare sind mit Sicherheit zu groß, um in ihrem Verhalten noch korrigiert zu werden.
Herdenschutzhund, ein Hund also, der die Herden selbstständig gegen Beutegreifer wie den Wolf verteidigt. Er verteidigt nicht nur, sondern gehört zur einzigen Hunderasse, die die Wölfe sogar aktiv bekämpft. Er kann mehrere Tage ohne Fressen ausharren und weicht dabei nie seiner Herde von der Seite. Diese Hunde sind extrem treue und zuverlässige Schutzhunde. Zur Wesenseigenschaft dieser Hunde gehört aber auch die Eifersucht, wenn ihr Führer sich mit anderen Hunden beschäftigt und ihnen nicht die volle Aufmerksamkeit schenkt.

Seit geraumer Zeit haben die Behörden diese einzigartige Hunderasse unter besonderen Schutz gestellt.

Wesensmerkmale der Hunderasse Akbash

Der Akbash

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Chinook Der Chinook ist eine sehr sseltene Rasse. Seinen Namen hat er nach dem Lieblingshund seines Züchters Walden. Der Chinook gleicht einem typischen Spitz - wie ein richtiger Schlittenhund stets arbeitswillig. Er hat ein starkes, selbstbewußtes Naturell und braucht als Welpe eine feste Hand, damit...

  • American Bulldog Der American Bulldog gilt als ein sehr menschenfreundlicher Hund. Insbesondere der Bullytyp liebt den Körperkontakt zu Menschen. In der Aufzucht ist darauf zu achten, dass dem Bulldog ausreichend Kontakt zu Artgenossen ermöglicht wird, insbesondere mit Gleichgeschlechtlichen aber auch allen...

  • Ainu-Hund Der Ainu ist ein schlanker, muskulöser, sehr eigensinniger und störrischer Hund. Mit Artgenossen kommt er nicht so gut aus, aber seiner Menschenfamilie ist er immer treu ergeben. Einst wurde er von den Ainu, den Ureinwohnern Japans, für die Jagd verwendet. Heute ist er vorwiegend ein...

  • Welsh Corgi Pembroke Corgis sind intelligent, wachsam, lebhaft, robust und ausdauernd. Normalerweise haben sie wenig Jagdtrieb, ihr Treibinstinkt ist aber immer noch mehr oder weniger ausgeprägt vorhanden. Sie sind vielseitig und sehr anpassungsfähig. Sie fühlen sich sowohl bei Familien mit Kindern wie...

Lesetipp im Hundemagazin:

Aufklärung für Hundehalter in Wien

Die Polizei schenkt Wiener Hunden und deren Besitzern in den ersten Märzwochen mehr Aufmerksamkeit. Es soll wieder mehr über geltende Vorschriften aufgeklärt und - falls nötig - auch gestraft werden. Sicherheit und Hundekot In erster Linie gehe es um die Sicherheit und das...

Schmerz lass nach!

AthritisViele von uns kennen das: Jede Bewegung, jeder Schritt tut weh, das Aufstehen bereitet in allen Gelenken Schmerzen, speziell jetzt in der kalten Jahreszeit. Die Diagnose: Arthritis, gemeinhin Gelenksentzündung genannt. Die WHO schätzt, dass 40% der Bevölkerung über 70 Jahre mehr...