American Bulldog

Old Country Bulldog, Amerikanische Bulldogge
American Bulldog, Old Country Bulldog, Amerikanische Bulldogge
  • Ursprungsland: USA
  • Größe: 48 - 71 cm Widerristhöhe
  • Gewicht: 30 - 58 kg
  • Alter 11 - 12 Jahre
  • Fell: viele Farben
  • Verwendung heute: Begleithund
  • früher: Schutz- und Kampfhund

American Bulldog Rassengeschichte

Der American Bulldog ist ein typischer Emigrantenhund. Einwanderer aus England nahmen ihre Hunde (Bulldoggen) im 19 Jahrhundert mit nach Amerika.
Von diesen Farmhunden stammt der American Bulldog ab.

American Bulldog Rassebeschreibung

Der American Bulldog gilt als ein sehr menschenfreundlicher Hund. Insbesondere der Bullytyp liebt den Körperkontakt zu Menschen. In der Aufzucht ist darauf zu achten, dass dem Bulldog ausreichend Kontakt zu Artgenossen ermöglicht wird, insbesondere mit Gleichgeschlechtlichen aber auch allen anderen Tieren, um eine gute Sozialisation zu gewährleisten. Durch sein sensibles, aber durchaus auch dickköpfiges Wesen und seine enorme Körperkraft, ist dieser Hund kein Hund für Jedermann. Insbesondere die ersten 18 Monate ist Wert auf Bindung, Sozialisation und guten Gehorsam zu legen, um den Grundstock für eine weiteres glückliches Zusammenleben zu legen. Der Bullytyp neigt selten zum streunen oder auch jagen, wohingegen der Standardtyp durchaus Athletik und Trieb dahingehend mitbringen kann.
Mit Druck und Gewalt lässt sich ein American Bulldog kaum erziehen, wohingegen mit Einfühlsamkeit und Leckerlis beinahe alles zu meistern ist.
Der American Bulldog ist ein typischer Vertreter der Bulldoggenfamilie, bis 66 cm groß und 58 kg schwer. Es gibt zwei Schläge bzw. Typen: Einen leichteren (SCOTT-Standard-Type) und den schweren (JOHNSON-Bully/Classic-Type), sowie den Hybrid-Typ der eine Mischform aus Standard und Bully ist. Der Hybrid-Typ wird bei Ausstellungen in einem der beiden Haupttypenklassen gerichtet, ausgehend davon wohin der jeweilige Hybrid-Hund phänotypisch hin tendiert. SCOTT-Linien sind in der Regel schlanker und haben einen längeren Fang, da diese auch zur Wildschweinjagd eingesetzt wurden. Das Fell ist bulldoggentypisch kurz und anliegend, in den Farben weiß/braun oder weiß/rotbraun gestromt. Bis auf die Probleme, die allen weißen Hunderassen gemein sind (Allergien und Schwerhörigkeit) ist der American Bulldog bis heute noch ein relativ gesunder Hund, da bei ihm immer die Funktion, und weniger die züchterische Übertreibung bestimmter Merkmale im Vordergrund stand. Doch wie bei allen schweren Hunderassen sollte in der Aufzucht darauf geachtet werden, dass die Hunde an der untersten Gewichtsgrenze gehalten werden, um diverse Aufzuchtsbedingte Knochenprobleme zu vermeiden. Insbesondere ist eine ausgewogene energieärmere Fütterung angezeigt.
Der American Bulldog wird als Begleithund eingesetzt und entspricht am ehesten noch dem Typen des alten Bullenbeißers. In den USA werden diese Hunde heute noch zur Jagd auf Wildschweine eingesetzt.

Im deutschsprachigen Raum findet der American Bulldog seine Verwendung als Familien- und Begleithund. Durch sein imposantes Erscheinungsbild, insbesondere des markanteren Bullytyps eignet er sich auch gut als aggressionsfreier Bewacher.

Wesensmerkmale der Hunderasse American Bulldog

Der American Bulldog

  • braucht wenig Fellpflege
  • braucht viel Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Golden Retriever Der Golden Retriever ist gelassen und aufgeweckt, ruhig und wachsam, sensibel und würdevoll. Ein in vieler Hinsicht idealer Familienhund und Anfängerhund durch seine Toleranz, Führigkeit und Kinderfreundlichkeit . Diese liebesbedürftige, anpassungsfähige, leicht...

  • Patterdale-Terrier Der Patterdale-Terrier ist eine nicht von der FCI anerkannte britische Hunderasse. Er ist etwa 6-10 kg schwer wird er in schwarz, rot, schokoladenfarben, leberfarben (Red Nose), teilweise auch mit weißen Abzeichen, gezüchtet. Er wird 25 cm bis 35 cm groß und sein Haar ist entweder glatt oder...

  • Tibetdogge Die Tibetdogge oder Do Khyi kein Hund der sich für Ersthundebesitzer eignet, er sieht zwar gerade als Welpe umwerfend zum Kuscheln aus aber sicher eignet er sich nicht als Hund nur zum Kuscheln und Streicheln. Sein Charakter ist sprichwörtlich, er ist in allen seinen Entscheidungen...

  • Bologneser Der Bologneser ist ein Hund von zartem und feinem Körperbau, ein beliebter und anpassungsfähiger Begleit- und Familienhund, sehr unternehmungslustig und gelehrig. Obwohl Bologneser keine Kläffer sind, können sie doch wirkliche Wachhunde werden. Trotz seiner geringen Größe ist er ein...

Lesetipp im Hundemagazin:

Finanztipp: Günstige Hundehaftpflicht nicht immer beste Wahl

Der günstigeste Preis für eine Hundehaftpflicht in Deutschland ist nicht immer die beste Wahl. Bei der Versicherung für den Hund ist die Deckungssumme entscheidend. Das gemeinnützige Verbraucherportal Finanztip rät Hundebesitzern, eine Summe von...

Neues Gesetz: Strengere Regeln für Hundehalter in Österreich

Die österreichische Bundesregierung hat sich auf neue Regeln zum besseren Schutz von Heimtieren geeinigt. Dabei wurden Vorschläge und die Sofortmaßnahmen des Österreichischen Kynologenverbands (ÖKV) berücksichtigt und eine praktikable Lösung gefunden. Das...