American Bulldog

Old Country Bulldog, Amerikanische Bulldogge
American Bulldog, Old Country Bulldog, Amerikanische Bulldogge
  • Ursprungsland: USA
  • Größe: 48 - 71 cm Widerristhöhe
  • Gewicht: 30 - 58 kg
  • Alter 11 - 12 Jahre
  • Fell: viele Farben
  • Verwendung heute: Begleithund
  • früher: Schutz- und Kampfhund

American Bulldog Rassengeschichte

Der American Bulldog ist ein typischer Emigrantenhund. Einwanderer aus England nahmen ihre Hunde (Bulldoggen) im 19 Jahrhundert mit nach Amerika.
Von diesen Farmhunden stammt der American Bulldog ab.

American Bulldog Rassebeschreibung

Der American Bulldog gilt als ein sehr menschenfreundlicher Hund. Insbesondere der Bullytyp liebt den Körperkontakt zu Menschen. In der Aufzucht ist darauf zu achten, dass dem Bulldog ausreichend Kontakt zu Artgenossen ermöglicht wird, insbesondere mit Gleichgeschlechtlichen aber auch allen anderen Tieren, um eine gute Sozialisation zu gewährleisten. Durch sein sensibles, aber durchaus auch dickköpfiges Wesen und seine enorme Körperkraft, ist dieser Hund kein Hund für Jedermann. Insbesondere die ersten 18 Monate ist Wert auf Bindung, Sozialisation und guten Gehorsam zu legen, um den Grundstock für eine weiteres glückliches Zusammenleben zu legen. Der Bullytyp neigt selten zum streunen oder auch jagen, wohingegen der Standardtyp durchaus Athletik und Trieb dahingehend mitbringen kann.
Mit Druck und Gewalt lässt sich ein American Bulldog kaum erziehen, wohingegen mit Einfühlsamkeit und Leckerlis beinahe alles zu meistern ist.
Der American Bulldog ist ein typischer Vertreter der Bulldoggenfamilie, bis 66 cm groß und 58 kg schwer. Es gibt zwei Schläge bzw. Typen: Einen leichteren (SCOTT-Standard-Type) und den schweren (JOHNSON-Bully/Classic-Type), sowie den Hybrid-Typ der eine Mischform aus Standard und Bully ist. Der Hybrid-Typ wird bei Ausstellungen in einem der beiden Haupttypenklassen gerichtet, ausgehend davon wohin der jeweilige Hybrid-Hund phänotypisch hin tendiert. SCOTT-Linien sind in der Regel schlanker und haben einen längeren Fang, da diese auch zur Wildschweinjagd eingesetzt wurden. Das Fell ist bulldoggentypisch kurz und anliegend, in den Farben weiß/braun oder weiß/rotbraun gestromt. Bis auf die Probleme, die allen weißen Hunderassen gemein sind (Allergien und Schwerhörigkeit) ist der American Bulldog bis heute noch ein relativ gesunder Hund, da bei ihm immer die Funktion, und weniger die züchterische Übertreibung bestimmter Merkmale im Vordergrund stand. Doch wie bei allen schweren Hunderassen sollte in der Aufzucht darauf geachtet werden, dass die Hunde an der untersten Gewichtsgrenze gehalten werden, um diverse Aufzuchtsbedingte Knochenprobleme zu vermeiden. Insbesondere ist eine ausgewogene energieärmere Fütterung angezeigt.
Der American Bulldog wird als Begleithund eingesetzt und entspricht am ehesten noch dem Typen des alten Bullenbeißers. In den USA werden diese Hunde heute noch zur Jagd auf Wildschweine eingesetzt.

Im deutschsprachigen Raum findet der American Bulldog seine Verwendung als Familien- und Begleithund. Durch sein imposantes Erscheinungsbild, insbesondere des markanteren Bullytyps eignet er sich auch gut als aggressionsfreier Bewacher.

Wesensmerkmale der Hunderasse American Bulldog

Der American Bulldog

  • braucht wenig Fellpflege
  • braucht viel Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Dobermann Der Dobermann gehört wie der Riesenschnauzer, Rottweiler, Hovawart, Airedale Terrier, Deutscher Schäferhund oder der Boxer zu den Gebrauchshunderassen. Auch für den Hundesport ist er sehr gut geeignet. Der elegante, oft liebevolle Dobermann ist ein klassisches Beispiel für die erfolgreichen...

  • Jura-Laufhund (Bruno) Der Jura-Laufhund (Bruno) gehört zur Rasse Schweizer Laufhund. Dieser ist eine von der FCI (Nr.59, Gr.6, Sek.1.2) anerkannte schweizerische Hunderasse. Durch den breiten Schädel, die auffallende Stirnfurche und die satte Färbung unterscheidet er sich von den anderen schweizerischen...

  • Bearded Collie Der Bearded Collie ist ein sehr schlanker, fröhlicher, ausgeglichener, leicht erziehbarer Hund. Der aufmerksame unternehmungslustige Ausdruck ist ein kennzeichnendes Merkmal der Rasse. Als ursprünglicher Arbeitshund braucht der Beardie keine besondere Pflege. Das Fell muss nur regelmäßig- 1x...

  • Ostsibirischer Laika Die Heimat der ostsibirischen Laika liegt in den weitläufigen Gebieten zwischen Jenissei und der Halbinsel Kamtschatka. Als Ausgangstiere dienten sie für die Zucht der Standard Ewenkische, Lamutsker, Amur- und andere Laikatypen. Von Strebel wurden die östlichen Hunde der Halbinsel als eine...

Lesetipp im Hundemagazin:

Urlaub mit Hund in Deutschland

Mit Hunden in der deutschen Heimat Urlaub machen ist für viele Hundehalter ein entspannendere Zeit als eine lange Reise in den Süden zu machen. Wer einen vierbeinigen Begleiter an seiner Seite hat, möchte natürlich auch in den Ferien nur ungern auf seine Gesellschaft...

Feuerwehr-Rettungshunde: Wenn Hunde Leben retten

Der internationale Tag des Hundes war für die Wiener Feuerwehr ein guter Anlass, die besonderen Leistungen ihrer Feuerwehr-Rettungshunde zu würdigen. Die Rettungshundestaffel innerhalb des Wiener Landesfeuerwehrverbandes Katastrophenhilfsdienst wurde 1998 gegründet....