Dogo Argentino

Argentinische Dogge
Dogo Argentino, Argentinische Dogge

Dogo Argentino Rassengeschichte

Der Dogo Argentino ist ein Jagdhund und beruht auf dem vom Argentinier Antonio Nores Martinez entwickelten Standard aus dem Jahr 1928. Die ersten drei Dogo Argentinos wurden 1968 von dem Kynologen Erich Schneider-Leyer nach Deutschland importiert und dort erstmals in Europa gezüchtet.

Dogo Argentino Rassebeschreibung

Der Dogo Argentino ist einer der größeren Vertreter unter den Haushunden. Seine Schulterhöhe beträgt  maximal etwa 69 Zentimetern. Das Aussehen der Dogo Argentino ist reinweiß. Die Hunde können aber auch einen dunklen Fleck im Kopfbereich haben. In der Hundezucht wird auf Erbkrankheiten wie Gehörlosigkeit oder Hüftdysplasie (HD) besonders geachtet.

Was Hundehalter über die Haltung eines Dogo Argentinos wissen sollten

  • In Deutschland steht die Hunderasse Dogo Argentino teilweise auf sogenannten Rasselisten. In einigen Gemeinden wird eine höhere Hundesteuer von Dogo Argentino Haltern verlangt.
  • In Österreich steht die Rasse in Wien, Niederösterreich und Vorarlberg auf der Rasseliste. In Wien ist der sogenannte Hundeführerschein erforderlich. In Niederösterreich ein Sachkundenachweis und in Vorarlberg eine Sondergenehmigung des Bürgermeisters.
  • In der Schweiz steht der Dogo Argentino als Listenhund auf Rasselisten in fast allen dreizehn Kantonen. In acht dieser Kantone ist die Haltung der Rasse bewilligungspflichtig. In den Kantonen Genf und Wallis sind Haltung, Zucht und Einfuhr verboten.
  • In Dänemark gehört der Dogo Argentino zu den Listenhunden. Haltung, Zucht und Einfuhr sind weitgehend verboten.

Wesensmerkmale der Hunderasse Dogo Argentino

Der Dogo Argentino

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Bearded Collie Der Bearded Collie ist ein sehr schlanker, fröhlicher, ausgeglichener, leicht erziehbarer Hund. Der aufmerksame unternehmungslustige Ausdruck ist ein kennzeichnendes Merkmal der Rasse. Als ursprünglicher Arbeitshund braucht der Beardie keine besondere Pflege. Das Fell muss nur regelmäßig- 1x...

  • Löwchen Trotz seiner Herkunft als Luxushund ist er ein robuster Hund, der sich in Palästen, aber auch auf dem Lande wohl fühlt. Sein Fell ist wetterfest, er scheut auch keine langen Spaziergänge, läuft am Rad oder Pferd mit. Sein gutmütiges Wesen macht ihn zu einem guten Anfängerhund, der auch...

  • Boerboel Der Boerboel ist die einzige Rasse der Welt die speziell für das Bewachen und Beschützen gezüchtet wurde ohne dabei aggressiv zu sein. Sie sind zuverlässig, ruhig, gehorsam und intelligent mit starken Schutztrieben. Boerboels sind selbstsicher und mutig die einen selbstsicheren Besitzer...

  • Schwedischer Lapphund Der Schwedische Lapphund ist ein ca. 50 cm großer und bis 20 kg schwerer, gedrungener Hund vom Typ Spitz, sehr wetterfest, mutig und wachsam; er hat reiches, buschiges und dichtes Haar in den Farben: schwarz, dunkelbraun, graubraun und weiß, evtl. mit Abzeichen. Der Schwedische Lapphund kommt...

Lesetipp im Hundemagazin:

Flöhe beim Hund

Dein Hund kratzt sich immer wieder und leidet unter starkem Juckreiz. Vielleicht ist er von lästigen Flöhen, die zwischen den Fellhaaren über seine Haut laufen, befallen. Diese bei Hunden häufig vorkommenden Parasiten breiten sich in der ganzen Wohnung aus....

Eine gute Fellpflege

Durch die riesige Vielzahl verschiedener Hunderassen ist es etwas schwer allgemeine Regeln für die Fellpflege aufzustellen. Eine wichtige Grundlage für Gesunderhaltung aller Rassen gilt die ausgewogene aber auch artgerechte Ernährung. Artgerechte Ernährung für ein...