Boerboel

Boerboel
  • Ursprungsland: Südafrika
  • Größe: 61 - 72 cm Widerristhöhe
  • Gewicht: 45 - 70 kg
  • Alter bis 12 Jahre
  • Verwendung heute: Wachhund
  • früher: Wachhund

Boerboel Rassengeschichte

Der Boerboel hat als einer der hervorragensten Hunde Afrikas eine lange Geschichte. Während die letzten Entwicklungen der Rasse über die letzten 350 Jahre in Süd-Afrika stattgefunden haben, sind die typischen Charaktereigenschaften schon in den zeitgenössischen Bildern der assyrischen Hunde in den Jahren 700 vor Chr. zu finden.

Es ist aufgezeichnet das Van Riebeeck einen „Bullenbjiter“ kaufte der ein großer und starker Hund des Mastiff-Typs war. Er brachte ihn 1652 zum Kap. Dieser Hund und seine Nachfahren die über Jahrhunderte mit lokalen und importierten großen Hunden des Kaps gekreuzt wurden haben einen großen Teil zum Idealbild der Rasse beigetragen.

Die englischen Siedler importierten 1820 Mastiffs und Bulldogartige Hunde Nach dem Anglo-Burenkrieg Ende des Jahrhunderts waren die lokal gezüchteten Hunde mehr Mixe mit verschiedenen Importhunden wie dem Englischen Bulldog, der Dogge, dem Bernhardiner und dem Bullterrier. Diese Mischlinge vergrößerten dan Genpool und brachten verschiedene Charaktereigenschaften mit. Das Ergebnis sieht man heute immer noch im Boerboel.

1938 wurden Bullmastiffs von England durch De Beer gebracht um als Wachhunde die südafrikanischen Diamantminen zu bewachen. Der Charakter dieser Hunde entspricht ohne Zweifel dem der heutigen Boerboels, dabei verstärkte das Mastiffblut diese noch.

Die Entwicklung des Boerboels ist demnach eine wahre südafrikanische Erfolgsgeschichte und der heutige Boerboel ist eben deswegen ein idealer Wachhund, genauso wie schon seine Vorfahren. Die Definition der Rasse wurde erstmals mit der Gründung der Sout African Boerboel Breeders Association (SABT) 1983 erreicht. 1990 fand die erste Bewertung der Hunde statt. Die Verbesserung der Rasse läuft und es ist eine große Chance für jeden der in die Zucht dieser herrlichen Hunde involviert ist.

Boerboel Rassebeschreibung

Der Boerboel ist die einzige Rasse der Welt die speziell für das Bewachen und Beschützen gezüchtet wurde ohne dabei aggressiv zu sein. Sie sind zuverlässig, ruhig, gehorsam und intelligent mit starken Schutztrieben. Boerboels sind selbstsicher und mutig die einen selbstsicheren Besitzer benötigen. Sie sind liebenswerte Haustiere und immer zum Spielen aufgelegt. Sie sollten einen Boerboel wegen seines einzigartigen Charakters kaufen. Das ist und waren schon immer seine Hauptqualitäten.

Ihr Boerboel sollte sich als ihr bester Freund qualifizieren. Er sollte wissen was Sie denken, wann es ihnen schlecht geht, er sollte wissen wann Sie einen Fremden billigen oder missbilligen und sollte Ihre Gefühle teilen. Boerboels sind Beschützer und sie werden ihre Familie, ihre Freunde und ihr Heim mit ihrem Leben schützen. Wenn Sie nicht im Haus sind werden sie niemanden hineinlassen wenn sie ihn nicht kennen. Wenn Sie Besuch haben wird er vom Boerboel akzeptiert werden wenn er ihm zuvor vorgestellt wurde. Aber sie werden immer ein wachsames Auge auf ihn werfen. Er sollte in der Lage sein Ihre Angst zu spüren. Jeder Boerboel Halter sollte das bestätigen können. Diese Eigenschaften zeigen sich wenn der Hund ca. 7-12 Monate alt ist. Je mehr der Hund an Ihnen hängt, desto mehr wird er sie beschützen und Ihnen gefallen wollen.

Er ist ganz sicher der beste Freund von Kindern und ein toller Spielkamerad. Er akzeptiert nicht nur eine Person sondern bewacht die ganze Familie und betrachtet dies als seine Pflicht der er liebvoll nachkommt. Viele Geschichten wurden über einen Boerboel erzählt der stundenlang ein kleines Baby in einem Babywagen bewacht hat. Er denkt das die ganze Familie ihm gehört und seine einzige Aufgabe darin besteht diese zu schützen.

Die allerersten Boerboelhalter forderten von den Hunden: Während des Tages musste der Hund mit den Kindern auf das Feld und die Schafe hüten. Dort sollte er für sie einen Hasen fangen den sie zum Mittag essen sollten. Er sollte sie außerdem vor allem was ihnen gefährlich werden könnte beschützen. Am Abend sollte er vor dem Feuer liegen und seine Familie vor allem was sich im Dunkeln verstecken könnte beschützen.

Normalerweise werden Rüden ca. 60-72 cm hoch und wiegen ca. 55 – 70 kg. Weibchen sind ein wenig kleiner (ca. 55 - 69 cm) und wiegen ca. 45-55 kg.

Der Boerboel hat eine Veranlagehrung für HD, ED und für Scheiden Prolaps. Wenn Sie einen Boerboel Welpen kaufen müssen Sie sich immer die HD und ED Auswertungen der Elterntiere zeigen lassen. Jeder verantwortungsvolle Züchter wird Ihnen gerne eine Kopie zeigen.

Wesensmerkmale der Hunderasse Boerboel

Der Boerboel

  • braucht wenig Fellpflege
  • braucht Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Steirische Rauhhaarbracke Die Steirische Rauhhaarige Hochgebirgsbracke ist besonders für die Gebirgsjagd gezüchtet. Sie wird nur von Jägern gehalten, hat die gute Stimme und die große Ausdauer, die für die Arbeit unter den extremen Wetterbedingungen in den Österreichischen Alpen notwendig sind. Sie ist unempfindlich...

  • Deutscher Wachtelhund Der Deutsche Wachtelhund ist ein mittelgroβer, langhaariger, sehr muskulöser Stöberhund, mit edlem Kopf und kräftigen Knochen. Insgesamt ist diese Hundeasse länger als hoch, wirkt aber keinesfalls hochläufig. Die Hunde sind lebhaft und jagdlich sehr passioniert,...

  • Appenzeller Sennenhund Der Appenzeller Sennenhund gehört zu den Bauernhunden, die vermutlich ebenso alt sind wie die Besiedlung der Schweiz. Die Hunde haben sich hier zusammen mit der einheimischen bäuerlichen Wirtschaftsform entwickelt und sind zusammen mit ihren Leuten zu dem geworden, was sie heute sind....

  • King Charles Spaniel Dieser kleine Spaniel wird etwa 26 cm groß und max. 7 kg schwer. Das Haar ist lang, seidig, gerade. Leichte Wellen sind zulässig. Anhand der Farbe haben sich zum Teil unterschiedliche Namen eingebürgert: Black and Tan: Intensives, glänzendes Schwarz mit lebhaften, mahagoni-braunen Abzeichen...

Lesetipp im Hundemagazin:

Haustierverfügung oder Testament: Was passiert mit meinem Tier?

Damit dein Haustier gut versorgt ist, falls dir etwas passiert, gilt es einige rechtliche Punkte zu beachten. Auch wenn es schwer fällt, lohnt es sich frühzeitig darüber nachzudenken und Vorkehrungen zu treffen. Stößt dir etwas zu und es gibt niemanden, der deinen...

Langhaarige Hunde: So gelingt das Scheren ohne Friseur

Wer einen Hund hat, der kennt das: Nicht nur das tägliche Spazieren ist wichtig, um dem eigenen Vierbeiner gerecht zu werden. Auch Ernährung, Beschäftigung und Pflege sind unabdingbar, wenn die Fellnase ein glückliches und zufriedenes Leben genießen soll. Geht es um die...