Carolina Dog

North American Native Dog
Carolina Dog, North American Native Dog
  • Ursprungsland: USA
  • Größe: 55.5 - 56.5 cm Widerristhöhe (Große Hunderasse)
  • Gewicht: 13.5 - 18 kg
  • Alter 12 - 14 Jahre
  • Verwendung heute: Begleithund
  • früher: Wach- und Jagdhund

Carolina Dog Rassengeschichte

Die Entstehung des Carolina Dog wird zurückgeführt auf Pariahunde die nomadisierenden Jäger begleiteten, als diese den amerikanischen Kontinent besiedelten.
Höhlenmalereien früher Indianer zeigen Hunde, die eine auffallende Ähnlichkeit mit dem heutigen Carolina Dog haben. Als die Indianer vertrieben wurden, zogen sich die Carolina-Hunde in ein abgelegenes und öffentlich nicht zugängliches Gebiet am Savannah River in South Carolina zurück. Dort wurden sie vor einigen Jahren von Dr. I. Lehr Brisbin, einem Biologieprofessor der Universität von Georgia entdeckt und ihr Verhalten erforscht. Seitdem sind sie Thema zahlreicher Veröffentlichungen in verschiedenen Zeitungen und Magazinen.

Carolina Dog Rassebeschreibung

Carolina Dogs sind eigentlich „Wildhunde“ von Natur aus sehr misstrauisch und scheu gegenüber Fremden. Wenn Sie sehr jung erzogen werden sind sie auch sehr liebevolle und anpassungsfähige Haustiere. Wichtig dabei ist sein besonderes Wesen zu akzeptieren und geduldig mit ihm umzugehen. Wie so viele andere Pariahunde sind sie kein Hund, der freundlich zu jedermann ist, lieber widmen sie sich ihrer eigenen Familie. Hier sind sie wunderbare Spielkameraden für Erwachsene und Kinder, fügsam, freundlich, sehr verschmust und immer fröhlich. Sie sind liebevoll mit Kindern und betrachten sich als Teil der Familie.

Carolina Dogs sind keine Wohnungshunde, ihrer Natur entsprechend brauchen sie die Natur und sind gerne im Freien. Wenn sie sich aber mindestens einmal am Tag draußen richtig austoben können, dann erlebt man sie auch in der Wohnung ausgeglichen und zufrieden. Da sie sehr gelehrig, klug und außergewöhnlich gewandt sind, sind sie vielseitige Partner für Agility oder ähnliche Aktivitäten.

Carolina Dog ist eine nordamerikanische Pariarasse, deren Phänotyp durch harte, natürliche Selektion in der Wildnis geschaffen und durch natürliche Auswahl bewahrt wurde. Daher fehlen diesen Hunden auch viele der geerbten gesundheitlichen Probleme anderer Rassen, die durch planmäßig gewollte Zucht durch den Menschen entstanden. Ein Hund mit Hüftproblemen, schlechten Augen oder Taubheit würde nie lange genug überleben, um das Problem an nachfolgende Generationen weiterzuvererben.

Wesensmerkmale der Hunderasse Carolina Dog

Der Carolina Dog

  • braucht wenig Fellpflege
  • braucht Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Greyhound Der Greyhound wird von vielen als der typische Windhund angesehen. Die moderne Greyhoundrasse lässt sich in drei Haupttypen aufgliedern. Am verbreitetsten ist der Racing Greyhound, English and Irish. Die Durchschnittswiderristhöhe einer Hündin beträgt 70 cm, eines Rüden...

  • American Staghound Obwohl der American Staghound nicht als Rasse anerkannt ist erfreut er sich immer größerer Beliebtheit. Er ist ein Laufhund vergleichbar mit dem Greyhound. Er hat lange Beine und starke Muskeln. Besonders ausgeprägt ist sein Sehsinn. Staghounds sind sehr sanfte Hunde und suchen die Nähe von...

  • Bearded Collie Der Bearded Collie ist ein sehr schlanker, fröhlicher, ausgeglichener, leicht erziehbarer Hund. Der aufmerksame unternehmungslustige Ausdruck ist ein kennzeichnendes Merkmal der Rasse. Als ursprünglicher Arbeitshund braucht der Beardie keine besondere Pflege. Das Fell muss nur regelmäßig- 1x...

  • Riesenschnauzer Der Riesenschnauzer gehört zu den anerkannten Gebrauchshunderassen. Durch seine angeborene Belastbarkeit und Selbstsicherheit eignet er sich bestens zum Begleit-, Sport-, Gebrauchs- und Diensthund. Das Zitat "Harte Schale weicher Kern" trifft auf das Wesen des Riesen haargenau zu. Der Hund ist...

Lesetipp im Hundemagazin:

Zuneigung

Menschen sind für den Hund wie Rudelmitglieder. Der Hund möchte seinen Rudelgenossen auch Zuneigung zeigen. Viele der Zuneigungsgesten vom Hund bleiben ihm von der "Kindheit" an erhalten. Die Begrüßungsgeste des Hochspringens und Gesichtableckens ist vom Hund wirklich als...

Schadenersatzpflicht bei Hunden ohne Leine!

Wussten Sie, dass Sie für Schadenersatz verantwortlich gemacht werden können, wenn Sie mit Ihrem Hund ohne Leine spazieren gehen und Ihr Hund jemanden verletzt? Beispiel: Ein nicht angeleinter Hund sprang auf einen anderen Hund zu. Er gehorchte zwar aufs Wort, als der Halter ihn rief,...