Chow-Chow

Chow-Chow
  • Ursprungsland: China
  • Größe: 45 - 56 cm Widerristhöhe (Mittelgroße Hunderasse)
  • Gewicht: 20 - 32 kg
  • Alter 11 - 12 Jahre
  • Fell: creme, weiß, rehbraun, rot, blau, schwarz
  • Verwendung heute: Begleithund
  • früher: Schutz-, Ziehhund, Fleischliefernat
  • FCI-Standard: 205
  • FCI-Gruppe: 5 - Spitze und Hunde vom Urtyp
  • FCI-Sektion: 5

Chow-Chow Rassengeschichte

Der aus China kommende Gebrauchshund gehört zu den nordischen Hunden vom Spitztype. Vermutlich kam er über Sibirien und die Mongolei in das Kaiserreich China. Sein chinesischer Name ist 松狮犬/ 鬆獅犬 (sōngshīquǎn, aufgeplusterter Löwenhund). Der Name Chow-Chow heißt eigentlich essbar und ist auch eine Bezeichnung für allerhand Misch-Masch. Das Wort stammt aus dem Pidgin-Englisch und bezeichnet eine Rarität, welche aus dem fernen Osten stammt. Die Chinesen bezeichnen den Hund auch Wonk, Lang Kau (Wolfshund), Hsiung Kou (Bärenhund) und Hek she (blaue Zunge). Die Engländer haben ihn auch einmal Pomerian-Dog genannt.

In seiner Heimat China führte er kein Luxusleben wie andere chinesische Rassen. Man hielt aber sehr viele Chows am Kaiserhof als Schmucktiere. Der Hund des Volkes wurde, wie der ihm verwandte Laika, in den nördlichen Provinzen als Schlittenhund und zur Jagd verwendet. Auch als Hütehund beschäftigte man ihn. Bekannter noch wurde seine Nutzung als Fleischlieferant, auch wenn man heute in China aus Kostengründen allgemein keine Rassehunde mehr verspeist.

Wie in keinem anderen Land war Hundefleisch in China geschätzt und wurde anderem vorgezogen und als heilkräftig eingeschätzt. „Essbarer Hund“ nannten ihn die Engländer in einer auf Hörverwechselung beruhenden Missdeutung der chinesischen Lautfolge (daher der Mythos „gute Speise“). Sehr geschätzt war von jeher auch das Fell dieses Hundes.

1880 kam er nach Europa, 1887 begann in England die Zucht, und 1894 wurde er vom englischen Kennel Club anerkannt. Durch seine strenge Zuchtauswahl wurde er auch zum Luxushund (Lieblingshund der Königin Victoria).

Der Chow-Chow zählt zweifelsfrei zu den urtümlichsten Hunderassen der Welt. In bis ins elfte Jahrhundert vor Christus zurückreichende Chroniken haben Historiker Beschreibungen eines Tatarenhund gefunden, der die einzigartigen Merkmale der heutigen Rasse schon beschreibt: schwergebaut, mit bürstigem Haar, völlig geraden Hinterläufen und einer blauen Zunge.

Neben den offensichtlich bärenähnlichen Zügen des Chow-Chow ist es interessant festzustellen, dass der Chow mit den kleinen Bären des Tibets und der Mandschurei die charakteristische blaue Zunge, den breiten Oberkopf, den kurzen Fang und den quadratischen Körperbau teilt.

Chow-Chow Rassebeschreibung

Der Chow-Chow ist ein zurückhaltender, ruhiger Hund, doch trotzdem ein sehr guter Wächter. Er zeigt unbestechliche Treue gegenüber seinem Besitzer und Freund. Der Chow Chow ist sehr selbstbewusst, er hat nichts Demütiges in seinem Wesen, er ordnet sich willig aus Liebe unter, aber nie aus Gehorsam oder Unterwürfigkeit. Gegenüber Fremden ist er distanziert.In der Mongolei und Mandschurei galt sein Fleisch früher als Delikatesse, und sein Fell wurde zu Pelzen verarbeitet. Das besondere Kennzeichen des Chows sind die blauen Lefzen und Zunge, auch der Gaumen hat diese Farbe. Er wird bis 56 cm groß, kann bis zu 30 kg schwer werden und wird in zwei Felltypen gezüchtet: lang- oder kurzhaarig, stehend, bei Kurzhaar plüschartig. Das Fell ist jeweils einfarbig schwarz, rot, blau, rehfarben, creme oder weiß, jedoch nicht gefleckt oder gescheckt, sondern mit einem seutlichen Nacken"sattel" des roten und des zimtfarbenen Chow Chows; Unterseite der auf dem Rücken aufliegenden und mit einem Häkchen endenden Rute und Behosung der Schenkel häufig heller bis cremeweiß. Die Ohren sind klein, dick, an den Spitzen leicht gerundet, steif aufrecht. Die Rute ist hoch angesetzt und wird über dem Rücken getragen.

Wesensmerkmale der Hunderasse Chow-Chow

Der Chow-Chow

  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht viel Fellpflege
  • braucht Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Japan Spitz Der Japanische Spitz ist eine von der FCI (Nr.262, Gr.5, Sek.5) anerkannte japanische Hunderasse. Dieser kleine Hund von Typ Spitz wird 30 bis 38 cm groß, sein Fell ist weiß, lang, dicht, gerade und abstehend, typisch spitzartig sind auch seine kleinen dreieckigen Stehohren.Er sieht dem...

  • Pharaonenhund Der Pharaonenhund ist im Wesen den Windhunden sehr ähnlich: Er ist sehr lebhaft und sensibel und benötigt viel Auslauf. Wenn er sich richtig ausgetobt hat, kann er jedoch stundenlang schlafen und macht sich im Haus kaum bemerkbar. Da er auf Malta auch als Wachhund eingesetzt wird, neigt er...

  • Bosnischer Rauhhaariger Laufhund Der Bosnische Rauhhaarige Laufhund ist ein sehr zäher und ausdauernder Hund, er wird bis zu 55 cm groß und 24 kg schwer. Das drahtige, raue, längere Haarkleid schützt ihn vor den Unbilden des Wetters. Als typische Arbeitshundrasse wurde viel mehr auf Gebrauchstüchtigkeit Wert gelegt als auf...

  • Bichon/Yorkie Die reizvolle Neuzüchtung ist zäh und widerstandsfähig wie de Yorkshire-Terrier und zugleich wetterfest wie der Bichon. Der Bichon Yorkie ist ein lustiger, unabhängiger und temperamentvoller Hund. Er ist fähig, schnell etwas zu erlernen und ist daher leicht erziehbar. Zu seinen Stärken...

Lesetipp im Hundemagazin:

St. Martinsfest tierfreundlich gestalten

Das St. Martinsfest wird um den 11. November in ganz Deutschland gefeiert. Mit dieser Festlichkeit soll an den Heiligen Martin von Tours erinnert werden, der im vierten Jahrhundert einem frierenden Bettler die Hälfte seines Mantels überließ und ihn so vor dem sicheren Tod...

Hundezubehör Grundausstattung für Anfänger

Ein Hund ähnelt in so vielen Hinsichten einem Kind. Seine neuen Besitzer entwickeln eine ähnlich enge Bindung an den Vierbeiner, es wird Erziehungsfragen geben - und die Grundausstattung ist für einen Anfänger ein großes Fragezeichen. Was braucht ein Hund, wenn er...