Entlebucher Sennenhund

Entlebucher Sennenhund

Entlebucher Sennenhund Rassengeschichte

Der Entlebucher Sennenhund ist der kleinste unter den vier Sennenhund-Rassen. Er hat eine Größe von bis zu 52 cm und ist etwa 20–30 kg schwer. Die Rasse ist sehr robust und besitzt einen klugen Gesichtsausdruck und ein angenehmes Wesen. Die Entlebucher Sennenhunde sind seit 1889 (erstmalige Erwähnung) bekannt. Woher die Hunderasse ursprünglich kommt, ist nicht ganz klar. Angenommen wird aber, dass die Hunde wahrscheinlich von den italienischen Molossern abstammt. Die Hunde in ihrer jetzigen Form wurden erstmals als Hüte- und Treibhunde im Gebiet Entlebuch und im Emmental in der Schweiz erfolgreich eingesetzt. Daher gilt als Ursprungsland des Entlebucher Sennenhundes die Schweiz.

Da die Rasse um das Jahr 1924 nahezu als ausgestorben galt, gründete man einen Verein, der das Fortbestehen der Entlebucher Sennenhunde sichern sollte. Mit großer Mühe gelang es schließlich Zuchthunde zu finden. Hundezüchter dieser Rasse sind heute vor allem in der Schweiz angesiedelt.

 

Entlebucher Sennenhund Rassebeschreibung

Der Entlebucher Sennenhund ist unerschrocken und verfügt über einen angeborenen Schutz- und Wachtrieb. Dieser macht sich ab dem 2. Lebensjahr stark bemerkbar.
Die Hunderasse eignet sich optimal für die Ausbildung als Schutz-, Rettungs- oder Lawinenhund.
Aufgrund seines großen Bewegungsdranges wird der Entlebucher Sennenhund auch häufig im Agility und Breitensport trainiert.

Entlebucher Sennenhunde Charakter

Der Entlebucher Sennenhund ist ein sehr umgängliches und anhängliches Tier. Er ist pflegeleicht und hat ein angenehmes Wesen. Entlebucher Sennenhunde sind aber auch sehr lebhafte und temperamentvolle Hunde, die eine große Aufnahme- und Lernfähigkeit besitzen und sich sehr gut anpassen können. Fremden gegenüber sind sie anfangs oft misstrauisch und daher sehr wachsam.
Die Hunde sind flink und wendig und benötigen daher ausreichend Beschäftigung. Sie verfügen aber über keinen Jagdinstinkt und neigen daher kaum zum Streunen oder Davonlaufen.

Fell vom Entlebucher Sennenhund

Der Entlebucher Sennenhund hat ein glänzendes dreifarbiges Fell. Seine Grundfarbe ist schwarz. Die goldbraunen und weißen Anteile seines Felles sind symmetrisch (Schwarzer Rücken, goldbraune Schnauze und Beine und einen weißen Bauch sowie eine weiße Nase).
Das Deckhaar ist kurz und fest anliegend. Der Entlebucher Sennenhund trägt eine dichte Unterwolle, die ihn vor der Witterung schützt.

Wesensmerkmale der Hunderasse Entlebucher Sennenhund

Der Entlebucher Sennenhund

  • braucht wenig Fellpflege
  • braucht Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Cavalier King Charles Spaniel Der Cavalier ist ein munterer, fröhlicher und anpassungsfähiger Zeitgenosse. Zudem ist er ein sehr folgsamer Hund. Er will vor allem eines: Seinem Besitzer gefallen. Deswegen ist es auch für Erst-Hundebesitzer nicht schwer, einen Cavalier zu erziehen. Der Cavalier liebt Menschen, kommt gut mit...

  • Pekingese Der Pekinese ist ein Intelligenter, selbstbewusster und eigensinniger Hund, wachsam und mutig, aber auch anhänglich und verschmust, schenkt jedoch seine Zuneigung nicht jedem. Keineswegs passt immer das Klischee vom trägen, verweichlichten Schoßhund. Der Pekingese ist durchaus ein guter...

  • Französischer Laufhund Weiss-Schwarz Der Français blanc et noir wird allgemein für die Jagd auf kleine Wildarten verwendet. Er ist sehr ausdauernd und besitzt eine unerschöpfliche Energie. Wie die großen Anglo-Franzosen hat er ein freundliches, sanftes Wesen; er ist kinderlieb und leicht zum Gehorsam zu erziehen. Er ist jedoch...

  • Segugio Italiano (Kurzhaar) Der Name des Segugio Italiano oder "Cane di seguito" leitet sich von dem Verbum "seguire=folgen" ab. wörtlich übersetzt ist er also ein "Verfolgungshund" was seine Funktion bei der Jagd ja auch umschreibt. Die Ursprünge dieser ungewöhnlich attraktiven Rasse kann man am Körperbau sehen. Der...

Lesetipp im Hundemagazin:

Hund hat Giftköder gefressen: Tipps für den Ernstfall

Viele Hundebesitzer sorgen sich, dass der eigene Hund einen Giftköder frisst und an den Folgen der Vergiftung aber auch Verletzungen sterben kann. Dass diese Angst nicht unbegründet ist, zeigen immer wieder Berichte über Hunde, die ihr Leben durch Giftköder verloren haben,...

Wichtige Vitamine für einen gesunden Hund

Viele Hundebesitzer legen beim Thema Ernährung großen Wert auf eine ausgewogene Ernährung und die Versorgung mit wichtigen Vitaminen und weiteren Nährstoffen. Allerdings muss man hierfür zunächst einmal wissen welche Vitamine ein Hund überhaupt benötigt...