Pyrenäenberghund

Chien de Montagne des Pyrénées
Pyrenäenberghund, Chien de Montagne des Pyrénées

Pyrenäenberghund Rassengeschichte

Die Hunderasse Pyrenäenberghund war bereits im Mittelalter bekannt und lebte in den Pyrenäen in Frankreich. Pyrenäenberghunde wurden zur Bewachung der Schlösser verwendet. Schon im 14.Jahrhundert wurde die Hunderasse durch Gaston Phoebus dokumentiert.

Im 17.Jahrhundert war der Pyrenäenberghund als Gesellschaftshund geschätzt und auch am Hof Ludwigs des XIV anzutreffen. Die erste ausführliche Beschreibung dieser Hunde im Buch des Grafen von
Bylandt stammt aus dem Jahre 1897. Zehn Jahre später kam es zur Gründung der ersten Rasseklubs. 1923 ließ „Vereinigung der Liebhaber der Pyrenäenhunde“ auf Anregung von Herrn Bernard Sénac-Lagrange den offiziellen Standard der Rasse bei der SCC (Société Centrale Canine de France) eintragen. Der heutige Standard der Rasse kommt dem im Jahre 1923 ausgearbeiteten Rassestandard noch immer
sehr nahe.

Pyrenäenberghund Rassebeschreibung

Der Pyrenäenberghund ist ein grosser, imposanter und kräftig gebauter Hund. Dennoch vermittelt sein Erscheinungsbild eine gewisse Eleganz. Da die Hunde früher nur zum Schutz der Herden gegen Raubtiere verwendet wurden, wurde bei der Zucht auf die Eignung als Wächter geachtet. Dazu zählt das imposante Auftreten und die Beziehung zur Herde. Die dafür notwendigen Eigenschaften sind Kraft und Wendigkeit sowie Sanftmut und Bindung an seine Schützlinge.

Dieser Schutzhund hat einen Hang zur Unabhängigkeit und Eigeninitiative, der von seinem
Herrn eine gewisse Autorität erfordern. Das Haarkleid vom Pyrenäenberghund ist dicht und schlicht, ziemlich lang und geschmeidig. Auf den Schultern und am Rücken ist sein Haar ziemlich spröde, länger an der Rute und um den Hals, wo es leicht gewellt sein darf. Die Farben des Fells sind weiss oder weiss mit grauen (dachsfarbenen oder wolfsgrauen), blassgelben oder orangefarbenen (rostigen) Flecken an Kopf, Ohren und Rutenansatz, manchmal auch auf dem Körper. Die dachsfarbenen Flecken werden beim Pyrenäenberghund bevorzugt.

Wesensmerkmale der Hunderasse Pyrenäenberghund

Der Pyrenäenberghund

  • braucht mittlere Fellpflege
  • braucht viel Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Wäller Der Wäller ist ein sensibler, ausdauernder, begeistert arbeitender, fleißiger Sport- und Hütehund. Er besitzt ein mittleres bis hohes Temperament ohne Nervosität, ist wesensfest und unerschrocken und lässt sich auch durch Lärm nicht aus der Ruhe bringen. Aufgrund seiner hohen Intelligenz...

  • Saarlooswolfhund Der Hunderasse Saarlooswolfhund (auch: Saarlooswolfhond) ist eine niederländische Hunderasse, die durch die Kreuzung vom Deutschen Schäferhund und Wolf entstanden ist.   Als der Niederländer Leendert Saarloos 1932 zu dem Entschluss kam, dass moderne Hunde seiner Zeit zu...

  • Sheltie Der Shetland Sheepdog ist intelligent, gutmütig, temperamentvoll, lernfreudig und -willig. Fremden gegenüber reserviert, nicht ängstlich. Sein lebhaftes Temperament verlangt ausreichend Bewegung. Kleiner, bis 39,5 cm großer und bis zu 10 kg schwerer langhaariger Hund von großer Schönheit...

  • Italienisches Windspiel Italienische Windspiele sind sehr anspruchsvoll in der Haltung. Sie brauchen sehr viel Auslauf. Der Jagdinstinkt bei diesen Hunden ist sehr ausgeprägt. Sie sind sehr verschmust und unheimlich liebenswürdig. Sie sind fröhliche, hochintelligente Hunde, ein guter Begleithund und...

Lesetipp im Hundemagazin:

Hundeanhänger für Fahrräder

Unterwegs sein mit dem Hund ist einfach schön. Die Natur genießen, den Hund beim Stöbern und Spielen zusehen und sich dabei selbst auch noch bewegen. Das sind nach der Tierliebe an sich, die häufigsten Inspirationen für Hundehalter, sich ein Tier anzuschaffen. Kreativ...

Rottweil: Zwei Terrier beißen kleineren Hund tot

Zwei American Staffordshire Hunde haben am 12. Mai nachmittags in der Kameralamtsgasse (Rottweil) einen anderen Hund angegriffen und mit Bissen in den Hals tödlich verletzt. Ein Zeuge hatten die Auseinandersetzung der Hunde beobachtet und die Polizei informiert, nachdem der...