Saarlooswolfhund

Saarloos-Wolfhond
Saarlooswolfhund, Saarloos-Wolfhond
  • Ursprungsland: Niederlande
  • Größe: 60 - 75 cm Widerristhöhe
  • Gewicht: 36 - 41 kg
  • Alter 10 - 12 Jahre
  • Fell: wolfsgrau, wolfsbraun
  • Verwendung heute: Begleithund
  • früher: Zuchtverbesserung
  • FCI-Standard: 311
  • FCI-Gruppe: 1 - Hütehunde und Treibhunde
  • FCI-Sektion: 1

Saarlooswolfhund Rassengeschichte

Zu Anfang leisteten auserwählte Tiere des damals neuen Saarlooswolfhundes gute Dienste als Blindenführhunde, so dass man die Hunderasse vorerst für diese Arbeit geeignet hielt. Durch vermehrte Zufuhr an Wolfsblut verlor sich jedoch das Gebrauchserbe des ursprünglichen Stammvaters und es zeigte sich, dass die Rasse als Gebrauchshund, damit auch als Blindenführhund, wenig geeignet ist. Der Saarlooswolfhund gilt als relativ scheu, schreckhaft und schwer abzurichten dank seines Anteiles an Wolfsblut und ist damit als Gebrauchshund und für den Diensteinsatz nicht geeignet.


Saarlooswolfhund Charakter


Wie bei allen Hunden, in die ein Wolf eingekreuzt wurde, ist das Wesen einzelner Exemplare stark schwankend. Es reicht von "normal", also hundeähnlich bis hin zu wolfsähnlich, also bis scheu und schreckhaft. Der Saarlooswolfhund braucht eine sehr frühe Sozialisation, vorzugsweise von Menschen mit sehr viel Hundeverstand und viel Liebe bei der Erziehung, da der Hund äußerst sensibel und einfach zu verschrecken ist. Oft zeigt der Saarloswolfhund die Vorsichtigkeit und das Reaktionsvermögen eines Wolfs zusammen mit der Anhänglichkeit und Treue des Hundes, dennoch ist er als Anfängerhund definitiv nicht geeignet.


Fell vom Saarlooswolfhund


Im Winter erscheint der Saarlooswolfhund mit starker Unterwolle unter stockigem Deckhaar, was ihm reichlich Pelz für die kalten Monate beschert und am Hals einen deutlichen Kragen bildet. Die Sommerbehaarung wird vom stockhaarigen Deckhaar dominiert. Im Herbst und Winter können Temperaturschwankungen großen Einfluss auf die Unterwolle haben - hierbei ist zu beachten, dass anlagemäßig Bauch, Innenseite der Oberschenkel und Hodensack mit Haar bedeckt sein müssen.
Die Farben des Fells eines typischen Saarlooswolfhund reichen von hellem bis zu dunklem Wolfsgrau und ebenfalls von hellen bis dunklen, braun-schattierten Wildfarben.

Saarlooswolfhund Rassebeschreibung

Der Hunderasse Saarlooswolfhund (auch: Saarlooswolfhond) ist eine niederländische Hunderasse, die durch die Kreuzung vom Deutschen Schäferhund und Wolf entstanden ist.

 

Als der Niederländer Leendert Saarloos 1932 zu dem Entschluss kam, dass moderne Hunde seiner Zeit zu stark degeneriert waren, kreuzte er als Freund des Deutschen Schäferhundes eine Wölfin aus dem sibirischen Zweig des europäischen Typus mit einem klassischen, preußischen Typus des Deutschen Schäferhundes.

Durch Rückkreuzungen auf den Vater entstand eine Basispopulation von Hunden mit einem Viertel Wolfsblut, der "Europese Wolfhond" (europäischer Wolfhund), der erst 1975 in den Saarlooswolfhond (Saarlooswolfhund) umbenannt wurde. Eine kleine Besonderheit am Namen ist die Tatsache, dass der Saarlooswolfhund ohne Fugen-s geschrieben wird.

Wesensmerkmale der Hunderasse Saarlooswolfhund

Der Saarlooswolfhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Flat Coated Retriever Der Flat Coated Retriever ist ein passionierter Jagdhund mit unermüdlichem Finde - und Apportierwillen. Sein etwas überschäumendes Temperament gepaart mit Sensibilität stellt – vor allem in der Jugend – große Anforderungen an die Geduld und das Einfühlungsvermögen des Besitzers. Wenn...

  • Boxer Im Haus ist der ausgelastete Hund ruhig, im Freien ausgelassen im Spiel. Allerdings muss der kräftige Hund seine Kraft austoben können. Er ist daher kein Hund für bequeme Menschen oder Stubenhocker. Dafür ist der Boxer ein richtiger Familienhund, der Kinder liebt. Bei der Erziehung ist zu...

  • Chesapeake Bay Retriever Der Chesapeake Bay Retriever wurde für die Wasserjagd gezüchtet. Dabei muss er nicht einfach nur durchs Wasser schwimmen und den Vogel oder andere Jagdbeute apportieren. Er muss sich auch durchs Eis brechen, sowie langes Schwimmen in kaltem Wasser aushalten, ja, manchmal sollte er auch nach der...

  • Lagotto Romagnolo Die Hunderasse Lagotto Romagnolo hat einen kleinen bis mittelgroβen Körper, welcher gut proportioniert und kräftig gebaut ist. Der Hund hat ein rustikales Aussehen mit dichtem, gelocktem Haar von wollener Struktur. Die Länge des Kopfes beträgt 40% der...

Lesetipp im Hundemagazin:

Wichtige Vitamine für einen gesunden Hund

Viele Hundebesitzer legen beim Thema Ernährung großen Wert auf eine ausgewogene Ernährung und die Versorgung mit wichtigen Vitaminen und weiteren Nährstoffen. Allerdings muss man hierfür zunächst einmal wissen welche Vitamine ein Hund überhaupt benötigt...

Der Hund mit dem besten Gedächtnis

Border Collies gelten als besonders talentierte Hunde, wenn es um hervorragende Merkleistungen geht. So konnte ein Hund an einer amerikanischen Uni nach drei Jahren Training über 1.000 Spielsachen unterscheiden. Die Verhaltensforscher Alliston Reid und John Pilley vom Wofford College in...