Scottish Terrier

Aberdeen-Terrier, Scotch Terrier (oft verwendet, aber nicht ganz korrekt)
Scottish Terrier, Aberdeen-Terrier, Scotch Terrier (oft verwendet, aber nicht ganz korrekt)
  • Ursprungsland: Großbritannien
  • Größe: 25 - 28 cm Widerristhöhe (Kleine Hunderasse)
  • Gewicht: 8.5 - 10.5 kg
  • Alter 13 - 14 Jahre
  • Fell: weizen-blond, rotgestreift, schwarz-gestreift, schwarz
  • Verwendung heute: Begleithund
  • früher: Kleinsäugerjagd
  • FCI-Standard: 73
  • FCI-Gruppe: 3 - Terrier
  • FCI-Sektion: 2

Scottish Terrier Rassengeschichte

Der Scottish Terrier soll schon vor der römischen Invasion in den schottischen Highlands vorgekommen sein. Der heutige Typ wurde erst Ende des 19. Jahrhunderts geschaffen. Er ist eng mit dem Skye Terrier verwandt. Der West Highland White Terrier und der Cairn Terrier komplettieren die 4 schottischen Terrier-Rassen. Früher wurde der Scottish Terrier auch als Aberdeen-Terrier bezeichnet. 1868 wurde dieser Hund modisch und in einer Ausstellung gezeigt, 1885 wurde die Rasse fixiert und 1897 im "Kennel Club Stud Book" eingetragen. Ursprünglich als Bauhund gezüchtet, hat er noch viel von einem Jagdgebrauchshund und ist nicht primär ein Showhund. Vor und zu Beginn der Showzucht war der Scottish Terrier noch einiges hochbeiniger als heute, zwischen 30 und 33 cm Schulterhöhe. Früher waren die meisten Hunde noch gestromt (brindle) im Fell, erst später wurden die schwarzen (black) und weizenfarbenen (wheaten) Hunde gezüchtet.

Scottish Terrier Rassebeschreibung

Der Scottish Terrier ist auch in Deutschland sehr beliebt, er ist ein kühner Jäger und lebhafter Begleithund, ein untersetzter, kurzläufiger Hund, bis 28 cm groß und 10,4 kg schwer, schwarz, weizenfarben oder gestromt. Sein Haar ist wetterfest, anliegendes, doppeltes Haarkleid, Deckhaar rauh, dicht und drahtig. Die Ohren sind zierlich, dünn, spitz, aufrecht getragen.
Der Scottish Terrier gibt einen treuen und wachsamen Gefährten ab, muss aber von Anfang an konsequent erzogen werden, da er zu einer gewissen Sturheit neigt. Er soll nicht mit Druck oder Gewalt erzogen werden, sondern mit freundlicher Konsequenz und Motivation. Er ist sehr kinderfreundlich und sanft. Mit seinen kurzen Beinen braucht er nicht sehr viel Auslauf. Aber er läuft und wandert sehr gerne auch weite Strecken, wenn er gut trainiert ist. Das raue, dichte Haarkleid sollte regelmäßig getrimmt werden. Der Scottie möchte auch beschäftigt werden, da er sehr intelligent und arbeitsfreudig ist.

Wesensmerkmale der Hunderasse Scottish Terrier

Der Scottish Terrier

  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht mittlere Fellpflege
  • braucht Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Anglo-Francais de Petite Vénerie Frei übersetzt heißt Anglo-Français de petite vénerie: „... für die kleine Jagd“. Er ist ein typisch französischer Jagdhund, ein Laufhund für die Niederwildjagd, in dem auch englisches Blut fließt. Die Widerristhöhe beträgt 48-56 cm, plus minus 2 cm. Das Haar ist jagdhundtypisch...

  • Chinook Der Chinook ist eine sehr sseltene Rasse. Seinen Namen hat er nach dem Lieblingshund seines Züchters Walden. Der Chinook gleicht einem typischen Spitz - wie ein richtiger Schlittenhund stets arbeitswillig. Er hat ein starkes, selbstbewußtes Naturell und braucht als Welpe eine feste Hand, damit...

  • Deerhound Der Deerhound ist ein guter Begleithund, weniger schnell als der Greyhound, aber stärker und widerstandsfähiger. Als Sporthund läuft er beim Hunderennen, zum Beispiel beim Coursing. Der Deerhound ist ein großer bis sehr großer (76 cm) eleganter Windhund mit dichtem zotteligem aber...

  • Chinesischer Schopfhund Hairless-Schlag Es gibt von diesem kleinen Hund (bis 33 cm) zwei Varianten: die eine Variante, der so genannte Powder Puff, besitzt Unterwolle und ein langes, schleierartiges Deckfell mit seidiger Haarstruktur. Die andere Variante, Hairless, besitzt Haare auf dem Kopf, Ohren, Rute und den Pfoten. Seine nackte...

Lesetipp im Hundemagazin:

EU-Heimtierausweis

Viele Tierfreunde wollen auch ihre schönsten Stunden mit ihren Gefährten teilen und gemeinsam den Urlaub genießen. Urlaub mit dem Haustier stellt schon lange keine Ausnahme dar und öffnet eine besondere Sparte des Tourismus, die stetig wächst. Unabhängig davon, ob...

Tierarztbesuch wird teurer

Die Preise für Strom, Gas, Treibstoff und vielen Produkten steigen seit Monaten. Verschärfend hinzu kommt für viele Tierhalter, dass in dieser Woche die Neufassung der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) in Kraft tritt. Somit werden auch Behandlungen beim Tierarzt in...