Azawakh

Tuareg-Windhund, Berber-Windhund
Azawakh, Tuareg-Windhund, Berber-Windhund
  • Ursprungsland: Mali
  • Größe: 58 - 74 cm Widerristhöhe
  • Gewicht: 17 - 25 kg
  • Alter bis 12 Jahre
  • Fell: weiches, kurzes Fell
  • Verwendung heute: Begleit-, Wach- und Jagdhund
  • früher: Wach- und Jagdhund
  • FCI-Standard: 307
  • FCI-Gruppe: 10 - Windhunde
  • FCI-Sektion: 3

Azawakh Rassengeschichte

Azawakh, auch Tuareg-Windhund bzw. Berber-Windhund genannt, ist eine Hunderasse, die von den Nomaden Nordafrikas als Jagd-, Wach- und Schutzhund gehalten wird. Die Bezeichnung Azawakh wählte die internationale Zuchtorganisation FCI, um die Herkunft des Hundes zu betonen, das Azawakhtal im nördlichen Afrika. Bei den Tuareg hat er den Namen Oska, der für besonders selektierte und edle Windhunde steht.

Azawakh Rassebeschreibung

Den eleganten Eindruck den der Azawakh-Windhund vermittelt, resultiert aus seinem schmalen und feingliedrigen Körperbau. Dies wird durch sein eigenständiges und resolutes Wesen noch unterstrichen. Im Verhältnis zur gesamten Körperlänge sind die Gliedmaßen relativ lang, was ihn entsprechend hochläufig erscheinen lässt. Durch die kargen und vom Wassermangel gekennzeichneten Lebensverhältnisse der Menschen in seinem ursprünglichen Herkunftsgebiet, haben die Hunde meist einen Ernährungszustand, bei dem sich die Skelettstruktur und Muskulatur deutlich unter dem trockenen bis pergamentenen Bindegewebe abzeichnet. Leider wurde durch die europäischen Zuchtorganisationen dieses Merkmal im Standard explizit erwähnt. So können normal ernährte Hunde bei Ausstellungen oft keine vorderen Plätze erreichen. Oft wird der Azawakh mit dem Sloughi verwechselt, was nicht nur an den ähnlichen Umweltbedingungen in den Ursprungsgebieten der Hunde liegt, sondern auch durch Einkreuzungen beider Rassen erfolgte.
Elegant wirkt der Gang des Azawakh immer sehr geschmeidig, vor allem im Trab und Schritt mit hoher Aktion der Läufe, sprunghafter Galopp. Der Azawakh vermittelt sehr den Eindruck von Leichtigkeit und Elastizität.Der Azawakh besitzt einen natürlichen Beschützertrieb. In seiner Heimat findet man die Hunde häufig schlafend, wenn sich eine Hyäne oder ein anderes nachtaktives Raubtier nähert, schließen sich rasch mehrere Hunde zu einem Rudel und vertreiben oder töten den Eindringling. Die Hunde sind unabhängig, wachsam und ungewöhnlich schnell; sie erreichen eine Spitzengeschwindigkeit von 65 km/h.
Für Stubenhocker ist der Azawakh ganz sicher der falsche Hund. Er soll nicht im Freien gehalten werden und braucht Gesellschaft, einen familären Kontakt und Wärme.

Wesensmerkmale der Hunderasse Azawakh

Der Azawakh

  • braucht mittlere Fellpflege
  • braucht viel Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Airedale-Terrier Der Airedale Terrier - auch König der Terrier genannt - ist mit seiner Schulterhöhe von ca. 58 - 61 cm (Hündinnen etwas weniger) körperlich der größte und in seiner Gesamterscheinung der imponierendste Terrier in dieser großen Familiengruppe unterschiedlicher Arten. Der Airedale Terrier...

  • Bobtail Seine Eigenschaft als ehemaliger Herdenschutzhund ist nicht zu verkennen, er bewacht alles Anvertraute, ist aber umgänglicher als Owtscharka und co. Als Anfängerhund ist er nicht sonderlich geeignet, er braucht eine konsequente Erziehung, nimmt aber hartes Vorgehen übel; auch darf der Mensch...

  • Zwergpinscher Der Zwergpinscher ist das verkleinerte Abbild des Deutschen Pinschers, jedoch ohne Mängel zwerghafter Erscheinungen. Er ist glatthaarig, schnittig und der gesamte Körperbau soll harmonisch sein, mit gut verteilter Muskulatur und quadratischem Körperbau mit einer Größe von 25-30 cm ,bei 3 - 5...

  • Carolina Dog Carolina Dogs sind eigentlich „Wildhunde“ von Natur aus sehr misstrauisch und scheu gegenüber Fremden. Wenn Sie sehr jung erzogen werden sind sie auch sehr liebevolle und anpassungsfähige Haustiere. Wichtig dabei ist sein besonderes Wesen zu akzeptieren und geduldig mit ihm umzugehen. Wie...

Lesetipp im Hundemagazin:

Welche Leistungen beinhalten Tierkrankenversicherungen?

Hierzulande werden Hunde bei einer Krankheit nicht einfach sich selbst überlassen. Die Familie ist für ihn da. Aber je nach Krankheit oder Unfallfolgen kann das teuer werden. Angebote an Hundeversicherungen gibt es viele. Aber woran unterscheiden sich diese im Detail? Wir haben uns...

Schrille Nacht - eilige Nacht...

...nah und fern, oh wie’s kracht. Die so genannte stille Zeit wird ihrem Namen nur noch selten gerecht – im Gegenteil: Je näher Weihnachten und der Jahreswechsel rücken, umso mehr Hektik und Stress machen sich breit. Hunde, Katzen und andere Haustiere lieben den alljährlichen...