Azawakh

Tuareg-Windhund, Berber-Windhund
Azawakh, Tuareg-Windhund, Berber-Windhund
  • Ursprungsland: Mali
  • Größe: 58 - 74 cm Widerristhöhe
  • Gewicht: 17 - 25 kg
  • Alter bis 12 Jahre
  • Fell: weiches, kurzes Fell
  • Verwendung heute: Begleit-, Wach- und Jagdhund
  • früher: Wach- und Jagdhund
  • FCI-Standard: 307
  • FCI-Gruppe: 10 - Windhunde
  • FCI-Sektion: 3

Azawakh Rassengeschichte

Azawakh, auch Tuareg-Windhund bzw. Berber-Windhund genannt, ist eine Hunderasse, die von den Nomaden Nordafrikas als Jagd-, Wach- und Schutzhund gehalten wird. Die Bezeichnung Azawakh wählte die internationale Zuchtorganisation FCI, um die Herkunft des Hundes zu betonen, das Azawakhtal im nördlichen Afrika. Bei den Tuareg hat er den Namen Oska, der für besonders selektierte und edle Windhunde steht.

Azawakh Rassebeschreibung

Den eleganten Eindruck den der Azawakh-Windhund vermittelt, resultiert aus seinem schmalen und feingliedrigen Körperbau. Dies wird durch sein eigenständiges und resolutes Wesen noch unterstrichen. Im Verhältnis zur gesamten Körperlänge sind die Gliedmaßen relativ lang, was ihn entsprechend hochläufig erscheinen lässt. Durch die kargen und vom Wassermangel gekennzeichneten Lebensverhältnisse der Menschen in seinem ursprünglichen Herkunftsgebiet, haben die Hunde meist einen Ernährungszustand, bei dem sich die Skelettstruktur und Muskulatur deutlich unter dem trockenen bis pergamentenen Bindegewebe abzeichnet. Leider wurde durch die europäischen Zuchtorganisationen dieses Merkmal im Standard explizit erwähnt. So können normal ernährte Hunde bei Ausstellungen oft keine vorderen Plätze erreichen. Oft wird der Azawakh mit dem Sloughi verwechselt, was nicht nur an den ähnlichen Umweltbedingungen in den Ursprungsgebieten der Hunde liegt, sondern auch durch Einkreuzungen beider Rassen erfolgte.
Elegant wirkt der Gang des Azawakh immer sehr geschmeidig, vor allem im Trab und Schritt mit hoher Aktion der Läufe, sprunghafter Galopp. Der Azawakh vermittelt sehr den Eindruck von Leichtigkeit und Elastizität.Der Azawakh besitzt einen natürlichen Beschützertrieb. In seiner Heimat findet man die Hunde häufig schlafend, wenn sich eine Hyäne oder ein anderes nachtaktives Raubtier nähert, schließen sich rasch mehrere Hunde zu einem Rudel und vertreiben oder töten den Eindringling. Die Hunde sind unabhängig, wachsam und ungewöhnlich schnell; sie erreichen eine Spitzengeschwindigkeit von 65 km/h.
Für Stubenhocker ist der Azawakh ganz sicher der falsche Hund. Er soll nicht im Freien gehalten werden und braucht Gesellschaft, einen familären Kontakt und Wärme.

Wesensmerkmale der Hunderasse Azawakh

Der Azawakh

  • braucht mittlere Fellpflege
  • braucht viel Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Französischer Laufhund Dreifarbig Die drei französischen Laufhundrassen unterscheiden sich im Wesentlichen durch ihre Farben. Sie werden in Frankreich in Meuten gehalten und hauptsächlich für die Hirschjagd verwendet. Sie sind kräftig gebaut, gut bemuskelt und von elegantem Aussehen: 1. Français tricolore (Französischer...

  • Redbone Coonhound Der Redbone Coonhound ist der einzige einfarbige Coonhound. Er ist wie alle Coonhounde eine in den USA entwickelte Hunderassen. Ihr Haupteinsatzgebiet ist die Jagd auf den Waschbär (engl. Racoon oder kurz Coon). Die Hunde haben die Aufgabe, Waschbären aufzuspüren und spurlaut auf einen Baum zu...

  • Labrador Retriever Labradore sind sehr gutmütig, sie gehen mit fremden Menschen ebenso freundlich um wie mit Kindern oder anderen Tieren. Ein typischer Labrador ist recht bewegungsfreudig und braucht viel Auslauf. Außerdem lieben Labradore Wasser. Es ist enorm wichtig, dass der Labrador vor allem...

  • Peruanischer Nackthund Die genaue Herkunft des Inka Nakthundes ist nicht bekannt, die Gestalt ist der von Windhunden ähnlich, es wird angenommen das von Asiaten oder Nordafrikanern eingeführt wurden. Um dem Namen „Nackthund“ zu genügen, muss das Haarkleid fehlen; man gestattet einige Haarreste auf dem Kopf und...

Lesetipp im Hundemagazin:

St. Martinsfest tierfreundlich gestalten

Das St. Martinsfest wird um den 11. November in ganz Deutschland gefeiert. Mit dieser Festlichkeit soll an den Heiligen Martin von Tours erinnert werden, der im vierten Jahrhundert einem frierenden Bettler die Hälfte seines Mantels überließ und ihn so vor dem sicheren Tod...

Hundetage

Wir haben uns angesehen, welche Tage im Jahr speziell unseren Hunden gewidmet sind. Tag des Hundes: 7. Juni Tag des Mischlingshundes 31. Juli Dog Day: 26. August National Dog Day: 31. August Welthundetag: 10. Oktober Diese Liste mit Tage speziell für Hunde sind natürlich...