Azawakh

Tuareg-Windhund, Berber-Windhund
Azawakh, Tuareg-Windhund, Berber-Windhund
  • Ursprungsland: Mali
  • Größe: 58 - 74 cm Widerristhöhe
  • Gewicht: 17 - 25 kg
  • Alter bis 12 Jahre
  • Fell: weiches, kurzes Fell
  • Verwendung heute: Begleit-, Wach- und Jagdhund
  • früher: Wach- und Jagdhund
  • FCI-Standard: 307
  • FCI-Gruppe: 10 - Windhunde
  • FCI-Sektion: 3

Azawakh Rassengeschichte

Azawakh, auch Tuareg-Windhund bzw. Berber-Windhund genannt, ist eine Hunderasse, die von den Nomaden Nordafrikas als Jagd-, Wach- und Schutzhund gehalten wird. Die Bezeichnung Azawakh wählte die internationale Zuchtorganisation FCI, um die Herkunft des Hundes zu betonen, das Azawakhtal im nördlichen Afrika. Bei den Tuareg hat er den Namen Oska, der für besonders selektierte und edle Windhunde steht.

Azawakh Rassebeschreibung

Den eleganten Eindruck den der Azawakh-Windhund vermittelt, resultiert aus seinem schmalen und feingliedrigen Körperbau. Dies wird durch sein eigenständiges und resolutes Wesen noch unterstrichen. Im Verhältnis zur gesamten Körperlänge sind die Gliedmaßen relativ lang, was ihn entsprechend hochläufig erscheinen lässt. Durch die kargen und vom Wassermangel gekennzeichneten Lebensverhältnisse der Menschen in seinem ursprünglichen Herkunftsgebiet, haben die Hunde meist einen Ernährungszustand, bei dem sich die Skelettstruktur und Muskulatur deutlich unter dem trockenen bis pergamentenen Bindegewebe abzeichnet. Leider wurde durch die europäischen Zuchtorganisationen dieses Merkmal im Standard explizit erwähnt. So können normal ernährte Hunde bei Ausstellungen oft keine vorderen Plätze erreichen. Oft wird der Azawakh mit dem Sloughi verwechselt, was nicht nur an den ähnlichen Umweltbedingungen in den Ursprungsgebieten der Hunde liegt, sondern auch durch Einkreuzungen beider Rassen erfolgte.
Elegant wirkt der Gang des Azawakh immer sehr geschmeidig, vor allem im Trab und Schritt mit hoher Aktion der Läufe, sprunghafter Galopp. Der Azawakh vermittelt sehr den Eindruck von Leichtigkeit und Elastizität.Der Azawakh besitzt einen natürlichen Beschützertrieb. In seiner Heimat findet man die Hunde häufig schlafend, wenn sich eine Hyäne oder ein anderes nachtaktives Raubtier nähert, schließen sich rasch mehrere Hunde zu einem Rudel und vertreiben oder töten den Eindringling. Die Hunde sind unabhängig, wachsam und ungewöhnlich schnell; sie erreichen eine Spitzengeschwindigkeit von 65 km/h.
Für Stubenhocker ist der Azawakh ganz sicher der falsche Hund. Er soll nicht im Freien gehalten werden und braucht Gesellschaft, einen familären Kontakt und Wärme.

Wesensmerkmale der Hunderasse Azawakh

Der Azawakh

  • braucht mittlere Fellpflege
  • braucht viel Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Tibetdogge Die Tibetdogge oder Do Khyi kein Hund der sich für Ersthundebesitzer eignet, er sieht zwar gerade als Welpe umwerfend zum Kuscheln aus aber sicher eignet er sich nicht als Hund nur zum Kuscheln und Streicheln. Sein Charakter ist sprichwörtlich, er ist in allen seinen Entscheidungen...

  • Deutsch Drahthaar Der Deutsch Drahthaar ist ein bis 68 cm großer und bis 30 kg schwerer Vorstehhund mit harter, die Haut vollkommen schützender Behaarung. Das Haar ist drahtartig hart, anliegend und dicht. Deckhaar ca. 2 bis 4 cm lang; dichte, wasserabweisende Unterwolle in braunschimmel, mit oder ohne Platten;...

  • Clumber-Spaniel Die Hunderasse Clumber Spaniel besitzen einen schweren Knochenbau und einen massigen Kopf. Trotzdem ist der kurzbeinige Hund sehr beweglich. Die entschlossene Körperhaltung betont die natürliche Kraft des Hundes. Das helle Fell sorgte während der Jagd für gute Sichtbarkeit im...

  • Braque du Bourbonnais Das Erscheinundbild vom Braque du Bourbonnais ist ein kurzhaariger Vorstehhund vom Typ Bracke. Die Hunde haben mittlere Körperproportionen mit einer Neigung zu einem gedrungenen Körperbau. Sie sind kräftig, kompakt und muskulös und vermitteln den Eindruck von...

Lesetipp im Hundemagazin:

GPS Tracker für Hunde

GPS Tracker sind kleine Geräte, die Hunde am Halsband oder Geschirr tragen. Über einen Tracker können Herrchen und Frauchen nachvollziehen, wo sich der Hund befindet. Wofür gibt es GPS Tracker für Hunde? Zuerst wurden berufstätige Hunde mit Trackern ausgestattet:...

Hunde: Stärkere Allergieauslöser als Katzen

Washington (pte, 21. Mai 2003 08:48) - US-Mediziner wollen den Mythos, dass Katzen stärkere allergische Reaktionen hervorrufen als Hunde, widerlegt haben. Demnach lösen Hunde und nicht Katzen bei Asthmatikern offenbar stärkere Allergiesymptome aus. Eine allergische Reaktion auf Hunde tritt...