Kurzhaarcollie

Smooth Collie
Kurzhaarcollie, Smooth Collie
  • Ursprungsland: Großbritannien
  • Größe: 51 - 61 cm Widerristhöhe
  • Gewicht: 18 - 30 kg
  • Alter 12 - 14 Jahre
  • Fell: braungrau/weiß, blau-marmoriert, dreifarbig
  • Verwendung heute: Begleithund
  • früher: Schafe hüten
  • FCI-Standard: 296
  • FCI-Gruppe: 1 - Hütehunde und Treibhunde
  • FCI-Sektion: 1

Kurzhaarcollie Rassengeschichte

Bei ihm stimmt die Rassenbezeichnung nicht ganz, denn ein eigentliches Kurzhaar trägt er nicht, sondern weit eher ein Stockhaar, bestehend aus einem wetterfesten Deckhaar und einer darunterliegenden isolierenden Schicht von kurzem Wollhaar. Er hat in dieser Hinsicht mindestens eine Eigenschaft des alten Gebrauchshundes behalten. In seinem Körperbau jedoch stimmt er völlig mit dem Langhaar-Collie überein. Strebel führt ihn als eine vom Lang-haar-Collie getrennte Rasse an, betrachtet ihn als Abkömmling der alten Treibhunde, sagt dann aber, spätere Einkreuzungen von langhaarigen Collies hätten den alten Treibhund zu einem Glied der Collies gemacht. Die Frage, wer vom ändern abstammt, erinnert an die alte Streitfrage, was wohl eher dagewesen sei, das Huhn oder das Ei. Beide sind sicher eines Stammes. Abkömmlinge des alten „Cur-dog", von dem Bewick (1790) sagt: „Der Cur-dog ist ein zuverlässiger und nützlicher Diener des Landmanns und des Viehmästers. Obschon er unter den Naturforschern nicht als eine Rasse angesehen wird, ist seine Verbreitung im Norden Englands so allgemein, und seiner Zucht wird dort so große Fürsorge geschenkt, daß ich nicht umhin kann, ihn als bestimmte Rasse anzuerkennen ... Die Farbe ist meist schwarz mit weißer Halskrause, die Ohren sind halb umgeklappt." Bewick bildet den Cur-dog mit einer halblangen Stummelrute ab; nach H. Bylandt („Dogs of all nations", 1905) soll es noch zu seiner Zeit stummelschwänzige Collies gegeben haben, die vom Northern und Midland Sheep-Dog Club anerkannt waren.
Sicher wurden Kurz- und Langhaar-Collies immer wieder untereinander gekreuzt.
Kenner der beiden Varietäten sagen, der Kurzhaar-Collie sei robuster als sein langhaariger Vetter und eigne sich besser zum Gebrauchshund. Das mag daher kommen, weil er länger als der noble Langhaar-Collie nur Bauern- und Schäferhund geblieben war und so viel von seiner ursprünglichen Wesensart in die heutige Zeit hinübergerettet hat. Außerhalb der Britischen Inseln hat der Kurzhaar-Collie nie eine wesentliche Verbreitung gefunden.

Kurzhaarcollie Rassebeschreibung

Der Kurzhaarige Collie (engl. Smooth), hat hartes, dichtes und kurzes Haar und ähnelt auf den ersten Blick einem Laufhund oder Windhund. Der FCI führt ihn als eigene Rasse unter der Nummer 296. Er ist in der Öffentlichkeit sehr selten anzutreffen. Da er nie Modehund war, dürfte es um seine Gesundheit besser bestellt sein, jenseits aller "Modetorheiten".
Der Collie wird heute in zwei Varianten gezüchtet. Der Britische Collie ist ein eleganter bis 61 cm großer und bis 25 kg schwerer Begleithund und ein etwas gemischtes Ober- bzw. Unterfell wodurch das Fell mehr aufplüscht. Er gilt auch heute noch als vornehmer, um nicht zu sagen adliger Luxushund. Der amerikanische Typ ist 61-66 cm groß und wird bis zu 30 kg schwer, hat eine etwas längere Nase wodurch der Kopf schmaler wirkt, und ein deutlich unterscheidbares glattes Ober- und Unterfell. Er ist insgesamt ein wenig ursprünglicher. Des Weiteren kommen hier auch mehr Farbschläge zum tragen. Beide Typen sind jedoch ausgezeichnete Wächter für Tierherden, wie Schafe und ein guter Spielkamerad für Kinder. Dieser geschmeidige und aktive Hund hat dichtes Fell, das Deckhaar ist lang und mit einem seidig weichem pelzigem Unterhaar unterlegt.

Wesensmerkmale der Hunderasse Kurzhaarcollie

Der Kurzhaarcollie

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Berger Picard Der Berger de Picardie ist ein bis 65 cm großer, ca. 32 kg schwerer Schäferhund. Sein Fell ist gerade und ziegenartig spröde, wetterfest und dicht, in rehbraun, grau oder fauve. Die Ohren stehen und sind mittelgroß. Der Picard ist normalerweise kein Anfängerhund,allerdings mit genug...

  • Französischer Laufhund Weiss-Schwarz Der Français blanc et noir wird allgemein für die Jagd auf kleine Wildarten verwendet. Er ist sehr ausdauernd und besitzt eine unerschöpfliche Energie. Wie die großen Anglo-Franzosen hat er ein freundliches, sanftes Wesen; er ist kinderlieb und leicht zum Gehorsam zu erziehen. Er ist jedoch...

  • Ungarischer Windhund Die Rüden sind in der Regel aufgeweckt und schwerer zu führen als die weiblichen Hunde dieser Rasse, die als sanft gelten. Dieser Hund ist intelligent, mitunter schwierig erziehbar, aber berechenbar und sehr kinderlieb. Die Rasse braucht genau wie alle Windhunde viel Auslauf. Der Magyar Agar...

  • Schipperke Der Schipperke (ausgesprochen (scharfes) S, ch (wie das ch von Dach) ipperke) (übersetzt: kleiner Kapitän, Bootsmann) ist zwar klein, aber oho! Ursprünglich als Schäferhund eingesetzt und gezüchtet wurden sie zu unentbehrlichen Bergleitern auf Kanalschiffen in Flandern und Brabant, auf denen...

Lesetipp im Hundemagazin:

Die größten 10 Fehler, die Hundehalter machen

Diese 10 größten Fehler, die Hundehalter machen, passieren üblicherweise nur anderen Haltern. Aber lies weiter, vielleicht erkennst du die eine andere Szene auch in eurer Hund & Mensch Beziehung wieder :) Schön, dass Du mich rufst. So weiß ich, wo Du bist. Wenn ich...

Russische Fluglinie Aeroflot registriert eigene Spürhundrasse

Die russische Fluglinie Aeroflot hat seine eigene Shalaika-Spürhundrasse beim russischen Kynologieverband registriert. Die Airline gewährleistet mit den Hunden nach eigenen Angaben die Sicherheit am Boden und in der Luft. Über die Hunderasse Shalaika Der Shalaika ist...