Hund nach Kreuzotterbiss von Bergrettern ins Tal gebracht

In der Nähe der Herzogalm am Heukareck in Schwarzach kam es zu einem tierischen Notfall. Ein Hund war von einer Kreuzotter in die Nase gebissen worden und bekam immer stärkere Atembeschwerden. Die Besitzerin reagierte sofort: Sie legte ihren Vierbeiner in den Schatten und kühlte ihn mit einem nassen T-Shirt. Da sich sein Zustand verschlechterte, alarmierte sie über die Leitstelle des Roten Kreuzes die Bergrettung St. Johann.

Bregrettung Hund Kreuzotterbiss

Fünf Bergretter machten sich auf den Weg und überwanden rund 320 Höhenmeter, um zu Hund und Halterin zu gelangen. Der Hund bekam laut Ortsstellenleiter Martin Stifter immer stärkere Atembeschwerden. Vor Ort betteten die Einsatzkräfte das Tier vorsichtig in eine Trage und brachten es über den steilen Wanderweg ins Tal. Mit dem Einsatzfahrzeug ging es weiter bis zum Klettergarten in St. Veit. Dort übergab man den Hund an seine Besitzerin, die ihn sofort zum Tierarzt brachte.

Kreuzotter erkennen und verstehen

Die Kreuzotter ist das „Reptil des Jahres 2024“ und in ihrem Bestand stark bedroht. Für Menschen ist ihr Biss selten lebensgefährlich, für Hunde dagegen kann er ernsthafte Folgen haben. Die bis zu 70 Zentimeter lange Schlange trägt häufig ein dunkles Zickzackband auf dem Rücken und kommt in Braun-, Grau- oder Schwarztönen vor. Sie lebt vor allem in Heideflächen, Mooren und Waldrändern, wo sie Rückzugsorte wie Baumwurzeln oder Steinhaufen benötigt. Kreuzottern meiden in der Regel die Nähe von Menschen und Tieren und fliehen, sobald sie die Chance dazu haben. Beißen tun sie meist nur, wenn sie sich bedrängt fühlen.

Tipps für Hundehalter beim Wandern

Wer mit Hund in Gebieten unterwegs ist, in denen Schlangen vorkommen, sollte einige Vorsichtsmaßnahmen beachten:

  • Halte deinen Hund in potenziellen Lebensräumen wie Heiden, Mooren oder Waldrändern besser an der Leine.
  • Begegnest du einer Schlange, bleibe ruhig, ziehe dich mit deinem Hund langsam zurück und vermeide hektische Bewegungen.
  • Besonders in den Sommermonaten ist Vorsicht geboten, da Kreuzottern dann aktiv sind.

Gefahren und Symptome eines Bisses

Ein Schlangenbiss erfolgt blitzschnell und kann unbemerkt bleiben. Typisch sind zwei Einstichstellen mit Schwellung und Verfärbung. Erste Anzeichen sind Aufjaulen, verändertes Verhalten oder Hinken. Im weiteren Verlauf können Atemnot, Speichelfluss, Übelkeit oder sogar Schockzustände auftreten.

Checkliste im Ernstfall

Wenn ein Hund gebissen wurde, zählt jede Minute. Folgende Maßnahmen sind wichtig:

  • Hund beruhigen, sofort anleinen und körperliche Aktivität vermeiden.
  • Bissstelle suchen, nicht manipulieren oder abbinden.
  • Schwellungen vorsichtig kühlen.
  • Bei Bissen an Pfoten oder Beinen: ruhigstellen und hochlagern.
  • Hund möglichst tragen, um Anstrengung zu vermeiden.
  • Schnellstmöglich eine Tierklinik oder Praxis aufsuchen.

Ein Biss ist für Hunde immer ein medizinischer Notfall. Das schnelle Eingreifen der Besitzerin und die Hilfe der Bergrettung St. Johann haben in diesem Fall dazu beigetragen, dass der Hund rasch tierärztlich versorgt werden konnte.  

Foto: Bergrettung St. Johann

Ähnliche Themen & Ratgeber im Hundemagazin:

Beim Wandern mit Hund von Kuh verletzt Beim Wandern mit Hund von Kuh verletzt

Eine 66-Jährige aus dem Bezirk Steyr-Land in Oberösterreich unternahm am 21. Mai 2020 nach Mittag gemeinsam mit zwei Freundinnen und ihrem Dackel, eine Wanderung im Bereich der Hohen Dirn in Reichraming. Weidebereich mit Warnschild versehen Gleich zu Beginn der Wanderung gingen die drei Frauen laut der Polizei durch einen eingezäunten Weidebereich mit 13 Kühen....

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Olde English Bulldogge Andere Züchter in den USA (z.B Carlos Woods, Linda Hermes) und in Europa (z.B. Imelda Angehrn, Steve Barnett) sind den Bemühungen von Herrn Leavitt gefolgt und haben ihre eigenen Linien geschaffen. So entstanden zum Beispiel die Linien: Old Typ, Dorset Olde Tyme, Hermes, Gargoyle sowie...

  • Südrussischer Owtscharka Der Südrussische Owtscharka ist ein Hund mit zwei Gesichtern. Er teilt die Welt in zwei Stücke: "meine Welt" und "nicht meine Welt." Er ist ein unabhängiger, intelligenter, sturer, dominanter und loyaler Hund. Er kann sehr liebenswürdig und anhänglich sein, aber nur zu seiner Zeit. Er hat...

  • Französischer Laufhund Weiss-Schwarz Der Français blanc et noir wird allgemein für die Jagd auf kleine Wildarten verwendet. Er ist sehr ausdauernd und besitzt eine unerschöpfliche Energie. Wie die großen Anglo-Franzosen hat er ein freundliches, sanftes Wesen; er ist kinderlieb und leicht zum Gehorsam zu erziehen. Er ist jedoch...

  • Airedale-Terrier Der Airedale Terrier - auch König der Terrier genannt - ist mit seiner Schulterhöhe von ca. 58 - 61 cm (Hündinnen etwas weniger) körperlich der größte und in seiner Gesamterscheinung der imponierendste Terrier in dieser großen Familiengruppe unterschiedlicher Arten. Der Airedale Terrier...