Hundeversicherungen

Hundeversicherungen

Versicherungen für Hundehalter sind - wie zum Beispiel gewöhnliche Haftpflichtversicherungen - dazu gedacht, den Versicherten vor einem finanziellen Schaden oder gar Ruin zu bewahren und ebenso auch eventuell geschädigte Dritte vor einem Schadensausfall. Aus diesen Gründen sind Versicherungsverträge für nahezu jedermann empfehlenswert, natürlich auch für Hundehalter.

Inzwischen bieten viele große Versicherer, darunter solche, die sich auf Haustierversicherungen spezialisiert haben, wie zum Beispiel die Agila, aber auch allgemeine Versicherer wie die Allianz, Versicherungen für Haustiere an. Die Beitragshöhe der Versicherung kann sehr unterschiedlich sein. Oft sind die Versicherungen für sogenannte Kampfhunde teurer, weil die Verordnungsgeber einiger Bundesländer bestimmte Rassen als gefährlich eingestuft haben. Auch wenn diese Gefährlichkeit durch Studien nicht belegbar ist, greifen Versicherer die verordnete Gefährlichkeit gerne auf, um für Listenhunde mit dem Verweis auf ein höheres Risiko höhere Beiträge von den Versicherungsnehmern zu verlangen.

Krankenversicherung für Hunde

Inzwischen ist es üblich geworden, auch für Hunde eine Krankenversicherung abzuschließen. Der Grund dafür ist das Risiko hoher Tierarztkosten in Fällen schwerer Erkrankungen des Hundes, die für den Halter schwer oder gar nicht zu bewältigen wären. Üblicherweise decken diese Hundeversicherungen die Kosten für tierärztliche Diagnosen und Behandlungen ab, soweit diese medizinisch notwendig bzw. sinnvoll sind.
Auch prophylaktische Behandlungen vom Tierarzt, wie zum Beispiel Impfungen werden bei manchen Varianten erstattet.

Tierkrankenschutz: Angebote von Agila ansehen

OP-Versicherungen

Besonders teuer können notwendige Operationen bei unseren Haustieren sein. Aus diesem Grund gibt es spezielle OP-Versicherungen, die nur die chirurgische Behandlung einer Erkrankung des Hundes abdecken, alle anderen - konservativen - Behandlungsmethoden werden jedoch von dem Versicherungsschutz nicht umfasst.

OP-Versicherungsangebote von Agila ansehen

Hundehalterhaftpflichtversicherung

Hundehalter haften für jeden Schaden, den ihr Tier anrichtet, als hätten sie ihn selbst verursacht. Aus diesen Gründen ist es jedem Hundehalter zu empfehlen, eine Hundehaftpflicht abzuschließen, die alle eventuellen Schäden abdeckt. In manchen Bundesländern ist der Abschluss einer solchen Hundehaftpflichtversicherung gesetzlich sogar vorgeschrieben.

Die Versicherer bieten ihre Produkte zu unterschiedlichen Konditionen an: Vor Abschluss der Hundehaftpflicht sollte man prüfen, welche Risiken man mitversichert haben möchte und welchen Schutz die jeweilige Versicherungsvariante bietet. Manche Hundeversicherung versichert zum Beispiel ungewollte Deckakte mit, manche nicht. Versicherungsschutz auf Reisen, ja oder nein? Sind Schäden an Mietsachen abgedeckt? Sind Gassigeher mit abgesichert? Ist der Besuch der Hundeschule abgesichert? Werden Welpen und so genannte Kampfhunde mitversichert? Gibt es einen "Schadensfreiheitsrabatt"?

Ist man gerne mit seinem Hund auf Reisen, sollte unbedingt vor Antritt der Reise mit der Versicherung abgeklärt werden, ob der Versicherungsschutz nur im eigenen Land oder in Europa gilt.

AGILA Haftpflichtschutz Versicherungen ansehen

Hundeversicherungen im Vergleich

Bekannte Versicherungen in Deutschland sind (alphabetisch gereiht):

Mehr zum Thema Versicherungen

Haftpflichtversicherung für Hundehalter in Schleswig-Holstein

Ähnliche Themen & Ratgeber im Hundemagazin:

Haftpflichtversicherung für Hundehalter in Schleswig-Holstein Haftpflichtversicherung für Hundehalter in Schleswig-Holstein

Hundehalter in Schleswig-Holstein sollen eine Haftpflichtversicherung für ihr Tier abschließen. Diese Verpflichtung sieht das neue Gesetz über das Halten von Hunden (HundeG / Artikel 1 § 6) ab dem 1. Jänner 2016 vor. Für die durch einen Hund, der älter als drei Monate ist, verursachten Schäden soll die Halterin oder der Halter eine...

Haftpflichtversicherung für den Hund Haftpflichtversicherung für den Hund

Verursacht ein Haustier einen Schaden, haftet der Hundehalter dafür. Auch dann, wenn dieser nicht Schuld hat oder noch nicht einmal dabei war. Ein Tierhalter haftet mit seinem gesamten privaten Vermögen. Ausser eine Versicherung springt ein. Warum sollte ich meinen Hund Haftpflichtversichern? Ein Grund, den besten Freund des Menschen bei der Haftpflichtversicherung anzumelden, ist...

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Balkanbracke Die Balkanbracke ist unermüdlich, ausdauernd bei der Verfolgung, lebhaft, temperamentvoll, hat einen guten Charakter und ist folgsam. Er hat ein lautes, oft tiefes Gebell und jagt Hasen, Hirsche, Wildschweine und ist ein energischer Stöberhund bei der Suche nach verletzten Tieren und ein...

  • Griffon Nivernais Der Griffon Nivernais ist ein manchmal etwas übereifriger Jagdhund, der aber ruhig und konzentriert arbeitet. In Frankreich ist er als Wildschweinjäger sehr geschätzt. Er jagt sowohl in der Meute als auch alleine. Der moderne Griffon Nivernais hat eine Widerristhöhe von bis zu 55 bis 60 cm,...

  • Schipperke Der Schipperke (ausgesprochen (scharfes) S, ch (wie das ch von Dach) ipperke) (übersetzt: kleiner Kapitän, Bootsmann) ist zwar klein, aber oho! Ursprünglich als Schäferhund eingesetzt und gezüchtet wurden sie zu unentbehrlichen Bergleitern auf Kanalschiffen in Flandern und Brabant, auf denen...

  • Australian Kelpie Als Stammmutter der Australien Kelpie gilt ein Nachfahre dieser Collies namens Kelpie. Sie war sehr erfolgreich bei Hütewettbewerben und so waren ihre Welpen sehr gefragt. Die Rasse wurde dann nach ihr benannt. Es ist gut möglich, dass in den Anfängen Hütehunde unterschiedlicher Rassen...