Pudelpointer

Pudelpointer
  • Ursprungsland: Deutschland
  • Größe: 55 - 65 cm Widerristhöhe (Große Hunderasse)
  • Gewicht: 20 - 30 kg
  • Alter 12 - 14 Jahre
  • Fell: leberbraun, kastanienbraun, schwarz
  • Verwendung heute: Jagd-, selten Begleithund
  • früher: Spür-, Vorsteh- und Apportierhund
  • FCI-Standard: 216
  • FCI-Gruppe: 7 - Vorstehhunde
  • FCI-Sektion: 1.1

Pudelpointer Rassengeschichte

Der Jäger und Kynologe Graf von Zedlitz züchtete diesen Hund aus Pudeln und verschiedenen Pointerrassen. Trotz ausgezeichneter Eigenschaften ist diese Rasse auch in Deutschland eher selten. Wie bei vielen Jagd- und Gebrauchshunden darf nur mit Hunden gezüchtet werden, die eine Arbeitsprüfung abgelegt haben. Welpen werden nur an Menschen abgegeben, die diesen Hund jagdlich führen. Der (Teil-)Name "Pudel" kommt vom alt-deutschen puddeln und bedeutet im Wasser planschen; Pointer aus dem englischen gleich zeigen, anzeigen.

Pudelpointer Rassebeschreibung

Bis 68 cm großer Jagdhund mit braunem, schwarzem oder weizenfarbenen dichtem Drahthaar, mittellang. Seine Ohren sind mittelgroß hängend und anliegend. Wird zur Jagd verwendet und gehört auch nur in die Hand des Jägers.

Wesensmerkmale der Hunderasse Pudelpointer

Der Pudelpointer

  • ist ein Familienhund
  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht mittlere Fellpflege
  • ist leichtführig
  • braucht viel Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Braque du Bourbonnais Das Erscheinundbild vom Braque du Bourbonnais ist ein kurzhaariger Vorstehhund vom Typ Bracke. Die Hunde haben mittlere Körperproportionen mit einer Neigung zu einem gedrungenen Körperbau. Sie sind kräftig, kompakt und muskulös und vermitteln den Eindruck von...

  • Deutscher Schäferhund Schwarzer langhaariger Schlag Der Deutsche Schäferhund ist vom Wesen her ausgeglichen, selbstsicher, treu, anhänglich, klug und wachsam. Er wird als Hund der Superlative bezeichnet, was Intelligenz, Führigkeit, Arbeitsbereitschaft und körperliche Gewandtheit anbelangt. Daher ist er nicht nur für seinen ursprünglichen...

  • Welsh Springer Spaniel Der Welsh Springer ist kleiner, aber kräftiger als der English Springer Spaniel. Er zeichnet sich durch schwungvolle Bewegungen aus. Das weiße, seidige Fell mit den dunkelroten Platten verstärkt das attraktive Erscheinungsbild. Welsh Springer Spaniel Charakter und Wesen Der...

  • Kromfohrländer Der Kromfohrländer ist nach seiner Herkunftsgegend benannt und bereits 1955 von der FCI anerkannt worden. Obwohl er sie besitzt viele gute Eigenschaften besitzt ist die Rasse seltener geworden. Er verträgt sich gut mit anderen Hunden und auc mit Kindern. Er ist leicht zum Gehorsam zu...

Lesetipp im Hundemagazin:

Mit Hund die Coronavirus-Krise gut überstehen

Hundehaltung kann in der herrschenden Coronavirus-Krise zu einigen Problemen führen. Wobei das Virus nach bisherigen Erkenntnissen nicht von Hunden oder Katzen auf Menschen übertragen werden kann. Die Herausforderung liegt eher darin, den Hund trotz Corona, eventueller Quarantäne...

Tollwut beim Hund

Tollwut ist eine seit der Antike bekannte, tödlich verlaufende Erkrankung, die auch auf den Menschen übertragen werden kann. Aus diesem Grund muss die Erkrankung von Tieren dem Veterinäramt gemeldet werden. Da die Tollwut weltweit verbreitet ist, haben einige Länder strenge...