26 Diensthunde beim österreichischen Zoll im Einsatz

Mehr als 1 Million Zigaretten, 195 Kilogramm Tabak und 11.850 Zigarren sowie 371 Kilogramm diverser Suchtmittel und 19.800 Stück Tabletten wurden im Jahr 2021 von Diensthunden des österreichischen Zolls  erschnüffelt und daraufhin sichergestellt. Darüber hinaus konnten auch rund 171.000 Euro an Bargeld unter Beteiligung der Diensthunde beschlagnahmt und 6 Vergehen nach dem Artenschutzgesetz aufgedeckt werden.

Zoll Diensthund Österreich

Aktuell sind 26 Diensthunde bei der österreichischen Zollverwaltung im Einsatz, sechs davon befinden sich noch in Ausbildung. Falco, Fin, Ike, Joker, Maxi und Torro wurden als Neuzugänge 2021 frisch dem Zoll dienstzugeteilt und sind damit die Jüngsten bei der Suche nach Schmuggelwaren.

Zoll-Diensthund Django, ein deutscher Schäferhund der Dienststelle Nord des Zollamts Österreich, hat im Dezember 2021 479.780 Stück Schmuggelzigaretten im Rahmen einer mobilen Kontrolle eines Kleinlasters erschnüffelt und so die Beschlagnahme der halben Million Zigaretten ermöglicht. Sein Jahrgangskollege Zollhund Mailo, ein belgischer Schäferhund der Dienststelle West des Zollamts Österreich, hat wiederum in einer Postsendung mehr als ein Kilogramm Amphetamine erschnüffelt. Bei drei Aufgriffen zeigte er zudem insgesamt rund 58.000 Euro Bargeld an.

Wir kaufen vorrangig die Rassen Deutscher Schäferhund, Belgischer Schäferhund, Deutsch/Belgischer Schäferhundemix und Deutsch Kurzhaar an. Ein sehr guter Gesundheitszustand, gepaart mit Belastbarkeit, gutem Sozialverhalten und einem überdurchschnittlichen Spiel-, Beute- und Futtertrieb prädestinieren die Hunde für die Ausbildung beim Zoll.

berichtet der Zöllner Stefan Konrad, bundesweiter Leiter des österreichischen Zoll-Diensthundewesens, aus der Praxis.

Kombinierten Ausbildung für Diensthunde beim österreichischen Zoll

  • Dabei erlernt ein Diensthund das Aufspüren von Drogen und Tabakwaren, Drogen und Bargeld oder Drogen und Artenschutz.
  • Artenschutzspürhunde werden auf ca. 15 bis 20 verschiedene Gerüche konditioniert. Bei der Artenschutzhundeausbildung wird eng mit dem Tiergarten Schönbrunn zusammengearbeitet.
  • Andere Ausbildungsstätten für das „training on the job“ aller Diensthunde sind neben Zollstellen an Grenzübergängen wie beispielsweise Nickelsdorf auch die Flughafen-Zollstellen wie etwa Wien Schwechat. Aber auch bei Busunternehmen und PKW-Händlern wird die Sucharbeit trainiert.
  • In der Ausbildung werden die Diensthunde spielerisch mit Einsatz des Klickertrainings an ihre Aufgabe herangeführt und nach erfolgreicher Auffindung mit Futter oder dem Spielball belohnt.

Passives Anzeigeverhalten wird trainiert

Alle Diensthunde werden auf das „passive“ Anzeigen der Gerüche trainiert. Beim passiven Anzeigeverhalten geht der Hund mit der Nase zur Geruchsquelle und verharrt dort, wo er den Geruch wahrgenommen hat – je nach Ausbildung Tabak, Bargeld, Artenschutz oder Drogen.

„Der Hund zeigt seinem Diensthundeführer durch dieses passive Anzeigeverhalten, dass er fündig wurde“, erklärt Zöllner Stefan Konrad die Kommunikation zwischen Mensch und vierbeinigem Kollegen. Nach rund zehn Jahren der intensiven Sucharbeit gehen Diensthunde üblicher Weise in den verdienten Ruhestand, den sie meist bei ihren Diensthundeführern verbringen. Über die Jahre bauen die Partner eine sehr intensive Bindung zueinander auf, die über die aktive Dienstzeit anhält und im Privatleben genauso gelebt wird.

Foto: Finanzminister Magnus Brunner mit einem Diensthundeführer und Zoll-Diensthund Django.Fotocredit BMF/Wenzel

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Balkanbracke Die Balkanbracke ist unermüdlich, ausdauernd bei der Verfolgung, lebhaft, temperamentvoll, hat einen guten Charakter und ist folgsam. Er hat ein lautes, oft tiefes Gebell und jagt Hasen, Hirsche, Wildschweine und ist ein energischer Stöberhund bei der Suche nach verletzten Tieren und ein...

  • Griffon Nivernais Der Griffon Nivernais ist ein manchmal etwas übereifriger Jagdhund, der aber ruhig und konzentriert arbeitet. In Frankreich ist er als Wildschweinjäger sehr geschätzt. Er jagt sowohl in der Meute als auch alleine. Der moderne Griffon Nivernais hat eine Widerristhöhe von bis zu 55 bis 60 cm,...

  • Schipperke Der Schipperke (ausgesprochen (scharfes) S, ch (wie das ch von Dach) ipperke) (übersetzt: kleiner Kapitän, Bootsmann) ist zwar klein, aber oho! Ursprünglich als Schäferhund eingesetzt und gezüchtet wurden sie zu unentbehrlichen Bergleitern auf Kanalschiffen in Flandern und Brabant, auf denen...

  • Australian Kelpie Als Stammmutter der Australien Kelpie gilt ein Nachfahre dieser Collies namens Kelpie. Sie war sehr erfolgreich bei Hütewettbewerben und so waren ihre Welpen sehr gefragt. Die Rasse wurde dann nach ihr benannt. Es ist gut möglich, dass in den Anfängen Hütehunde unterschiedlicher Rassen...

Lesetipp im Hundemagazin:

Die Mobile Hundeschule stellt sich vor

Mit einer ganz außergewöhnlichen Erziehungsmethode für Hunde läßt seit 6 Jahren die mobile Hundeschule aufhorchen. Diese Methode wurde an über 2.500 Hunden allen Altersstufen und aller Rassen getestet. Die Erfolgsquote liegt bei über 98 %. Es basiert nicht...

Hundesteuer sparen mit freiwilligen Hundeführschein in Wien

Seit 2005 gibt es in Wien den freiwilligen Hundeführschein, den die Wiener Tierschutzombudsstelle erstellt hat. Ziel ist es, das Zusammenleben von Mensch und Tier konfliktfrei zu gestalten. Was viele aber nicht wissen: Jeder Absolvent spart sich die Hundesteuer von 72 Euro für...

Tiere im Fitness-Studio

Ein Fitness-Studio für Vierbeiner erwies sich in Johannesburg als Renner. In ihrem vor einem Jahr eröffneten Studio geht Tierpflegerin Mandy McCue fettleibigen Hunden und Katzen unter anderem mit einer Hydrotherapie an überflüssige Kilos. Die Muskeln der Tiere werden in einem Wasserbecken...

Richtiger Umgang mit fremden Hunden

Viele Kinder freuen sich, wenn sie einem Hund begegnen, vor allem, wenn es sich um einen herzigen kleinen Hundewelpen handelt. Den Hund wollen sie dann unbedingt streicheln und mit ihm spielen. Ein Hundebaby wird diese Zuwendung sicher genießen, bei einem erwachsenen Hund muss das aber...