26 Diensthunde beim österreichischen Zoll im Einsatz

Mehr als 1 Million Zigaretten, 195 Kilogramm Tabak und 11.850 Zigarren sowie 371 Kilogramm diverser Suchtmittel und 19.800 Stück Tabletten wurden im Jahr 2021 von Diensthunden des österreichischen Zolls  erschnüffelt und daraufhin sichergestellt. Darüber hinaus konnten auch rund 171.000 Euro an Bargeld unter Beteiligung der Diensthunde beschlagnahmt und 6 Vergehen nach dem Artenschutzgesetz aufgedeckt werden.

Zoll Diensthund Österreich

Aktuell sind 26 Diensthunde bei der österreichischen Zollverwaltung im Einsatz, sechs davon befinden sich noch in Ausbildung. Falco, Fin, Ike, Joker, Maxi und Torro wurden als Neuzugänge 2021 frisch dem Zoll dienstzugeteilt und sind damit die Jüngsten bei der Suche nach Schmuggelwaren.

Zoll-Diensthund Django, ein deutscher Schäferhund der Dienststelle Nord des Zollamts Österreich, hat im Dezember 2021 479.780 Stück Schmuggelzigaretten im Rahmen einer mobilen Kontrolle eines Kleinlasters erschnüffelt und so die Beschlagnahme der halben Million Zigaretten ermöglicht. Sein Jahrgangskollege Zollhund Mailo, ein belgischer Schäferhund der Dienststelle West des Zollamts Österreich, hat wiederum in einer Postsendung mehr als ein Kilogramm Amphetamine erschnüffelt. Bei drei Aufgriffen zeigte er zudem insgesamt rund 58.000 Euro Bargeld an.

Wir kaufen vorrangig die Rassen Deutscher Schäferhund, Belgischer Schäferhund, Deutsch/Belgischer Schäferhundemix und Deutsch Kurzhaar an. Ein sehr guter Gesundheitszustand, gepaart mit Belastbarkeit, gutem Sozialverhalten und einem überdurchschnittlichen Spiel-, Beute- und Futtertrieb prädestinieren die Hunde für die Ausbildung beim Zoll.

berichtet der Zöllner Stefan Konrad, bundesweiter Leiter des österreichischen Zoll-Diensthundewesens, aus der Praxis.

Kombinierten Ausbildung für Diensthunde beim österreichischen Zoll

  • Dabei erlernt ein Diensthund das Aufspüren von Drogen und Tabakwaren, Drogen und Bargeld oder Drogen und Artenschutz.
  • Artenschutzspürhunde werden auf ca. 15 bis 20 verschiedene Gerüche konditioniert. Bei der Artenschutzhundeausbildung wird eng mit dem Tiergarten Schönbrunn zusammengearbeitet.
  • Andere Ausbildungsstätten für das „training on the job“ aller Diensthunde sind neben Zollstellen an Grenzübergängen wie beispielsweise Nickelsdorf auch die Flughafen-Zollstellen wie etwa Wien Schwechat. Aber auch bei Busunternehmen und PKW-Händlern wird die Sucharbeit trainiert.
  • In der Ausbildung werden die Diensthunde spielerisch mit Einsatz des Klickertrainings an ihre Aufgabe herangeführt und nach erfolgreicher Auffindung mit Futter oder dem Spielball belohnt.

Passives Anzeigeverhalten wird trainiert

Alle Diensthunde werden auf das „passive“ Anzeigen der Gerüche trainiert. Beim passiven Anzeigeverhalten geht der Hund mit der Nase zur Geruchsquelle und verharrt dort, wo er den Geruch wahrgenommen hat – je nach Ausbildung Tabak, Bargeld, Artenschutz oder Drogen.

„Der Hund zeigt seinem Diensthundeführer durch dieses passive Anzeigeverhalten, dass er fündig wurde“, erklärt Zöllner Stefan Konrad die Kommunikation zwischen Mensch und vierbeinigem Kollegen. Nach rund zehn Jahren der intensiven Sucharbeit gehen Diensthunde üblicher Weise in den verdienten Ruhestand, den sie meist bei ihren Diensthundeführern verbringen. Über die Jahre bauen die Partner eine sehr intensive Bindung zueinander auf, die über die aktive Dienstzeit anhält und im Privatleben genauso gelebt wird.

Foto: Finanzminister Magnus Brunner mit einem Diensthundeführer und Zoll-Diensthund Django.Fotocredit BMF/Wenzel

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Deutsch Kurzhaar Der Kurzhaar ist ein bis 66 cm großer und 32 kg schwerer Jagdhund. Sein Haar ist kurz und dicht, soll sich derb und hart anfühlen in vielen Variationen von braun, braunschimmel, schwarzschimmel, schwarz, weiß, jeweils mit Platten, Tupfen. Sein kurzes Fell ist relativ pflegeleicht. Die Ohren...

  • Irischer Soft Coated Wheaten Terrier Der Irischer Soft Coated Wheaten Terrier ist ein harter, aktiver Hund mit kurzer Lendenpartie, gut gebaut und vermittelt den Eindruck von Kraft. Das Tier ist weder zu hochläufig noch zu tief am Boden stehend. Die Hunderasse wird als temperamentvoll, entschlossen,...

  • Basset Bleu de Gascogne Der Beginn der französischen Basets lässt sich auf das Jahr 1890 zurückführen, zwar noch keine definierte Rasse aber schon vorhanden. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts begannen die Herren Lane und Le Couteulx Bassets in reinen Stämmen zu züchten. Sie hatten aber unterschiedliche...

  • Groenendael Der Belgier hat einen leichten Knochenbau und eine elegante Gesamterscheinung. Dadurch, dass er seinen Kopf recht hoch trägt (eine Winkelung von fast 90 Grad von Hals zu Rückenlinie im Vergleich zu ca. 45 Grad beim heutigen Deutschen Schäferhund), wirkt dieser Hund sehr edel und stolz ohne...

Lesetipp im Hundemagazin:

Petfluencer: Das Phänomen Social Media Hunde

Hier mal ein kleines Video, dort mal ein Foto – das Fotografieren der treuen Vierbeiner gehört für einige Menschen zum Alltag dazu. Viele Schnappschüsse werden mit dem Smartphone aufgenommen und mit der ganzen Welt geteilt. Auf Instagram, Tiktok und Co gibt es...

EU-Heimtierausweis

Viele Tierfreunde wollen auch ihre schönsten Stunden mit ihren Gefährten teilen und gemeinsam den Urlaub genießen. Urlaub mit dem Haustier stellt schon lange keine Ausnahme dar und öffnet eine besondere Sparte des Tourismus, die stetig wächst. Unabhängig davon, ob...

Inhaltsstoffe im Hundefutter

Die Auswahl an Hundefutter ist unüberschaubar. Es gibt dutzende Marken, hunderte Sorte und die enthaltenen Bestandteile unterscheiden sich teilweise maßgeblich. Viele Hundebesitzer sind aufgrund von Begriffen wie Rohasche oder tierische Nebenerzeugnisse verunsichert. Was gehört...

Tierfotografin Regine Heuser im Interview

Regine Heuser ist eine der bekanntesten Tierfotografinnen Deutschlands. Sie bietet Workshops und Seminare rund um das Thema Tierfotografie an und hat Ratgeberbücher wie Hunde-Shooting - Fotografieren mit Wau-Effekt veröffentlicht. Wir führten mit Ihr ein...