Ist mein Hund zu dick?

Dicker Hund

Fast die Hälfte aller Hunde sind zu dick und ist damit ein ernster Problem für die Tiere. Durch das Übergewicht drohen Diabetes, Herz-Kreislauf- und Gelenkerkrankungen. Je älter der Hund, desto mehr belastet dem Vierbeiner zu viel Gewicht. Auch eingeschränkte körperliche Belastbarkeit, weniger Bewegungsfreude und viele weitere Beschwerden können durch zu viel Gewicht bedingt sein.

Es liegt also in der Verantwortung von uns Tierhalter, darauf zu achten, dass unsere Hunde nicht zu viel Gewicht mit sich herumschleppen müssen und abzuklären, was dahinter stecken könnte. 

Warum ist mein Hund zu dick?

Hauptursache für das Übergewicht bei Hunden ist häufig zu viel Futter im Verhältnis zum Kalorienverbrauch. Entweder sind

  • die Fütterungsmengen zu groß
  • die Tiere erhalten das falsche Futter
  • zu viele Leckerchen oder
  • zu wenig Bewegung.

Futter: Übergewicht durch ungesunde Leckerbissen

Wer kennt das nicht. Man ist ist in einem Geschäft für Hundezubehör und Hundefutter oder surft auf diversen Online Shops und möchte seinem tierischen Freund eine Freude machen. So trifft es sich gut, dass die Regale mit mit den verschiedensten Leckerbissen und Leckereien gefüllt sind. Nur sind diese nicht immer gesund. Deshalb sollten Hundehalter beim Einkaufen für ihre Hunde genau überlegen, was in den Einkaufswagen gelegt wird. Im weifel sollten die Leckerlis von den Hauptmahlzeiten abgezogen werden.

Aber nicht immer ist nur das Futter Grund für eine Gewichtszunahme beim Tier. Auch Alter, Hunderasse oder eine eventuelle Kastration haben Einfluss auf die Neigung des Hundes zu Übergewicht. Zudem können Stoffwechselerkrankungen wie beispielsweise eine Schilddrüsenunterfunktion ursächlich dafür sein, dass ein Hund zu viel auf die Waage bringt.

Wie kann ich überprüfen ob mein Hund zu dick ist?

  1. Sind die Rippen noch leicht zu fühlen?
  2. Hat der Hund eine Taille?
  3. Ist der Ansatz am Schwanz verdickt?
  4. Ist das Tier träge und schlapp?

Wenn du eines dieser Anzeichen für Übergewicht bei deinem Hund bemerkst, rede mit deinem Tierarzt darüber und und erkundigen dich über das Idealgewicht. 

Wichtig: Setzte deinen Hund nicht einfach so auf Diät zu setzen. Halte vorher Rücksprache mit deinem Tierarzt zu halten, damit dieser Krankheiten ausschließen und Fütterungsempfehlungen geben kann. Auch um Rücksicht auf die individuellen Bedürfnisse des Hundes zu nehmen, sollte man sich eine Einschätzung vom Experten holen. Ein kleiner alter Hund, der zu dick ist, sollte beispielsweise natürlich nicht zehn Kilometer am Rad mitlaufen müssen, nur um schnellstmöglich abzuspecken.

Foto: danbar44/Pixabay

Quelle: TASSO

Ähnliche Themen & Ratgeber im Hundemagazin:

Übergewicht bei Hunden & Katzen Übergewicht bei Hunden & Katzen

Zu viele Kalorien führen wie bei Menschen auf bei Hunden und Katzen schnell zu Übergewicht mit Auswirkungen auf die Gesundheit. Die Folge von Übergewicht bedeute bei Tieren gesundheitliche Schwierigkeiten, chronische Erkrankungen und letztendlich eine geringere Lebenserwartung. Laut aktuellen Studien sind in Deutschland 47 Prozent aller Katzen und 44 Prozent aller...

Inhaltsstoffe im Hundefutter Inhaltsstoffe im Hundefutter

Die Auswahl an Hundefutter ist unüberschaubar. Es gibt dutzende Marken, hunderte Sorte und die enthaltenen Bestandteile unterscheiden sich teilweise maßgeblich. Viele Hundebesitzer sind aufgrund von Begriffen wie Rohasche oder tierische Nebenerzeugnisse verunsichert. Was gehört letztlich in ein gutes Hundefutter und worauf wird besser verzichtet? Unser Ratgeber über...

Ergänzungsfutter für Haustiere

In der Aprilausgabe der Zeitschrift "Konsument" ist ein Test über Ergänzungsfutter für Haustiere zu finden. Laut dem VKI wird in Österreich mehr als 400 Millionen Euro jedes Jahr für Haustierfutter ausgegeben. Ein Großteil davon wird für Fertigfutter für Hunde und Katzen ausgegeben. "Viele dieser Alleinfuttermittel enthalten bereits einen hohen Anteil...

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Balkanbracke Die Balkanbracke ist unermüdlich, ausdauernd bei der Verfolgung, lebhaft, temperamentvoll, hat einen guten Charakter und ist folgsam. Er hat ein lautes, oft tiefes Gebell und jagt Hasen, Hirsche, Wildschweine und ist ein energischer Stöberhund bei der Suche nach verletzten Tieren und ein...

  • Griffon Nivernais Der Griffon Nivernais ist ein manchmal etwas übereifriger Jagdhund, der aber ruhig und konzentriert arbeitet. In Frankreich ist er als Wildschweinjäger sehr geschätzt. Er jagt sowohl in der Meute als auch alleine. Der moderne Griffon Nivernais hat eine Widerristhöhe von bis zu 55 bis 60 cm,...

  • Schipperke Der Schipperke (ausgesprochen (scharfes) S, ch (wie das ch von Dach) ipperke) (übersetzt: kleiner Kapitän, Bootsmann) ist zwar klein, aber oho! Ursprünglich als Schäferhund eingesetzt und gezüchtet wurden sie zu unentbehrlichen Bergleitern auf Kanalschiffen in Flandern und Brabant, auf denen...

  • Australian Kelpie Als Stammmutter der Australien Kelpie gilt ein Nachfahre dieser Collies namens Kelpie. Sie war sehr erfolgreich bei Hütewettbewerben und so waren ihre Welpen sehr gefragt. Die Rasse wurde dann nach ihr benannt. Es ist gut möglich, dass in den Anfängen Hütehunde unterschiedlicher Rassen...