Huskys aus Keller gerettet – Tierdrama im Murtal

Am frühen Sonntagmorgen des 27. April 2025 wurde das Tierheim Murtal in der Steiermark zu einem Fall gerufen, der selbst erfahrene Tierschützerinnen und Tierpfleger an ihre Grenzen bringt. In Pöls-Oberkurzheim, im Bezirk Murtal, entdeckten Einsatzkräfte bei einer polizeilichen Amtshandlung auf dem Grundstück eines 46-jährigen Mannes insgesamt 15 Hunde – überwiegend Huskys – in erbärmlichem Zustand.

Husky Tierschutz Murtal

Was als Einsatz wegen entlaufener Hunde begann, entwickelte sich schnell zu einem Tierdrama ungeahnten Ausmaßes. Bereits beim ersten Rundgang fanden die Beamt:innen einen schwer verletzten Welpen in einer Hundehütte. Kurz darauf entdeckten sie im Keller unter schwersten hygienischen Bedingungen einen toten Husky in einer defekten Kühltruhe.

Nie die Sonne gesehen

Tanja Leitner, die Leiterin des Tierheims Murtal, schilderte im Gespräch mit der Kleinen Zeitung das Ausmaß des Schreckens: „Einige dieser Hunde haben noch nie das Sonnenlicht gesehen.“ Offenbar wurden viele Tiere über Monate – wenn nicht Jahre – ausschließlich im Keller gehalten. Der beißende Gestank im Garten, so Leitner, ließ bereits auf die Zustände im Inneren schließen.

Viele der Hunde stammen offensichtlich aus Inzucht. Kein Wunder also, dass einige Tiere apathisch, gesundheitlich angeschlagen oder völlig verängstigt wirken. Besonders schockierend: Es handelt sich bei mehreren der Hündinnen möglicherweise um trächtige Tiere. Eine vollständige tierärztliche Untersuchung war bislang nicht bei allen Hunden möglich – sie verstecken sich teilweise noch in den Hundehütten des Tierheims und zeigen keinerlei Vertrauen.

Kein Ende des Dramas in Sicht

In den Tagen nach der Rettung kam es zu weiteren traurigen Entwicklungen: Zwei Grönlandhunde im Alter von 13 und 14 Jahren mussten eingeschläfert werden. Sie litten unter massiven Schmerzen – „sie haben nur noch geschrien“, sagt Leitner. Damit steigt die Zahl der verstorbenen Tiere auf vier.

Zwei Huskys sind weiterhin entlaufen. Trotz mehrfacher Sichtungen konnten sie bislang nicht eingefangen werden. Die Gemeinde bittet die Bevölkerung im Aichfeld, Beobachtungen direkt der Polizei zu melden und keinesfalls eigenständig zu handeln.

Herausforderung für das Tierheim

Für das ohnehin stark ausgelastete Tierheim Murtal stellt dieser Fall eine immense Belastung dar – sowohl emotional als auch organisatorisch. Neben den 16 aufgenommenen Huskys warten noch 15 weitere Hunde im Heim auf ein neues Zuhause. Die Kapazitäten sind erschöpft.

Die Tiere leben aktuell in Kleingruppen in Außengehegen. Viele von ihnen sind nicht miteinander verträglich – laut Aussagen des ehemaligen Besitzers, der die Hunde alle beim Namen kennt. Eine Vermittlung ist zum jetzigen Zeitpunkt noch undenkbar.

„Wir müssen langsam Vertrauen aufbauen, dürfen nichts überstürzen“, erklärt Tanja Leitner. Einige Hunde wirken zwar körperlich stabil, doch ihr Verhalten zeigt deutlich, wie wenig sie in ihrem bisherigen Leben erfahren durften: keine Spaziergänge, keine fremden Menschen, keine Leinen, keine Wiese, kein Spielzeug.

Was jetzt gebraucht wird

Die Mitarbeiter:innen des Tierheims sind rund um die Uhr im Einsatz. Sie kümmern sich aufopferungsvoll um jedes einzelne Tier. Doch das Heim ist dringend auf Unterstützung angewiesen. Benötigt werden:

  • Plastikhundebetten (ab 70 cm)
  • Sicherheitsgeschirre (Größe M)
  • Halsbänder (Größe M)
  • Welpen- und Hundefutter
  • Fleece-Decken

Auch Geldspenden sind willkommen, um tierärztliche Untersuchungen, Kastrationen und langfristige Betreuung finanzieren zu können.

Spendenkonto:
IBAN: AT67 2081 5000 0405 6149
Verwendungszweck: Huskys

Sachspenden können direkt an das Tierheim Murtal, Murweg 3, 8723 Kobenz abgegeben werden.

Keine Spontan-Adoptionen

Aktuell erreichen das Tierheim viele Anfragen von Menschen, die spontan einen Husky aufnehmen möchten – oft aus Mitleid. Doch Tanja Leitner warnt: „Huskys sind keine Anfängerhunde. Sie brauchen Bewegung, Beschäftigung, viel Geduld und vor allem: Erfahrung.“

Die Mitarbeiter:innen des Tierheims setzen nun alles daran, den Hunden nicht nur körperliche Versorgung, sondern auch psychischen Halt zu geben. Ein langer Weg liegt vor ihnen – aber erstmals in ihrem Leben scheint für viele dieser Hunde endlich die Sonne.

Fotos: Tierheim Murtal

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Olde English Bulldogge Andere Züchter in den USA (z.B Carlos Woods, Linda Hermes) und in Europa (z.B. Imelda Angehrn, Steve Barnett) sind den Bemühungen von Herrn Leavitt gefolgt und haben ihre eigenen Linien geschaffen. So entstanden zum Beispiel die Linien: Old Typ, Dorset Olde Tyme, Hermes, Gargoyle sowie...

  • Südrussischer Owtscharka Der Südrussische Owtscharka ist ein Hund mit zwei Gesichtern. Er teilt die Welt in zwei Stücke: "meine Welt" und "nicht meine Welt." Er ist ein unabhängiger, intelligenter, sturer, dominanter und loyaler Hund. Er kann sehr liebenswürdig und anhänglich sein, aber nur zu seiner Zeit. Er hat...

  • Französischer Laufhund Weiss-Schwarz Der Français blanc et noir wird allgemein für die Jagd auf kleine Wildarten verwendet. Er ist sehr ausdauernd und besitzt eine unerschöpfliche Energie. Wie die großen Anglo-Franzosen hat er ein freundliches, sanftes Wesen; er ist kinderlieb und leicht zum Gehorsam zu erziehen. Er ist jedoch...

  • Airedale-Terrier Der Airedale Terrier - auch König der Terrier genannt - ist mit seiner Schulterhöhe von ca. 58 - 61 cm (Hündinnen etwas weniger) körperlich der größte und in seiner Gesamterscheinung der imponierendste Terrier in dieser großen Familiengruppe unterschiedlicher Arten. Der Airedale Terrier...

Lesetipp im Hundemagazin:

Osterfest tierfreundlich gestalten

Anlässlich vom vor der Türe stehende Ostern geben Tierschützer Tipps für ein tierfreundliches Osterfest um beim Feiern nicht auf den Tierschutz zu vergessen. Nach wie vor werden Kaninchen unter quälerischen Bedingungen in Käfigen 90 Tage gemästet,...

Illegale Geschäfte mit Hundebabys

Immer mehr Straßenhändler machen mit Hundebabys ein mehr als fragwürdiges Weihnachtsgeschäft. Davor warnt nun der Wiener Tierschutzverein. Die Welpen würden auf der Straße zum Kauf angeboten, hieß es. Die Welpen werden meistens viel zu früh von ihrer...

Was gehört in hochwertiges Hundefutter?

Beim Hundefutter scheiden sich gern die Geister. Nachdem jahrzehntelang Trockenfutter mit reichlich Getreide an die lieben Vierbeiner gegeben wurde, hat sich diese Ernährungsweise gerächt. Ähnlich wie beim Menschen reagiert der Hund auf ständigen Genuss von...

Was Hundekot über die Gesundheit des Hundes aussagt

Der Hundekot ist direkt in der Lage, Informationen über den Zustand des Magen-Darmtraktes und der Gesundheit des Hundes zu liefern. Ein Hund nimmt täglich Nahrung zu sich. Diese wird im Verdauungstrakt in verschiedene Bestandteile aufgespalten und über die Darmschleimhaut...