Rassehunde-Wettbewerbe bei der Hund & Katz Dortmund

Rasse Wettbewerbe Hund Katz Dortmund

Für mehr als 240 verschiedene Hunderassen, Züchter und Aussteller aus der ganzen Welt sowie für alle, deren Herz für Hunde schlägt, ist die Hund & Katz in Dortmund im Mai einer der Treffpunkt des Jahres. Insgesamt kommen über 10.000 Rassehunde und auch Mischlinge zur VDH-Europasieger & Internationalen Ausstellung des VDH  zusammen, die sich in einem Wettbewerb miteinander messen.

Hundeliebhabern bietet die Tiermesse Hund & Katz viele Gelegenheiten, ihr Wissen rund um den Vierbeiner zu vertiefen. Fachleute informieren an über 80 Ständen der Zuchtvereine über die speziellen Eigenschaften und Anforderungen einzelner Rassen. Auch Fragen zur Erziehung und der Pflege von Hunden werden in Dortmund umfassend beantwortet.

Bewertung der Hunde: Der Ablauf im Detail

Hunde Bewertung

Bei der Hundeausstellung werden die Hunde nach Rassen, Klassen und Geschlecht sortiert, nacheinander in den einzelnen Bewertungsringen durch den Zuchtrichter beurteilt. Begonnen wird mit den Rüden einer Rasse, im Anschluss erfolgt das Bewerten der Hündinnen. Die Beurteilung der Hunde erfolgt durch den Zuchtrichter nach dem vom Weltverband FCI, dessen Mitglied der VDH ist, festgelegten Standard für die jeweilige Rasse.

  1. Einlass und Aufstellen der Hunde einer Klasse: Die Hunde der entsprechenden Klasse (beispielsweise Jugendklasse) werden durch das Ringpersonal in den Bewertungsring gerufen und in der Reihenfolge der Katalognummern sortiert. Der Zuchtrichter verschafft sich einen ersten Überblick über die vorgestellten Hunde.
  2. Einzelhundbewertung - Zahnkontrolle: Es erfolgt die Bewertung der einzelnen Hunde der Klasse. Der Zuchtrichter kontrolliert unter anderem die Zähne des Hundes auf Korrektheit des Gebisses nach den vom Rassestandard geforderten Vorgaben.
  3. Einzelhundbewertung - Abtasten des Hundes: Der Zuchtrichter prüft den Hund auf anatomische Korrektheit nach den Vorgaben des Rassestandards sowie die Sozialverträglichkeit des Hundes.
  4. Einzelhundbewertung - Gangwerkskontrolle: Es folgt die Gangwerkskontrolle mit der Überprüfung der Korrektheit des Bewegungsablaufs.
  5. Einzelhundbewertung - Abfassung Richterbericht: Nach Abschluss der einzelnen Bewertungen diktiert der Zuchtrichter dem Ringschreiber eine kurze Beschreibung des vorgestellten Hundes und vergibt eine der folgenden Formwertnoten.
    Vorzüglich (V)
    Sehr Gut (SG)
    Gut (G)
    Genügend (GGD)
    Disqualifiziert (disq)
    Ein Hund, der sich nicht beurteilen lässt, wird ohne Bewertung aus dem Ring entlassen.
  6. Entscheidung über Platzierung: Nach Abschluss aller Einzelbewertungen der Hunde einer Klasse entscheidet der Zuchtrichter über die Platzierung der einzelnen Hunde.
  7. Platzierung: Diese erfolgt von Platz 1 – 4, sofern in der entsprechenden Klasse genügend Hunde präsentiert wurden, die die Voraussetzung für eine Platzierung erfüllen (Formwertnote Vorzüglich oder Sehr Gut) Die platzierten Hunde werden entsprechend dem Publikum gezeigt.

Die Einteilung der FCI-Gruppen bei der VDH-Europasieger-Ausstellung:

  • Freitag: FCI-Gruppen: 2, 4, 5
  • Samstag: FCI-Gruppen: 1, 6, 9
  • Sonntag: FCI-Gruppen: 3, 7, 8, 10

Bei der Internationalen Ausstellung:

  • Freitag: FCI-Gruppen: 3, 7, 8, 10
  • Samstag: FCI-Gruppen: 2, 4, 5
  • Sonntag: FCI-Gruppen: 1, 6, 9

Welche Hunderasse passt zu dir?

Als zusätzliches Service für die Besucher der Tiermesse werden die einzelnen Rassen durch Fachleute vorgestellt und die jeweiligen Hunde präsentiert. Du bekommst so einen Überblick über die Rassenvielfalt und kannst sich über die Eigenschaften und Anforderungen der einzelnen Rassen informieren.  Über 80 Informationsständen der VDH-Mitgliedsvereine warten mit kompetenten Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Hund auf und geben gerne Antworten auf Züchteradressen oder beispielsweise zu Haltung und Ausbildung von Hunden.

 

Quelle: Hund & Katz

Ähnliche Themen & Ratgeber im Hundemagazin:

Internationale Hundeausstellungen in Deutschland Internationale Hundeausstellungen in Deutschland

In Deutschland finden dieses Jahr folgende internationale Hundeausstellungen statt. Hundeausstellungen 2025 Offenburg 15./16. März 2025 Lingen 26./27. April 2025 Kreuth/Rieden 17./18. Mai 2025 Dortmund 23. - 25. Mai 2025 Hallbergmoos 12./13. Juli 2025 Gelsenkirchen 25. - 27. Juli 2025 Oldenburg 1.- 3. August 2025 Ludwigshafen 16./17. August 2025 Leipzig 6./7. September...

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Balkanbracke Die Balkanbracke ist unermüdlich, ausdauernd bei der Verfolgung, lebhaft, temperamentvoll, hat einen guten Charakter und ist folgsam. Er hat ein lautes, oft tiefes Gebell und jagt Hasen, Hirsche, Wildschweine und ist ein energischer Stöberhund bei der Suche nach verletzten Tieren und ein...

  • Griffon Nivernais Der Griffon Nivernais ist ein manchmal etwas übereifriger Jagdhund, der aber ruhig und konzentriert arbeitet. In Frankreich ist er als Wildschweinjäger sehr geschätzt. Er jagt sowohl in der Meute als auch alleine. Der moderne Griffon Nivernais hat eine Widerristhöhe von bis zu 55 bis 60 cm,...

  • Schipperke Der Schipperke (ausgesprochen (scharfes) S, ch (wie das ch von Dach) ipperke) (übersetzt: kleiner Kapitän, Bootsmann) ist zwar klein, aber oho! Ursprünglich als Schäferhund eingesetzt und gezüchtet wurden sie zu unentbehrlichen Bergleitern auf Kanalschiffen in Flandern und Brabant, auf denen...

  • Australian Kelpie Als Stammmutter der Australien Kelpie gilt ein Nachfahre dieser Collies namens Kelpie. Sie war sehr erfolgreich bei Hütewettbewerben und so waren ihre Welpen sehr gefragt. Die Rasse wurde dann nach ihr benannt. Es ist gut möglich, dass in den Anfängen Hütehunde unterschiedlicher Rassen...