Winterurlaub mit Hund

In vielen Regionen der Alpen ist noch genug Gelegenheit für Spaß im Schnee. Wer sich also überlegt einen Winterurlaub mit Hund zu machen, sollte einige Punkte für erholsame Ferientage mit seinem Vierbeiner berücksichtigen.

Winterurlaub mit Hund

  • Der Hund sollte zumindest die Grundkommandos beherrschen um Probleme in einer fremden Umgebung zu vermeiden.
  • Gerade bei Aktivurlauben im Winter ist die Fitness des Hundes ein wichtiges Kriterium. Alte und kranke Vierbeiner sind eventuell besser bei Verwandten und Freunden oder in einer professionellen Hundebetreuung aufgehoben.
  • Wer mit Hund ins Ausland fährt, sollte sich über die Einreisebedingungen erkundigen. Für Reisen innerhalb der EU ist seit 2004 der EU-Heimtierausweis vorgeschrieben. Mit diesem Ausweis ist eine eindeutige Überprüfung des Tieres aufgrund der darin enthaltenen Daten wie der Chip-Nummer möglich. Auch sind im EU-Heimtierausweis sämtliche erhaltene Impfungen eingetragen.
  • Urlauber sollten sich unbedingt vor Antritt der Reise auf der Webseite der Botschaft des Urlaubslandes erkundigen, ob Einschränkungen für einen Urlaub mit Hund wie beispielsweise die Einfuhr sogenannter „Listenhunde“ bestehen. Die Schweiz hat zum Beispiel wichtige Informationen über die Einreise hier veröffentlicht.

Hundefreundliche Unterkünfte im Winterurlaub

Obwohl nicht alle Hotels am Urlaubsort Hunde erlauben, gibt es immer mehr hundefreundliche Hotels. Manche Hotels erlauben den Hund sogar nicht nur im Zimmer, sondern bieten eine Betreuung im „Hundekindergarten“, wenn man selbst auf der Piste ist. Auch Ferienhäuser empfehlen sich hier für Familien mit einem Hund.

Was brauche ich alles für den Winterurlaub mit Hund?

  1. Hundefutter und Leckerlis für den ganzen Skiurlaub
  2. Wassernapf
  3. Viel Trinkwasser, falls man unterwegs im Stau steht
  4. Leine und Halsband mit einer Namensplakette und Telefonnummer
  5. Gassibeutel
  6. Decke und Lieblingsspielzeug
  7. Medikamente gegen Durchfall (mit Tierarzt abklären!)
  8. Maulkorb, da im Skigebiet eventuell Maulkorbpflicht herrscht
  9. Transportbox oder Hundegurt für die Autofahrt

Sind Hunde auf der Piste oder Loipe erlaubt?

Hunde sind auf der Piste grundsätzlich verboten! Auch beim Langlaufen auf gespurten Loipen sind sie meistens nicht erlaubt. Laut Martina Pluda von Vier Pfoten gibt aber immer mehr Skigebiete, die auch extra hundefreundliche Loipen anbieten. Wenn das nicht der Fall ist am besten die restliche Zeit abseits der Piste für Aktivitäten mit dem Hund butzen. Hundehalter sollten sich aber auf jeden Fall über die Leinenpflicht in dem jeweiligen Wintergebiet erkundigen.

Die richtige Pfotenpflege, also das Eincremen mit Vaseline oder Pfotenschutzspray, ist dabei besonders wichtig. Im Neuschnee sinken Hundepfoten besonders tief ein. Zwischen den Zehen bilden sich schnell Eisklumpen. Berücksichtigen sollte man auch, dass das Laufen und Spielen im Neuschnee, wie auch für uns Menschen, besonders anstrengend für Hunde ist und durchaus zu einem Muskelkater führen kann. Tipp: Ein kostenloser Ratgeber zu diesem Thema findet sich unter planethund.com/hundewissen/hunde-winter-schnee-pfoten-ratgeber.html

Solange der Vierbeiner nicht besonders klein oder alt ist oder ein sehr kurzes Fell hat, wird beim Gassigehen in der Winterlandschaft keine zusätzliche Decke bzw. keinen Hundemantel benötigt. Bei extremer Kälte müssen Hunde allerdings in Bewegung bleiben, da auch sie sich auskühlen können.

Anreise mit dem Auto

Wenn der der Hund längere Autofahren nicht gewöhnt ist oder an Reiseübelkeit leidet, kann man zur Vorbeugung den Hund nicht direkt vor der Fahrt füttern und ihm gegebenenfalls ein Mittel gegen Reisekrankheit geben. Der Tierarzt des Vertrauens steht dem Tierhalter gerne beratend zur Seite.

Während der Fahrt sollte der Hund entweder in einer Transportbox befördert oder mit einem Hundegurt gesichert sein. Welche Hundebox hier geeignet ist, findet sich auf der Webseite hundetransportbox.at. Regelmäßige Pausen auf einer längeren Strecke müssen unbedingt eingehalten werden, damit der Hund Möglichkeiten sich zu bewegen und erleichtern hat.

Links

Aktivitäten mit Hund im Winter

Reise mit Hund - Tipps & Infos

Beliebte Skiregionen in Österreich

 

Quelle: Vier Pfoten

Ähnliche Themen & Ratgeber im Hundemagazin:

Aktivitäten mit Hund im Winter Aktivitäten mit Hund im Winter

Eine verschneite Winterlandschaft? Ein Traum für viele Hundehalter, und ihre Hunde freuen sich, wenn sie gemeinsam mit Herrchen oder Frauchen viel Zeit an der frischen Luft verbringen und im Schnee herumtoben können. Wir haben vier sportliche Aktivitäten für die kalte Jahreszeit zusammengefasst. Aber bevor es nach draußen geht, sind dennoch ein paar Dinge zu...

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Balkanbracke Die Balkanbracke ist unermüdlich, ausdauernd bei der Verfolgung, lebhaft, temperamentvoll, hat einen guten Charakter und ist folgsam. Er hat ein lautes, oft tiefes Gebell und jagt Hasen, Hirsche, Wildschweine und ist ein energischer Stöberhund bei der Suche nach verletzten Tieren und ein...

  • Griffon Nivernais Der Griffon Nivernais ist ein manchmal etwas übereifriger Jagdhund, der aber ruhig und konzentriert arbeitet. In Frankreich ist er als Wildschweinjäger sehr geschätzt. Er jagt sowohl in der Meute als auch alleine. Der moderne Griffon Nivernais hat eine Widerristhöhe von bis zu 55 bis 60 cm,...

  • Schipperke Der Schipperke (ausgesprochen (scharfes) S, ch (wie das ch von Dach) ipperke) (übersetzt: kleiner Kapitän, Bootsmann) ist zwar klein, aber oho! Ursprünglich als Schäferhund eingesetzt und gezüchtet wurden sie zu unentbehrlichen Bergleitern auf Kanalschiffen in Flandern und Brabant, auf denen...

  • Australian Kelpie Als Stammmutter der Australien Kelpie gilt ein Nachfahre dieser Collies namens Kelpie. Sie war sehr erfolgreich bei Hütewettbewerben und so waren ihre Welpen sehr gefragt. Die Rasse wurde dann nach ihr benannt. Es ist gut möglich, dass in den Anfängen Hütehunde unterschiedlicher Rassen...