American Foxhound

Amerikanischer Foxhound
American Foxhound, Amerikanischer Foxhound
  • Ursprungsland: USA
  • Größe: 53 - 64 cm Widerristhöhe
  • Gewicht: 30 - 34 kg
  • Alter 11 - 13 Jahre
  • Fell: alle Farben
  • Verwendung heute: Fuchsjagd, Begleithund
  • früher: Fuchsjagd
  • FCI-Standard: 303
  • FCI-Gruppe: 6 - Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen
  • FCI-Sektion: 1.1

American Foxhound Rassengeschichte

Etwa 1650 kamen die ersten English Foxhounds aus Großbritannien nach Amerika ein. Aus Irischen Laufhunden vom Typ Kerry-Beagle und französischen Laufhunden ging der American Foxhound wie wir ihn heute kennen hervor.

American Foxhound Rassebeschreibung

Der American Foxhound ist eng verwandt mit dem English Foxhound. Während der englische Vetter aber hauptsächlich in Meuten zur Jagd benutzt wird, ist der amerikanische heutzutage eher ein Showhund und oft auf Ausstellungen zu finden. Der Rücken mäßig lang, muskulös und kräftig. Die Brust soll tief sein, um den Lungen genügend Raum zu bieten, sie ist schmaler im Verhältnis zur Tiefe.
Als Beispiel: Ein 58 cm großer Hund sollte einen Brustumfang von 71 cm haben. Das Haar ist dicht und harsch von mittlerer Länge, alle Farben sind erlaubt.
Die Ohren sind mäßig tief angesetzt und lang; nach vorne umgelegt sollen sie fast, wenn nicht vollständig, bis zur Nasenspitze reichen, dünn, die Enden abgerundet.

Wesensmerkmale der Hunderasse American Foxhound

Der American Foxhound

  • ist ein Familienhund
  • braucht wenig Fellpflege
  • braucht viel Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Australian Terrier Der kleine und anpassungsfähige Aussie kann auch gut in einer Stadtwohnung gehalten werden, sofern er genügend Auslauf bekommt. Da er so klein ist kann man ihn gut auch zu zweien halten. Er verträgt sich gut mit anderen Hunden und Tieren. Da er mehr ein Hütehund als ein Jagdhund ist kann man...

  • Grosspudel Pudel sind intelligente Hunde, quirlig, verspielt bis ins hohe Alter, kinderlieb und sportlich. Alle Pudel sind gute Wächter und beschützen ihre Familie und deren Eigentum. Bellen braucht man ihnen nicht beibringen, eher das Gegenteil. Dabei sind sie nicht aggressiv, sondern aufgeschlossen,...

  • Kuvasz Der Kuvasz wird er als ungarischer Hirtenhund gelistet ist aber eher ein Herdenschutzhund ist. Der Kuvasz sieht zwar dem Golden Retriever ähnlich hat aber vom Temperament und von der Verwendung nichts mit ihm gemein. Als Herdenschutzhund ist der Kuvasz eher ein selbständig agierender Wachhund....

  • Norrbottenspitz Der Norrbottenspitz ist kleiner als die meisten nordischen Spitze und hat eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Lundehund. Diese schwedische Rasse, entspricht in Größe und Funktion dem Finnenspitz. Sie wurde für die Jagd auf Eichhörnchen verwendet, als eren Felle noch eine wertvolle Handelsware...

Lesetipp im Hundemagazin:

Falls der Sommer kommt!

Mit den langen warmen Sommertagen, die uns hoffentlich bald ins Haus stehen, steigt auch die Verantwortung unseren geliebten Vierbeinern gegenüber. Die Sommerhitze macht allen zu schaffen, damit es für Sie und Ihren Vierbeiner ein schöner und erträglicher Sommer wird sollten Sie auf einige...

Mit Hund die Coronavirus-Krise gut überstehen

Hundehaltung kann in der herrschenden Coronavirus-Krise zu einigen Problemen führen. Wobei das Virus nach bisherigen Erkenntnissen nicht von Hunden oder Katzen auf Menschen übertragen werden kann. Die Herausforderung liegt eher darin, den Hund trotz Corona, eventueller Quarantäne...