Knochenbrüche optimal behandeln

Egal wie der Knochenbruch beim Hund zustande kommt und welcher Bruch genau vorliegt, versucht der Arzt die Knochen wieder in die normale Lage zu bringen, die volle Funktion des Knochens wiederherzustellen und dem Hund wieder ein normales Aussehen zu verleihen. Welche Methode er dabei anwendet hängt von der Komplexität des Bruches, der Lage des Bruches, Alter des Hundes und Kooperation zwischen Tierbesitzer und Tierarzt ab.

Verbände mit Schienen

Die Schienen können aus Kunststoff, Metall oder Holz hergestellt werden. Diese werden dann mit einem Verband fixiert. Schienen eignen sich zum Ruhigstellen eines einfachen Bruches, der relativ leicht in die ursprüngliche Lage zurückgebracht werden kann. Unterhalb vom Ellbogen bzw. Kniegelenk eignen sich schienen gut. Der Bruch darf nicht offen sein. Nachteile bestehen darin, dass diese Methode häufig kontrolliert und gewechselt sowie sauber- und trockengehalten werden muss.

Nagelung

Genauso wie bei den Platten werden Marknägel aus rostfreiem Stahl hergestellt. Bei langen, geraden Knochenbrüchen, die nicht von außen fixiert werden können, werden die Nägel durch das Knochenmark getrieben und fixieren somit den Knochen von innen her. Obwohl das Tier geschont werden sollte, ist die Nachsorge minimal wie das auch bei der Plattung der Fall ist.

Drahtung

Um Knochenbruchstücke noch zu fixieren wird ein orthopädischer Draht verwendet. Bei einer Nagelung kann dies eine zusätzliche Stabilisierung sein. Bei dieser Methode kann der Hund fast unmittelbar nach der Operation die verletzten Gliedmaßen wieder benützen.

Plattung

Die Platten werden der Form des gebrochenen Knochen genau angepasst und in den Kochen verschraubt. Geeignet ist die Plattung bei Brüchen von langen Knochen aber auch von ungewöhnlich geformten Beckenknochen. Die Gliedmaßen sind dann sehr bald wieder schmerzfrei einsatzbereit.

Fixateur Externe

Wird selten verwendet, da die Nachsorge intensiv und mit langem Aufenthalt in der Tierklinik verbunden ist. Der Bruch wird äußerlich mit einer starren Metall- oder Kunststoffschiene fixiert. Die Knochenbruchstücke werden mit Metallstiften durch die Haut von außen her an den Schienen fixiert.

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Havaneser Der Havaneser ist ein idealer Wohnungshund, zumal er nicht kläfft. Er passt gut zu alleinstehenden Senioren, doch lieber ist ihm eine ganze Familie, bei der er im Mittelpunkt stehen kann. Er passt sich seiner Familie an. Er zieht sich zurück, wenn man gerade keine Zeit für ihn hat...

  • Istrianer Rauhhaarige Bracke Die Istrianer Rauhhaarige Bracke ist vor allem in Slowenien ein beliebter Jagshund für die Jagd auf Fuchs und Hase, wird aber auch als Schweißhund eingesetzt. Dank seines freundlichen Wesens ist diese Rasse auch unter Nichtjägern immer beliebter geworden. Er ist ein angenehmer Haushund und...

  • Kromfohrländer Der Kromfohrländer ist nach seiner Herkunftsgegend benannt und bereits 1955 von der FCI anerkannt worden. Obwohl er sie besitzt viele gute Eigenschaften besitzt ist die Rasse seltener geworden. Er verträgt sich gut mit anderen Hunden und auc mit Kindern. Er ist leicht zum Gehorsam zu...

  • Hollandse Herdershond Langhaariger Schlag Wie bei seinem engen Verwandten, dem Belgischen Schäferhund, ist seine Körpergröße am Widerrist bis 62 cm bei einem Gewicht von ca 30 kg (Rüden). Auch er wird in mehreren Fellvariationen gezüchtet, die aber nicht extra benannt werden: Kurzhaarig (eig. Stockhaar), Langhaarig (langstockhaar),...

Lesetipp im Hundemagazin:

Hundehalsband Kaufratgeber

Ein Hundehalsband gehört wie Leinen zur Standardausstattung in Hunde-Haushalten. Aber Halsband ist natürlich nicht gleich Halsband – es gibt sie in unterschiedlichsten Ausführungen und Materialien, und nicht jedes Accessoire passt zu jedem Hund, auch wenn es optisch so...

Flöhe beim Hund

Dein Hund kratzt sich immer wieder und leidet unter starkem Juckreiz. Vielleicht ist er von lästigen Flöhen, die zwischen den Fellhaaren über seine Haut laufen, befallen. Diese bei Hunden häufig vorkommenden Parasiten breiten sich in der ganzen Wohnung aus....

Geschenke für Haustiere

In unserer heutigen Konsum-Gesellschaft kommt besonders in der Zeit zwischen Nikolaus, Krampus und Weihnachten Tierhaltern hin und wieder der Gedanke "Soll ich meinem Haustier etwas schenken?" Je nachdem welche persönliche Einstellung Tierhalter zu diesem Thema nun hegen...

Krallen schneiden beim Hund

Krallenschneiden gehört zur Basispflege für Hunde. Leider mögen es viele Vierbeiner nicht, wenn die Zange sich ihren Pfoten nähert. Ein Dilemma für Hundehalter, die ihrem Liebling keinen Stress bereiten wollen. Durch die eigene Nervosität, dass der Hund beim...