Knochenbrüche optimal behandeln
Egal wie der Knochenbruch beim Hund zustande kommt und welcher Bruch genau vorliegt, versucht der Arzt die Knochen wieder in die normale Lage zu bringen, die volle Funktion des Knochens wiederherzustellen und dem Hund wieder ein normales Aussehen zu verleihen. Welche Methode er dabei anwendet hängt von der Komplexität des Bruches, der Lage des Bruches, Alter des Hundes und Kooperation zwischen Tierbesitzer und Tierarzt ab.
Verbände mit Schienen
Die Schienen können aus Kunststoff, Metall oder Holz hergestellt werden. Diese werden dann mit einem Verband fixiert. Schienen eignen sich zum Ruhigstellen eines einfachen Bruches, der relativ leicht in die ursprüngliche Lage zurückgebracht werden kann. Unterhalb vom Ellbogen bzw. Kniegelenk eignen sich schienen gut. Der Bruch darf nicht offen sein. Nachteile bestehen darin, dass diese Methode häufig kontrolliert und gewechselt sowie sauber- und trockengehalten werden muss.
Nagelung
Genauso wie bei den Platten werden Marknägel aus rostfreiem Stahl hergestellt. Bei langen, geraden Knochenbrüchen, die nicht von außen fixiert werden können, werden die Nägel durch das Knochenmark getrieben und fixieren somit den Knochen von innen her. Obwohl das Tier geschont werden sollte, ist die Nachsorge minimal wie das auch bei der Plattung der Fall ist.
Drahtung
Um Knochenbruchstücke noch zu fixieren wird ein orthopädischer Draht verwendet. Bei einer Nagelung kann dies eine zusätzliche Stabilisierung sein. Bei dieser Methode kann der Hund fast unmittelbar nach der Operation die verletzten Gliedmaßen wieder benützen.
Plattung
Die Platten werden der Form des gebrochenen Knochen genau angepasst und in den Kochen verschraubt. Geeignet ist die Plattung bei Brüchen von langen Knochen aber auch von ungewöhnlich geformten Beckenknochen. Die Gliedmaßen sind dann sehr bald wieder schmerzfrei einsatzbereit.
Fixateur Externe
Wird selten verwendet, da die Nachsorge intensiv und mit langem Aufenthalt in der Tierklinik verbunden ist. Der Bruch wird äußerlich mit einer starren Metall- oder Kunststoffschiene fixiert. Die Knochenbruchstücke werden mit Metallstiften durch die Haut von außen her an den Schienen fixiert.
Lesetipp:
Haftpflichtversicherung für den HundVerursacht ein Haustier einen Schaden, haftet der Hundehalter dafür. Auch dann, wenn dieser nicht Schuld hat oder noch nicht einmal dabei war. Ein Tierhalter haftet mit seinem gesamten privaten Vermögen. Ausser eine Versicherung springt ein. Warum sollte ich meinen Hund...
Handstandakrobat gewinnt mit Chihuahua Supertalent 2019Der Handstandakrobat Christian Stoinev (28) und sein Chihuahua Percy (7) aus Las Vegas wurden am 21. Dezember 2019 von den RTL-Zuschauern im Live-Finale zum Supertalent 2019 gewählt. Damit gewinnt bereits zum vierten Mal ein Mensch-Hund-Team die Erfolgsshowreihe. Christian &...
Herzprobleme beim HundAuch Hunde werden älter und werden auch oft krank und gebrechlich. Herzerkrankungen sind bei Hunden die zweit häufigste Todesursache nach Tumoren. Fast jeder zehnte Hund in der Tierarztpraxis wird im Alter mit Problemen am Herzen diagnostiziert. 42% aller über acht Jahre alten...
Worauf bei der Wahl der Hundeschule achten?Ein gutes Hundetraining in der Hundeschule ist Teil einer wirklich gesunden Erziehung des Hundes. Aber worauf ist bei der Wahl der Schule eigentlich zu achten? Welche Qualifikationen muss ein Trainer vorweisen? Und welche Gruppengröße ist angemessen? Die Zahl der Hundeschulen ist...
- » Hundehaltung Ratgeber
- Hund kaufen
- Zeckenschutz
- Hundezubehör
- Hundeleinen
- Hundehalsband
- Hundekrankheiten
- Impfungen
- Urlaub mit Hund
© 2001 - 2019 hundund[.de|.at|.ch] - Das unabhängige Hundeportal für Hundehalter | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung