Knochenbrüche optimal behandeln
Egal wie der Knochenbruch beim Hund zustande kommt und welcher Bruch genau vorliegt, versucht der Arzt die Knochen wieder in die normale Lage zu bringen, die volle Funktion des Knochens wiederherzustellen und dem Hund wieder ein normales Aussehen zu verleihen. Welche Methode er dabei anwendet hängt von der Komplexität des Bruches, der Lage des Bruches, Alter des Hundes und Kooperation zwischen Tierbesitzer und Tierarzt ab.
Verbände mit Schienen
Die Schienen können aus Kunststoff, Metall oder Holz hergestellt werden. Diese werden dann mit einem Verband fixiert. Schienen eignen sich zum Ruhigstellen eines einfachen Bruches, der relativ leicht in die ursprüngliche Lage zurückgebracht werden kann. Unterhalb vom Ellbogen bzw. Kniegelenk eignen sich schienen gut. Der Bruch darf nicht offen sein. Nachteile bestehen darin, dass diese Methode häufig kontrolliert und gewechselt sowie sauber- und trockengehalten werden muss.
Nagelung
Genauso wie bei den Platten werden Marknägel aus rostfreiem Stahl hergestellt. Bei langen, geraden Knochenbrüchen, die nicht von außen fixiert werden können, werden die Nägel durch das Knochenmark getrieben und fixieren somit den Knochen von innen her. Obwohl das Tier geschont werden sollte, ist die Nachsorge minimal wie das auch bei der Plattung der Fall ist.
Drahtung
Um Knochenbruchstücke noch zu fixieren wird ein orthopädischer Draht verwendet. Bei einer Nagelung kann dies eine zusätzliche Stabilisierung sein. Bei dieser Methode kann der Hund fast unmittelbar nach der Operation die verletzten Gliedmaßen wieder benützen.
Plattung
Die Platten werden der Form des gebrochenen Knochen genau angepasst und in den Kochen verschraubt. Geeignet ist die Plattung bei Brüchen von langen Knochen aber auch von ungewöhnlich geformten Beckenknochen. Die Gliedmaßen sind dann sehr bald wieder schmerzfrei einsatzbereit.
Fixateur Externe
Wird selten verwendet, da die Nachsorge intensiv und mit langem Aufenthalt in der Tierklinik verbunden ist. Der Bruch wird äußerlich mit einer starren Metall- oder Kunststoffschiene fixiert. Die Knochenbruchstücke werden mit Metallstiften durch die Haut von außen her an den Schienen fixiert.
Lesetipp im Hundemagazin:
Falls der Sommer kommt!Mit den langen warmen Sommertagen, die uns hoffentlich bald ins Haus stehen, steigt auch die Verantwortung unseren geliebten Vierbeinern gegenüber. Die Sommerhitze macht allen zu schaffen, damit es für Sie und Ihren Vierbeiner ein schöner und erträglicher Sommer wird sollten Sie auf einige...
Reise mit Hund in JapanJanina & Yosho vor einem Schrein in Kyoto Reisen mit Hund ist in Japan fast überall unbedenklich möglich. So war die deutsche Schauspielerin Janina Uhse, begleitet von einem Shiba Inu Hund namens Yoshi, in Japan unterwegs. Gemeinsam mit ihrem vierbeinigen...
Günstiges Tierzubehör bei Cyber Monday WocheWer günstiges Tierzubehör wie Hundefutter und mehr für seinen Vierbeiner sucht, sollte sich die Aktionen bei der "Cyber Monday Woche" von Amazon oder die "Cyber Week" bei Zooplus ansehen. Für den einen oder anderen auch eine gute Gelegenheit um sich mit einer...
Vermehrte Nachfrage nach Hunden in der CoronazeitWährend des Corona-Lockdowns konnte ein allgemein gestiegenes Interesse an der Adoption von Haustieren festgestellt werden. Hunde sind dabei besonders gefragt. Aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie kam es im Frühjahr zu weltweiten Einschränkungen wie Ausgangssperren und...
- » Hundehaltung Ratgeber
- Hund kaufen
- Hundeausstellungen
- Hundekrankheiten
- Impfungen
- Urlaub mit Hund
- Hundeversicherungen
© 2001 - 2023 hundund[.de|.at|.ch] - Das unabhängige Hundeportal für Hundehalter | Kontakt | Impressum | Datenschutz & Cookies