Bull-Boxer

- Ursprungsland: Großbritannien
- Größe: 41 - 53 cm Widerristhöhe (Mittelgroße Hunderasse)
- Gewicht: 17 - 24 kg
- Alter 12 - 13 Jahre
- Fell: viele Farben
- Verwendung heute: Begleithund
- früher: Begleithund
Bull-Boxer Rassengeschichte
Entstanden ist der Bull-Boxer aus einer Zufallspaarung zwischen einem Boxer und einem Staffordshire-Bullterrier. Der Nachwuchs war so attraktiv, daß man sich zur Weiterzucht entschlossen hat und so seit den 1990ern einen guten Begleithund züchtet.
Bull-Boxer Rassebeschreibung
Im Bull-Boxer vereinen sich sehr unterschiedliche Wesensmerkmale. Trotzdem ist er ausgeglichen, ruhig, selbstbewusst, nervenstark und bieder. Seinen Bezugspersonen ist er treu und anhänglich. Das Haus bewacht er mit Mut und Unerschrockenheit. Fremden gegenüber ist er misstrauisch.
Im Haus ist der ausgelastete Hund ruhig, im Freien ausgelassen im Spiel. Allerdings muss der kräftige Bull-Boxer seine Kraft austoben können. Er ist daher kein Hund für bequeme Menschen oder Stubenhocker. Dafür ist der Bull-Boxer ein richtiger Familienhund, der Kinder liebt. Er hat jedoch durchaus seinen eigenen Kopf. Mit Gewalt lässt sich bei ihm nichts erreichen – dann verweigert er die Mitarbeit. Mit Geduld hingegen ist er gut zu erziehen. Obwohl er diese Eigenschaft hat, ist er verhältnismäßig leicht auszubilden. Er verträgt sich sehr gut mit anderen Hunden, zeigt aber gerne, wer der „Herr im Hause“ ist. Der Bull-Boxer ist nicht falsch oder hinterlistig.
Wesensmerkmale der Hunderasse Bull-Boxer




















Der Bull-Boxer
- ist ein Familienhund
- ist für die Wohnung geeignet
- braucht wenig Fellpflege
- ist leichtführig
- braucht viel Auslauf
Lesetipp im Hundemagazin:
Legleader - und Sie lenken Ihren Hund.Legleader ist eine neuartige Beinführung die Ihnen und Ihrem Hund die notwendige Sicherheit vermittelt. Durch die einzigartige Führungsbindung wird Ihnen die Lenkung des Hundes vereinfacht und somit ein problemloses Miteinander gefördert. Die richtige Anwendung von legleader...
Die LeishmanioseDie Leishmaniose ist beim Hund eine gefährliche, möglicherweise sogar tödliche Erkrankung, die durch den Stich einer Sandmücke (Schmetterlings- oder Engelsmücken) übertragen werden kann. Diese Mücken übertragen einzellige Parasiten, die sich in der Blutbahn...
© 2001 - 2022 hundund[.de|.at|.ch] - Das unabhängige Hundeportal für Hundehalter | Kontakt | Impressum | Datenschutz & Cookies