Field Spaniel

Field Spaniel

Field Spaniel Rassengeschichte

Die edel aussehende Hunderasse Field Spaniel ähnelt dem Cockerspaniel. Der feinfühlige Hund erobert die Herzen durch Charme und sein adeliges Erscheinungsbild.

Im 19. Jahrhundert unterschied man in Großbritannien zwischen Wasserspaniel und Landspaniel, zu dem die heutige Hunderasse Field Spaniel zählt.

Die Spaniel- Arten wurden bis Ende des 19. Jahrhunderts gekreuzt. Der heutige Field Spaniel ist aus einer Kreuzung von Springer und Sussex Spaniel entstanden. Die Hunde wurden für das Aufstöbern von Wild und Apportieren bei der Jagd eingesetzt.

1892 wurde die Hunderasse Field Spaniel als Ausstellungsrasse anerkannt. Durch Einkreuzung von Irish Settern und Basset Hounds wurden Körperbau und Fellfarbe verändert. Das ursprünglich schwarze Fell wandelte sich in ein dunkelbraunes Haarkleid. Trotz der Gründung der Field Spaniel Society 1923 wurde die Hunderasse Field Spaniel vom Cocker Spaniel verdrängt. 1954 erfolgt die Anerkennung der Hunderasse Field Spaniel vom FCI. Heute sind Field Spaniel nur selten zu sehen.

Field Spaniel Rassebeschreibung

Field Spaniel haben einen robusten Körperbau. Der Kopf wirkt edel, die niedrig angesetzten Ohren reichen bis zum Ende der langen Nase. Das dichte Fell ist einschichtig und wasserabweisend. Bauch, Beine und Schwanz sind stärker behaart.

Field Spaniel Charakter und Wesen

Field Spaniel sind intelligent und unabhängig. Sie treffen eigene Entscheidungen und arbeiten gerne. Gegenüber Menschen ist die Hunderasse Field Spaniel zurückhaltend. Sie benötigen Zeit, um sich zu integrieren. Die Hunde sind nicht ängstlich und vertragen sich gut mit anderen Tieren. Auch Kindern gegenüber sind sie sehr geduldig. Da der Beschützerinstinkt ausgeprägt ist, eignet sich der Field Spaniel als Wachhund.

Die intelligenten Hunde sind einfach mit positiver Verstärkung abzurichten. Sie benötigen allerdings konsequente Erziehung. Der Jagdtrieb zeigt sich nur, wenn er durch Training gefördert wird.

Wissenswertes über die Field Spaniel Haltung

Der Field Spaniel benötigt Bewegung und geistige Beschäftigung. Neben ausgedehnten Spaziergängen eignet sich der Hund für Ausdauersport, Mantrailing und Nasenarbeit.

Das dichte Fell sollte mehrmals pro Woche gebürstet werden. Die feine, lange Befederung muss gekämmt werden, damit die Haare nicht verfilzen. Die Ohren sollten täglich kontrolliert und gereinigt werden, um Ohrentzündungen vorzubeugen.

Spaniel sind gute Futterverwerter. Abhängig vom Aktivitätsgrad benötigt der Field Spaniel 250 Gramm Muskelfleisch pro Tag. Die Ration sollte aus 2/3 Fleisch und 1/3 Gemüse, Obst und Getreide beswtehen. Wie jeder Spaniel ist auch der Field Spaniel nie wirklich satt und bettelt ständig. Um Übergewicht zu vermeiden, sollte dem herzigen „Dackelblick“ nicht nachgegeben werden.

Rassetypische Krankheiten

Field Spaniel sind robuste Arbeitshunde. Das Risiko für erbliche Krankheiten wird durch Zuchtwahl verringert.

  • AON (adult onset Neuropathy) tritt ab einem Alter von 7 Jahren auf. Durch die langsam fortschreitende Erkrankung des peripheren Nervensystems treten schwankender Gang und eine Schwäche der Hinterbeine auf.
  • Als Störungen des Skelettwachstums sind Hüftgelenksdysplasie (der Oberschenkelkopf findet nicht genügend Halt in der Pfanne des Beckens) und Ellbogendysplasie (Wachstumsstörungen im Ellbogengelenk verursachen schmerzhafte Lahmheiten) bekannt.
  • Bei der Chronodysplasie verknöchert der Gelenksknorpel. Das Längenwachstum der Röhrenknochen wird gestoppt, Kleinwüchsigkeit tritt auf.
  • Die PRA, progressive Retinaatrophie führt durch Ablösung der Netzhaut zu Erblindung.
  • Ab einem Alter von 1,5 Jahren können Field Spaniel an Fukosidose erkranken. Bei dieser Stoffwechselstörung lagern sich Komplexverbindungen in den Organen und an den Nerven ab. Bewegungsstörungen treten auf, das Hör- und Sehvermögen ist beeinträchtigt.
  • Die langen, behaarten Ohren sind anfällig für Entzündungen des äußeren Gehörgangs (Otitis externa).

Die einfühlsamen, zurückhaltenden Hunde benötigen Zeit, um sich ihrem Halter anzuschließen. Ist das Eis einmal gebrochen, sind sie anhänglich und begleiten ihre Familie gerne bei allen Unternehmungen.

Wesensmerkmale der Hunderasse Field Spaniel

Der Field Spaniel

  • ist ein Familienhund
  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht viel Fellpflege
  • ist leichtführig
  • braucht Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Norrbottenspitz Der Norrbottenspitz ist kleiner als die meisten nordischen Spitze und hat eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Lundehund. Diese schwedische Rasse, entspricht in Größe und Funktion dem Finnenspitz. Sie wurde für die Jagd auf Eichhörnchen verwendet, als eren Felle noch eine wertvolle Handelsware...

  • Pointer Der English Pointer ist ein 69 cm großer, und bis 30 kg schwerer Jagdhund. Das Haar ist fein, kurz, fest, vollkommen glatt und mit einem ausgeprägten Glanz. Die übliche Farben sind zitronenfarben und Weiß, Orange und Weiß, Leberbraun und Weiß und Schwarz und Weiß aber auch einfarbig und...

  • Montenegrinischer Gebirgslaufhund Der Jugoslawische Gebirgslaufhund (jetzt Montenegrinische Gebirgslaufhund)stammt aus der Planina. Der auffällig gefärbte und gutmütige Jugoslawische Gebirgslaufhund ist inzwischen in seiner Heimat selten geworden. Diese Rasse jagt im Bergland einzeln oder in der Meute. Das dicke, derbe...

  • Wäller Der Wäller ist ein sensibler, ausdauernder, begeistert arbeitender, fleißiger Sport- und Hütehund. Er besitzt ein mittleres bis hohes Temperament ohne Nervosität, ist wesensfest und unerschrocken und lässt sich auch durch Lärm nicht aus der Ruhe bringen. Aufgrund seiner hohen Intelligenz...

Lesetipp im Hundemagazin:

Petfluencer: Das Phänomen Social Media Hunde

Hier mal ein kleines Video, dort mal ein Foto – das Fotografieren der treuen Vierbeiner gehört für einige Menschen zum Alltag dazu. Viele Schnappschüsse werden mit dem Smartphone aufgenommen und mit der ganzen Welt geteilt. Auf Instagram, Tiktok und Co gibt es...

Hund kastrieren

Dein Hund folgt nicht und ist dominant anderen Hunden gegenüber? Er verhält sich aggressiv gegenüber Menschen und Tieren? Dann sollte eine Kastration doch schnell Hilfe bringen. Aber wird der als Routineoperation angebotene Eingriff nicht zu unkritisch gesehen? Welche Vorteile hat...