Gordon Setter

- Ursprungsland: Großbritannien
- Größe: 62 - 66 cm Widerristhöhe (Große Hunderasse)
- Gewicht: 25 - 30 kg
- Alter 12 - 13 Jahre
- Verwendung heute: Begleit- und Jagdhund
- früher: Vorstehhund bei Federwildjagd
- FCI-Standard: 6
- FCI-Gruppe: 7 - Vorstehhunde
- FCI-Sektion: 2
Gordon Setter Rassengeschichte
Der Gordon Setter ist schottischen Ursprungs. Wie die anderen Setter stammt er vom spanischen Pointer und den Landspaniels ab, und zwar unter Beteiligung vom Bloodhound und Collie.
Gordon Setter Rassebeschreibung
Die Hunderasse Gordon Setter ist die stärkste, schwerste aber auch langsamste Setterrasse. Dieser Setter ist ein bis zu 66 cm großer und bis zu 33 kg schwerer Jagdhund. Das Fell ist von tiefglänzendem Kohlschwarz, ohne Rostschimmer, mit kastanienrotem, d. h. leuchtendem Brand. Das Haar ist glatt und ohne Locken oder Wellung an allen anderen Körperteilen, die Fransen am Bauch können sich bis zur Brust und zum Hals hin fortsetzen. Die Ohren der Hunde sind mittelgroß und dünn, tief angesetzt und dicht am Kopf anliegend Obwohl der English Setter in England beliebter ist, wird jedoch auch der Gordon Setter von vielen Jägern verwendet.
Der Gordon Setter ist als Vorstehhund in der Ebene und im hügeligen Gelände gut zu gebrauchen und eignet sich im Wald zur Schnepfenjagd, er ist ein mutiger Jagdhund und im Haus ein guter Wachhund.
Rasseportrait Gordon Setter:
https://www.planethund.com/rasseportrait/gordon-setter-rasseportrait.html
Wesensmerkmale der Hunderasse Gordon Setter




















Der Gordon Setter
- ist ein Familienhund
- ist für die Wohnung geeignet
- braucht viel Fellpflege
- ist leichtführig
- braucht Auslauf
Lesetipp im Hundemagazin:
Handstandakrobat gewinnt mit Chihuahua Supertalent 2019Der Handstandakrobat Christian Stoinev (28) und sein Chihuahua Percy (7) aus Las Vegas wurden am 21. Dezember 2019 von den RTL-Zuschauern im Live-Finale zum Supertalent 2019 gewählt. Damit gewinnt bereits zum vierten Mal ein Mensch-Hund-Team die Erfolgsshowreihe. Christian &...
Clever Dog LabIm Institut für Neurobiologie und Kognitionsforschung der Universität Wien arbeitet ein Team engagierter Forscher rund um Universitätsdozentin Friederike Range u.a. an folgenden Themen: 1) Soziales Lernen bei Hunden, die Fähigkeit des Nachahmens bei Hunden....
© 2001 - 2022 hundund[.de|.at|.ch] - Das unabhängige Hundeportal für Hundehalter | Kontakt | Impressum | Datenschutz & Cookies