Erziehung beim Welpen

Erziehung beim Welpen






Einige Probleme, die man schon beim Welpen stoppen kann, sind:

  1. Betteln
  2. Stehlen
  3. Kläffen
  4. Kotfressen
  5. Anspringen
  6. Jogger/Radfahrer, etc. verfolgen
  7. Knabbern

Was kann man gegen diese Unarten tun?

Betteln

Alle Mitglieder der Familie müssen in diesem Fall wirklich zusammenhalten und dürfen dem Hund keine Snacks beim/vom Tisch geben. Auch Besucher müssen dazu angehalten werden dem Hund auf keinen Fall Essen zu geben. Sollte der Hund sich mit Jaulen beschweren oder versuchen auf den Stuhl zu klettern, muss man energisch "Nein" sagen. Wenn er nicht aufhört, sollte er an seinen Platz (ev. In sein Körbchen) verwiesen oder in anderes Zimmer gebracht werden.

Stehlen

Stellen Sie eine Falle auf indem Sie ein Leckerbissen an einen, für den Welpen, leicht erreichbaren Ort legen. Verlassen Sie den Raum und verstecken Sie sich so hinter der Tür, dass Sie Ihren Welpen beobachten können. Sobald er versucht das Leckerli zu fressen, werfen Sie etwas neben ihn, das einen großen Lärm macht. Probieren Sie es ein paar Tage später um zu sehen, ob die Falle einen bleibenden Effekt bewirkt hat. Testen Sie Ihren Hund in regelmäßigen Abständen und geben Sie Ihm in der Zwischenzeit keine Chance etwas zu stehlen.

Kläffen

Während Ihr Hund kläfft spielen Sie nie mit ihm und belohnen Sie ihn auf keine Art und Weise. Falls er während des Spielens zu kläffen beginnt, sagen Sie mit leiser aber bestimmter Stimme "Ruhig!" und hören Sie sofort auf zu spielen. Dabei können Sie auch über den Fang greifen.

Kotfressen

Falls Ihr Welpe mit dem Fang Kot oder anderen Schmutz aufnimmt, umfassen Sie seinen Fang von oben mit der linken Hand und mit der rechten Hand drücken Sie auf die Lefzen während Sie "Aus!&" sagen. Der Druck sollte so unangenehm werden, dass er den Fang aufmacht. Nun können Sie den Schmutz herausholen. Dabei sollten Sie Ihren Hund tadeln. Schnuppert der Welpe aber erst an Kot, sagen Sie "Pfui!" und locken Sie ihn mit einem Leckerbissen zu sich.

Anspringen

Für Hunde ist dies ein natürliches Verhalten. Sie sind der Rudelboss und Ihr Hund möchte Ihrem Gesicht möglichst nahe kommen. Sie können sich bücken um Ihren Welpen auf gleicher Höhe zu begrüßen. Wenn der Welpe trotzdem springt, können Sie ihn sanft aber mit einem bestimmten "Nein!" auf den Boden setzen. Sie können aber dem Sprung ausweichen, indem Sie schnell zurücktreten und den Hund ins Leere springen lassen.

Jogger/Radfahrer verfolgen

Nachlaufen muss von Beginn an unterbunden werden. Wenn Radfahrer oder Jogger kommen, locken Sie Ihren Welpen zu sich. Sollte er auf die vorbeifahrenden bzw. -laufenden Personen zugehen, sagen Sie einfach "Nein, komm her!". Wenn er sich aber schon an das Nachlaufen gewöhnt hat, sollten Sie ihn an der Leine führen und ihn beim Anlauf mit einem klaren und scharfen "Nein!" und ein Herumwirbeln an der Leine. Wenn er sich "bewährt" und keine Andeutungen des Nachlaufens mehr macht, können Sie versuchen ihn loszulassen.

Knabbern

Besonders während des Zahnwechsels und bis zu 4 Monaten danach knabbern Welpen gerne an verschiedenste Gegenstände. Bieten Sie ihm andere Knabbermöglichkeiten an, wie z.B. Büffelhautknochen. Wenn er weitermacht müssen Sie ihm schon klar "Pfui!" sagen. Sollte er weitermachen muss die Warnung drohender klingen. Ein energischer Griff in den Nacken gibt ihm auch ein klares Zeichen. Beschäftigen Sie sich viel mehr mit dem Hund und schauen Sie dazu, dass er genügend Auslauf bekommt. Wenn Sie ihn alleine lassen müssen, räumen Sie alle wichtigen und gefährdeten Gegenstände weg und geben Sie dem Hund Kaumöglichkeiten und Spielzeug.

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Irish Terrier Der Irish Terrier ist wegen seiner großen Anpassungsfähigkeit sowohl als Begleithund als auch als mutiger Bewacher beliebt. Darüber hinaus ist er als kinderfreundlicher Haushund bekannt, manche werden sogar als Rettungshund ausgebildet. Der Großteil wird jedoch im...

  • Bullterrier Der Bullterrier ist kräftig gebaut, muskulös, mit durchdringendem und entschlossenem Ausdruck. Ein einzigartiges Merkmal ist sein downface (divergierende Kopflinien) und der eiförmige Kopf. Das Haar ist kurz, glatt und ebenmäßig, meist reinweiß. Bei farbigen...

  • King Charles Spaniel Dieser kleine Spaniel wird etwa 26 cm groß und max. 7 kg schwer. Das Haar ist lang, seidig, gerade. Leichte Wellen sind zulässig. Anhand der Farbe haben sich zum Teil unterschiedliche Namen eingebürgert: Black and Tan: Intensives, glänzendes Schwarz mit lebhaften, mahagoni-braunen Abzeichen...

  • Grand Basset Griffon Vendéen Der Grand Basset Griffon Vendéen wird hauptsächlich zur Hasenjagd eingesetzt. Er hat gute Wach- und Schutzinstinkte. Als für die Jagd gezüchteter Hund vergisst er leicht seine "Erziehung", wenn er eine Spur bemerkt. In der Familie ist er fröhlich, aufgeweckt, immer zu Streichen aufgelegt,...

Lesetipp im Hundemagazin:

Erbrechen beim Hund

Wenn Hunde erbrechen, wollen sie meistens einfach nur etwas loswerden. Es kann aber auch eine ernsthafte Krankheit dahinterstecken. Die Situation kennt jeder Hundehalter: Das Tier ist unruhig, schmatzt laut und beginnt zu würgen bis der Hund sich übergibt. Im Normalfall ist das...

Hunde: Stärkere Allergieauslöser als Katzen

Washington (pte, 21. Mai 2003 08:48) - US-Mediziner wollen den Mythos, dass Katzen stärkere allergische Reaktionen hervorrufen als Hunde, widerlegt haben. Demnach lösen Hunde und nicht Katzen bei Asthmatikern offenbar stärkere Allergiesymptome aus. Eine allergische Reaktion auf Hunde tritt...

Betrugsmasche: Betrüger bieten im Internet Welpen zum Verschenken an

Betrüger bieten regelmäßig über diverse Internetplattformen Welpen zum Verschenken an. Die Betrugsmasche unter dem Namen Kamerun-Welpen ist leider so einfach wie erfolgreich: Die Tiere in den Inseraten suchen angeblich eine liebevolle Familie. Geld gezahlt...

Radfahren mit Hund

Beim Radfahren mit Hund sollten verantwortungsvolle Hundehalter einige Punkte berücksichtigen, da eine Mitnahme des Vierbeines nicht ganz ungefährlich ist. Welcher Hund eignet sich zum Radfahren? Für kleine und große Hunde gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten,...