Erziehung beim Welpen

Erziehung beim Welpen






Einige Probleme, die man schon beim Welpen stoppen kann, sind:

  1. Betteln
  2. Stehlen
  3. Kläffen
  4. Kotfressen
  5. Anspringen
  6. Jogger/Radfahrer, etc. verfolgen
  7. Knabbern

Was kann man gegen diese Unarten tun?

Betteln

Alle Mitglieder der Familie müssen in diesem Fall wirklich zusammenhalten und dürfen dem Hund keine Snacks beim/vom Tisch geben. Auch Besucher müssen dazu angehalten werden dem Hund auf keinen Fall Essen zu geben. Sollte der Hund sich mit Jaulen beschweren oder versuchen auf den Stuhl zu klettern, muss man energisch "Nein" sagen. Wenn er nicht aufhört, sollte er an seinen Platz (ev. In sein Körbchen) verwiesen oder in anderes Zimmer gebracht werden.

Stehlen

Stellen Sie eine Falle auf indem Sie ein Leckerbissen an einen, für den Welpen, leicht erreichbaren Ort legen. Verlassen Sie den Raum und verstecken Sie sich so hinter der Tür, dass Sie Ihren Welpen beobachten können. Sobald er versucht das Leckerli zu fressen, werfen Sie etwas neben ihn, das einen großen Lärm macht. Probieren Sie es ein paar Tage später um zu sehen, ob die Falle einen bleibenden Effekt bewirkt hat. Testen Sie Ihren Hund in regelmäßigen Abständen und geben Sie Ihm in der Zwischenzeit keine Chance etwas zu stehlen.

Kläffen

Während Ihr Hund kläfft spielen Sie nie mit ihm und belohnen Sie ihn auf keine Art und Weise. Falls er während des Spielens zu kläffen beginnt, sagen Sie mit leiser aber bestimmter Stimme "Ruhig!" und hören Sie sofort auf zu spielen. Dabei können Sie auch über den Fang greifen.

Kotfressen

Falls Ihr Welpe mit dem Fang Kot oder anderen Schmutz aufnimmt, umfassen Sie seinen Fang von oben mit der linken Hand und mit der rechten Hand drücken Sie auf die Lefzen während Sie "Aus!&" sagen. Der Druck sollte so unangenehm werden, dass er den Fang aufmacht. Nun können Sie den Schmutz herausholen. Dabei sollten Sie Ihren Hund tadeln. Schnuppert der Welpe aber erst an Kot, sagen Sie "Pfui!" und locken Sie ihn mit einem Leckerbissen zu sich.

Anspringen

Für Hunde ist dies ein natürliches Verhalten. Sie sind der Rudelboss und Ihr Hund möchte Ihrem Gesicht möglichst nahe kommen. Sie können sich bücken um Ihren Welpen auf gleicher Höhe zu begrüßen. Wenn der Welpe trotzdem springt, können Sie ihn sanft aber mit einem bestimmten "Nein!" auf den Boden setzen. Sie können aber dem Sprung ausweichen, indem Sie schnell zurücktreten und den Hund ins Leere springen lassen.

Jogger/Radfahrer verfolgen

Nachlaufen muss von Beginn an unterbunden werden. Wenn Radfahrer oder Jogger kommen, locken Sie Ihren Welpen zu sich. Sollte er auf die vorbeifahrenden bzw. -laufenden Personen zugehen, sagen Sie einfach "Nein, komm her!". Wenn er sich aber schon an das Nachlaufen gewöhnt hat, sollten Sie ihn an der Leine führen und ihn beim Anlauf mit einem klaren und scharfen "Nein!" und ein Herumwirbeln an der Leine. Wenn er sich "bewährt" und keine Andeutungen des Nachlaufens mehr macht, können Sie versuchen ihn loszulassen.

Knabbern

Besonders während des Zahnwechsels und bis zu 4 Monaten danach knabbern Welpen gerne an verschiedenste Gegenstände. Bieten Sie ihm andere Knabbermöglichkeiten an, wie z.B. Büffelhautknochen. Wenn er weitermacht müssen Sie ihm schon klar "Pfui!" sagen. Sollte er weitermachen muss die Warnung drohender klingen. Ein energischer Griff in den Nacken gibt ihm auch ein klares Zeichen. Beschäftigen Sie sich viel mehr mit dem Hund und schauen Sie dazu, dass er genügend Auslauf bekommt. Wenn Sie ihn alleine lassen müssen, räumen Sie alle wichtigen und gefährdeten Gegenstände weg und geben Sie dem Hund Kaumöglichkeiten und Spielzeug.

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Havaneser Der Havaneser ist ein idealer Wohnungshund, zumal er nicht kläfft. Er passt gut zu alleinstehenden Senioren, doch lieber ist ihm eine ganze Familie, bei der er im Mittelpunkt stehen kann. Er passt sich seiner Familie an. Er zieht sich zurück, wenn man gerade keine Zeit für ihn hat...

  • Istrianer Rauhhaarige Bracke Die Istrianer Rauhhaarige Bracke ist vor allem in Slowenien ein beliebter Jagshund für die Jagd auf Fuchs und Hase, wird aber auch als Schweißhund eingesetzt. Dank seines freundlichen Wesens ist diese Rasse auch unter Nichtjägern immer beliebter geworden. Er ist ein angenehmer Haushund und...

  • Kromfohrländer Der Kromfohrländer ist nach seiner Herkunftsgegend benannt und bereits 1955 von der FCI anerkannt worden. Obwohl er sie besitzt viele gute Eigenschaften besitzt ist die Rasse seltener geworden. Er verträgt sich gut mit anderen Hunden und auc mit Kindern. Er ist leicht zum Gehorsam zu...

  • Hollandse Herdershond Langhaariger Schlag Wie bei seinem engen Verwandten, dem Belgischen Schäferhund, ist seine Körpergröße am Widerrist bis 62 cm bei einem Gewicht von ca 30 kg (Rüden). Auch er wird in mehreren Fellvariationen gezüchtet, die aber nicht extra benannt werden: Kurzhaarig (eig. Stockhaar), Langhaarig (langstockhaar),...

Lesetipp im Hundemagazin:

Hundehalsband Kaufratgeber

Ein Hundehalsband gehört wie Leinen zur Standardausstattung in Hunde-Haushalten. Aber Halsband ist natürlich nicht gleich Halsband – es gibt sie in unterschiedlichsten Ausführungen und Materialien, und nicht jedes Accessoire passt zu jedem Hund, auch wenn es optisch so...

Flöhe beim Hund

Dein Hund kratzt sich immer wieder und leidet unter starkem Juckreiz. Vielleicht ist er von lästigen Flöhen, die zwischen den Fellhaaren über seine Haut laufen, befallen. Diese bei Hunden häufig vorkommenden Parasiten breiten sich in der ganzen Wohnung aus....

Geschenke für Haustiere

In unserer heutigen Konsum-Gesellschaft kommt besonders in der Zeit zwischen Nikolaus, Krampus und Weihnachten Tierhaltern hin und wieder der Gedanke "Soll ich meinem Haustier etwas schenken?" Je nachdem welche persönliche Einstellung Tierhalter zu diesem Thema nun hegen...

Krallen schneiden beim Hund

Krallenschneiden gehört zur Basispflege für Hunde. Leider mögen es viele Vierbeiner nicht, wenn die Zange sich ihren Pfoten nähert. Ein Dilemma für Hundehalter, die ihrem Liebling keinen Stress bereiten wollen. Durch die eigene Nervosität, dass der Hund beim...