Kromfohrländer
- Ursprungsland: Deutschland
- Größe: 38 - 46 cm Widerristhöhe (Mittelgroße Hunderasse)
- Gewicht: 11 - 16 kg
- Alter 13 - 14 Jahre
- Fell: Farbe: Grundfarbe weiss, rotbraune bis stark dunkelbraune Abzeichen in Form von verschieden grossen Flecken oder Sattel. Schwarze Haarspitzen bei brauner Unterwolle erlaubt.
- Verwendung heute: Begleithund
- früher: Begleit- und Wachhund
- FCI-Standard: 192
- FCI-Gruppe: 9 - Gesellschafts- und Begleithunde
- FCI-Sektion: 10
Kromfohrländer Rassengeschichte
Eine der jüngsten deutschen Hunderasse und seit 1955 international anerkannt. Die Erstzüchterin, Frau Ilse Schleifenbaum, wohnte bei Siegen im südlichen Nordrhein-Westfahlen nahe der Gemarkung "krom Fohr" was auf hochdeutsch "krumme Furche" heisst. So entstand der Name "Kromfohrländer". Seine Stammeltern, dem drathhaarigen Foxterrier und dem Grand Griffon Vendéen, verdankt er sein liebevolles Wesen, sein Temperament und seinen Charakter.
Kromfohrländer Rassebeschreibung
Der Kromfohrländer ist nach seiner Herkunftsgegend benannt und bereits 1955 von der FCI anerkannt worden. Obwohl er sie besitzt viele gute Eigenschaften besitzt ist die Rasse seltener geworden. Er verträgt sich gut mit anderen Hunden und auc mit Kindern. Er ist leicht zum Gehorsam zu erziehen, ist nicht aggressiv und ein guter Wachhund. Der Kromfohrländer ist ein wohlproportionierter Hund mit einem rauhen, drahtigen bis glatthaarigen Fell. Obwohl als Begleit- und Wachhund gezüchtet, ist er von Natur aus in seinem Verhalten/Charakter(Wesen) ein echter Terrrier.
Anpassungsfähiger, lernfähiger und temperamentvoller, gegenüber Fremdpersonen zurückhaltender Begleit- und Haushund mit geringem Jagdtrieb.
Allgemeines Erscheinungsbild: Es gibt zwei verschiedene Varianten, die durch die Haarart bestimmt werden: Glatthaar ohne Bart und Rauhaar mit Bart.
Grösse und Gewicht: Widerristhöhe zwischen 38 und 46 cm. Gewicht: Rüde 11-16 kg, Hündin: 9-14 kg
Farbe: Grundfarbe weiss, rotbraune bis stark dunkelbraune Abzeichen in Form von verschieden grossen Flecken oder Sattel. Schwarze Haarspitzen bei brauner Unterwolle erlaubt.
Rute: Mit leicht aufgebogener Spitze, in der Bewegung über dem Rücken getragen.
Wichtige Proportionen: Die Rumpflänge ist etwas grösser als die Widerristhöhe.
Kopf: leicht rundlich, ohne Stirnhöcker, Stirnfurche angedeutet. Stop gut angedeutet.
Wesensmerkmale der Hunderasse Kromfohrländer
Der Kromfohrländer
- ist ein Familienhund
- ist für die Wohnung geeignet
- braucht wenig Fellpflege
- ist leichtführig
- braucht Auslauf
Lesetipp im Hundemagazin:
Menschen und Hunde im Zeichen der ZwillingeNeugieriger Götterbote Der göttliche Bote Merkur, Schutzherr oder – wie der Astrologe sagt – Herrscher des Tierkreiszeichens Zwillinge hat es immer eilig. Daher wurde er auch mit Flügelantrieb an Helm und Fersen ausgestattet – so kann er im Sauseschritt von einem Platz zum nächsten...
Wie finde ich einen Hund im Tierheim?Wie finde ich einen Hund im Tierheim? Diese Fragen stellen sich viele, die einem Hund aus dem Tierschutz eine zweite Chance geben möchten. Mit romantischen Vorstellungen über Hundeliebe auf den ersten Blick und hoffnungsvollen Erwartungen besucht man eines der vielen Tierheime. Dein...
- » Hundehaltung Ratgeber
- Hund kaufen
- Hundeausstellungen
- Hundekrankheiten
- Impfungen
- Urlaub mit Hund
- Hundeversicherungen
© 2001 - 2023 hundund[.de|.at|.ch] - Das unabhängige Hundeportal für Hundehalter | Kontakt | Impressum | Datenschutz & Cookies

