Kromfohrländer

Kromfohrländer
  • Ursprungsland: Deutschland
  • Größe: 38 - 46 cm Widerristhöhe (Mittelgroße Hunderasse)
  • Gewicht: 11 - 16 kg
  • Alter 13 - 14 Jahre
  • Fell: Farbe: Grundfarbe weiss, rotbraune bis stark dunkelbraune Abzeichen in Form von verschieden grossen Flecken oder Sattel. Schwarze Haarspitzen bei brauner Unterwolle erlaubt.
  • Verwendung heute: Begleithund
  • früher: Begleit- und Wachhund
  • FCI-Standard: 192
  • FCI-Gruppe: 9 - Gesellschafts- und Begleithunde
  • FCI-Sektion: 10

Kromfohrländer Rassengeschichte

Eine der jüngsten deutschen Hunderasse und seit 1955 international anerkannt. Die Erstzüchterin, Frau Ilse Schleifenbaum, wohnte bei Siegen im südlichen Nordrhein-Westfahlen nahe der Gemarkung "krom Fohr" was auf hochdeutsch "krumme Furche" heisst. So entstand der Name "Kromfohrländer". Seine Stammeltern, dem drathhaarigen Foxterrier und dem Grand Griffon Vendéen, verdankt er sein liebevolles Wesen, sein Temperament und seinen Charakter.

Kromfohrländer Rassebeschreibung

Der Kromfohrländer ist nach seiner Herkunftsgegend benannt und bereits 1955 von der FCI anerkannt worden. Obwohl er sie besitzt viele gute Eigenschaften besitzt ist die Rasse seltener geworden. Er verträgt sich gut mit anderen Hunden und auc mit Kindern. Er ist leicht zum Gehorsam zu erziehen, ist nicht aggressiv und ein guter Wachhund. Der Kromfohrländer ist ein wohlproportionierter Hund mit einem rauhen, drahtigen bis glatthaarigen Fell. Obwohl als Begleit- und Wachhund gezüchtet, ist er von Natur aus in seinem Verhalten/Charakter(Wesen) ein echter Terrrier.
Anpassungsfähiger, lernfähiger und temperamentvoller, gegenüber Fremdpersonen zurückhaltender Begleit- und Haushund mit geringem Jagdtrieb.
Allgemeines Erscheinungsbild: Es gibt zwei verschiedene Varianten, die durch die Haarart bestimmt werden: Glatthaar ohne Bart und Rauhaar mit Bart.
Grösse und Gewicht: Widerristhöhe zwischen 38 und 46 cm. Gewicht: Rüde 11-16 kg, Hündin: 9-14 kg
Farbe: Grundfarbe weiss, rotbraune bis stark dunkelbraune Abzeichen in Form von verschieden grossen Flecken oder Sattel. Schwarze Haarspitzen bei brauner Unterwolle erlaubt.
Rute: Mit leicht aufgebogener Spitze, in der Bewegung über dem Rücken getragen.
Wichtige Proportionen: Die Rumpflänge ist etwas grösser als die Widerristhöhe.
Kopf: leicht rundlich, ohne Stirnhöcker, Stirnfurche angedeutet. Stop gut angedeutet.

Wesensmerkmale der Hunderasse Kromfohrländer

Der Kromfohrländer

  • ist ein Familienhund
  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht wenig Fellpflege
  • ist leichtführig
  • braucht Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Grand Griffon Vendéen Der Grand Griffon Vendéen ist eine eher seltene französische Hunderasse. Gezüchtet für die Jagd auf Wild, vom Hasen bis zur Wildsau und Hirsch. Der Grand Griffon Vendéen ist ein kräftiger und schneller Hund. Er ist charakterlich sehr unabhängig und neigt zum raufen. Seine Erziehung...

  • Berner Laufhund Der Berner Laufhund auch Schwarzschecke genannt, ist er schon vom Aussehen her eng mit dem Hubertushund verwandt. Er zählt zu den vier Schweizer Laufhunden (Chiens courants suisse, Swiss Hounds, Sabueso Suizos), die von der FCI unter einem Rassestandard zusammengefasst wurden, aber bei...

  • Cairn-Terrier Der Cairn Terrier ist ein kleiner, etwa 28 - 32 cm großer und 7,5 kg - 10 kg schwerer Terrier. Das „doppelte“ Fell ist witterungsangepasst: üppiges, harsches aber nicht drahtiges Deckhaar mit dichter Unterwolle in den Farben cremefarben, weizenfarben, grau oder fast schwarz/dunkelgestromt...

  • Eskimohund Eskimohunde sind in erster Linie Gebrauchshunde, Schlittenhunde.Von Schlittenhunden werden hohe körperliche und mentale Fähigkeiten verlangt. Die körperlichen Fähigkeiten erlauben guten Schlittenhunden, mit optimaler Veranlagung und optimalem Training, innerhalb von 24 Stunden einen...

Lesetipp im Hundemagazin:

Reise mit Hund in Japan

Janina & Yosho vor einem Schrein in Kyoto Reisen mit Hund ist in Japan fast überall unbedenklich möglich. So war die deutsche Schauspielerin Janina Uhse, begleitet von einem Shiba Inu Hund namens Yoshi, in Japan unterwegs. Gemeinsam mit ihrem vierbeinigen...

Beim Wandern mit Hund von Kuh verletzt

Eine 66-Jährige aus dem Bezirk Steyr-Land in Oberösterreich unternahm am 21. Mai 2020 nach Mittag gemeinsam mit zwei Freundinnen und ihrem Dackel, eine Wanderung im Bereich der Hohen Dirn in Reichraming. Weidebereich mit Warnschild versehen Gleich zu Beginn der Wanderung gingen...