Norwegischer Buhund

Norsk Buhund
Norwegischer Buhund, Norsk Buhund
  • Ursprungsland: Norwegen
  • Größe: 41 - 46 cm Widerristhöhe (Mittelgroße Hunderasse)
  • Gewicht: 12 - 18 kg
  • Alter 12 - 15 Jahre
  • Fell: weizenfarben, rot, schwarz
  • Verwendung heute: Begleit-, Hüte- und Wachhund
  • früher: Schafe- und Rinderhüten, Wachhund
  • FCI-Standard: 237
  • FCI-Gruppe: 5 - Spitze und Hunde vom Urtyp
  • FCI-Sektion: 3

Norwegischer Buhund Rassengeschichte

Der Name leitet sich vom norwegischen Wort "bu" für Hütte, Bauernhof her. Erstmals wurde dieser Name im 17. Jahrhundert erwähnt. In einem Wikingergrab von etwa 900 fanden sich Knochen diese Hundetyps. Der Buhund und seine Vorfahren waren die Universalhunde der norwegischen Bauern, eingesetzt zum Viehüten, zur Jagd und zur Bewachung von Haus und Hof. 1943 wurde er vom FCI als Rasse anerkannt.

Norwegischer Buhund Rassebeschreibung

Der Norwegischer Buhund ist ein bis 46 cm großer, spitzartige Hund mit einem Gewicht bis zu 18 kg. Sein Haar ist dick, reichlich, hart, aber eher glatt anliegend mit dichter Unterwolle, weizenfarben in vielen Schattierungen oder schwarz. Die Ohren sind mittelgroß, aufrecht stehend und nach vorne gerichtet. Die Rute ist hoch angesetzt, fest eingerollt, über der Mitte des Rückens, nicht zu sehr seitlich getragen.Der Buhund besitzt einen starken Hütetrieb und braucht viel Bewegung. Er ist in Großbritannien immer beliebter geworden und wird in Australien mit Erfolg als Schäferhund verwendet, da er die Hitze recht gut verträgt. Der ausgezeichnete Begleithund ist kinderlieb und schnappt nur zu, wenn er gereizt wird. Er gibt auch einen guten Wachhund ab und läßt sich leicht zum Gehorsam erziehen. Ein kleines Manko ist seine Bellfreudigkeit, jedes Ereignis, jeder Besucher wird von ihm kommentiert.

Wesensmerkmale der Hunderasse Norwegischer Buhund

Der Norwegischer Buhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Clumber-Spaniel Die Hunderasse Clumber Spaniel besitzen einen schweren Knochenbau und einen massigen Kopf. Trotzdem ist der kurzbeinige Hund sehr beweglich. Die entschlossene Körperhaltung betont die natürliche Kraft des Hundes. Das helle Fell sorgte während der Jagd für gute Sichtbarkeit im...

  • English Springer Spaniel Der mittelgroße Hund hat einen robusten, gut proportionierten Körper. Die langen Ohren liegen eng am Kopf an. Die befederte Rute ist tief angesetzt. English Springer Spaniel Charakter und Wesen Die Hunderasse English Springer Spaniel wurde für eine enge Jagdpartnerschaft...

  • Neufundländer Der Neufundländer gilt als freundlich, ruhig und ausgeglichen. Anderen Hunden gegenüber ist er nervenstark und friedfertig. Die Erziehung des Neufundländers ist dank seiner Intelligenz und schnellen Auffassungsgabe auf der einen Seite leicht - auf der anderen Seite aufgrund seines...

  • Bolonka Zwetna Wie der Name schon sagt, ist der Bolomka Zwetna ein Schoßhündchen. Sein freundliches und lebhaftes Wesen machen ihn zu einem idealen Spielkamerad. Er ist gehorsam und seiner Familie, einschließlich der Kinder, treu ergeben. Der Bolonka eignet sich hervorragend als Wohnungs- und Stadthund, da...

Lesetipp im Hundemagazin:

Ist mein Hund zu dick?

Fast die Hälfte aller Hunde sind zu dick und ist damit ein ernster Problem für die Tiere. Durch das Übergewicht drohen Diabetes, Herz-Kreislauf- und Gelenkerkrankungen. Je älter der Hund, desto mehr belastet dem Vierbeiner zu viel Gewicht. Auch eingeschränkte...

Ostereiersuche für Vierbeiner – Spaß für Hund und Halter

Ostern bedeutet für viele Familien bunt gefärbte Eier, Schokolade und gemeinsame Zeit im Freien. Warum also nicht auch den Hund in die Feierlichkeiten einbinden? Mit einer eigenen Ostereiersuche für deinen Vierbeiner zauberst du deinem Hund nicht nur ein breites Grinsen ins...