Norwegischer Buhund

Norsk Buhund
Norwegischer Buhund, Norsk Buhund
  • Ursprungsland: Norwegen
  • Größe: 41 - 46 cm Widerristhöhe (Mittelgroße Hunderasse)
  • Gewicht: 12 - 18 kg
  • Alter 12 - 15 Jahre
  • Fell: weizenfarben, rot, schwarz
  • Verwendung heute: Begleit-, Hüte- und Wachhund
  • früher: Schafe- und Rinderhüten, Wachhund
  • FCI-Standard: 237
  • FCI-Gruppe: 5 - Spitze und Hunde vom Urtyp
  • FCI-Sektion: 3

Norwegischer Buhund Rassengeschichte

Der Name leitet sich vom norwegischen Wort "bu" für Hütte, Bauernhof her. Erstmals wurde dieser Name im 17. Jahrhundert erwähnt. In einem Wikingergrab von etwa 900 fanden sich Knochen diese Hundetyps. Der Buhund und seine Vorfahren waren die Universalhunde der norwegischen Bauern, eingesetzt zum Viehüten, zur Jagd und zur Bewachung von Haus und Hof. 1943 wurde er vom FCI als Rasse anerkannt.

Norwegischer Buhund Rassebeschreibung

Der Norwegischer Buhund ist ein bis 46 cm großer, spitzartige Hund mit einem Gewicht bis zu 18 kg. Sein Haar ist dick, reichlich, hart, aber eher glatt anliegend mit dichter Unterwolle, weizenfarben in vielen Schattierungen oder schwarz. Die Ohren sind mittelgroß, aufrecht stehend und nach vorne gerichtet. Die Rute ist hoch angesetzt, fest eingerollt, über der Mitte des Rückens, nicht zu sehr seitlich getragen.Der Buhund besitzt einen starken Hütetrieb und braucht viel Bewegung. Er ist in Großbritannien immer beliebter geworden und wird in Australien mit Erfolg als Schäferhund verwendet, da er die Hitze recht gut verträgt. Der ausgezeichnete Begleithund ist kinderlieb und schnappt nur zu, wenn er gereizt wird. Er gibt auch einen guten Wachhund ab und läßt sich leicht zum Gehorsam erziehen. Ein kleines Manko ist seine Bellfreudigkeit, jedes Ereignis, jeder Besucher wird von ihm kommentiert.

Wesensmerkmale der Hunderasse Norwegischer Buhund

Der Norwegischer Buhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Kerry Blue Terrier Das Besondere an dem bis 49,5 cm großen und 18 kg schweren Kerry Blue Terrier ist das weiche, wellige, üppige und gekräuselte Haarkleid, das ihn so auch von anderen Terriern unterscheidet. Der Kerry Blue Terrier besitzt keine Unterwolle und haart nicht. Die Fellfarbe hat ein breites Spektrum:...

  • Appenzeller Sennenhund Der Appenzeller Sennenhund gehört zu den Bauernhunden, die vermutlich ebenso alt sind wie die Besiedlung der Schweiz. Die Hunde haben sich hier zusammen mit der einheimischen bäuerlichen Wirtschaftsform entwickelt und sind zusammen mit ihren Leuten zu dem geworden, was sie heute sind....

  • Schnauzer Ein Schnauzer ist das kleinere Abbild seines großen Bruders des Riesenschnauzers. Ein mittelgroßer, kompakter, rustikaler und unbestechlicher Begleiter. Typisch für den Hund sind sein Temperament, aber gleichzeitig auch seine innerliche Ruhe. Schnauzer verfügen in den meisten Fällen über...

  • Redbone Coonhound Der Redbone Coonhound ist der einzige einfarbige Coonhound. Er ist wie alle Coonhounde eine in den USA entwickelte Hunderassen. Ihr Haupteinsatzgebiet ist die Jagd auf den Waschbär (engl. Racoon oder kurz Coon). Die Hunde haben die Aufgabe, Waschbären aufzuspüren und spurlaut auf einen Baum zu...

Lesetipp im Hundemagazin:

Ferienhaus mit Hund an der Nordsee

Die Wellen brechen glitzernd am Nordseestrand,  dein Hund wedelt aufgeregt mit dem Schwanz und wartet darauf, dass du mit ihm raus an den Strand gehst. Du öffnest die Tür von deinem Ferienhaus und die salzige Seeluft  lässt dich frei Aufatmen. Ein Nordsee Urlaub mit...

Welpenspiele - so spielst Du richtig mit Deinem Welpen

Wenn Welpen nicht gerade schlafen oder fressen, tollen sie den ganzen Tag herum. Sie flitzen wie die Wiesel durch die Wohnung oder den Garten. Nichts ist vor ihnen sicher. Beschäftige den Racker mit lustigen Welpenspielen!  In unserem Ratgeber findest du Infos über...