Scottish Terrier
Aberdeen-Terrier, Scotch Terrier (oft verwendet, aber nicht ganz korrekt)
- Ursprungsland: Großbritannien
- Größe: 25 - 28 cm Widerristhöhe (Kleine Hunderasse)
- Gewicht: 8.5 - 10.5 kg
- Alter 13 - 14 Jahre
- Fell: weizen-blond, rotgestreift, schwarz-gestreift, schwarz
- Verwendung heute: Begleithund
- früher: Kleinsäugerjagd
- FCI-Standard: 73
- FCI-Gruppe: 3 - Terrier
- FCI-Sektion: 2
Scottish Terrier Rassengeschichte
Der Scottish Terrier soll schon vor der römischen Invasion in den schottischen Highlands vorgekommen sein. Der heutige Typ wurde erst Ende des 19. Jahrhunderts geschaffen. Er ist eng mit dem Skye Terrier verwandt. Der West Highland White Terrier und der Cairn Terrier komplettieren die 4 schottischen Terrier-Rassen. Früher wurde der Scottish Terrier auch als Aberdeen-Terrier bezeichnet. 1868 wurde dieser Hund modisch und in einer Ausstellung gezeigt, 1885 wurde die Rasse fixiert und 1897 im "Kennel Club Stud Book" eingetragen. Ursprünglich als Bauhund gezüchtet, hat er noch viel von einem Jagdgebrauchshund und ist nicht primär ein Showhund. Vor und zu Beginn der Showzucht war der Scottish Terrier noch einiges hochbeiniger als heute, zwischen 30 und 33 cm Schulterhöhe. Früher waren die meisten Hunde noch gestromt (brindle) im Fell, erst später wurden die schwarzen (black) und weizenfarbenen (wheaten) Hunde gezüchtet.
Scottish Terrier Rassebeschreibung
Der Scottish Terrier ist auch in Deutschland sehr beliebt, er ist ein kühner Jäger und lebhafter Begleithund, ein untersetzter, kurzläufiger Hund, bis 28 cm groß und 10,4 kg schwer, schwarz, weizenfarben oder gestromt. Sein Haar ist wetterfest, anliegendes, doppeltes Haarkleid, Deckhaar rauh, dicht und drahtig. Die Ohren sind zierlich, dünn, spitz, aufrecht getragen.
Der Scottish Terrier gibt einen treuen und wachsamen Gefährten ab, muss aber von Anfang an konsequent erzogen werden, da er zu einer gewissen Sturheit neigt. Er soll nicht mit Druck oder Gewalt erzogen werden, sondern mit freundlicher Konsequenz und Motivation. Er ist sehr kinderfreundlich und sanft. Mit seinen kurzen Beinen braucht er nicht sehr viel Auslauf. Aber er läuft und wandert sehr gerne auch weite Strecken, wenn er gut trainiert ist. Das raue, dichte Haarkleid sollte regelmäßig getrimmt werden. Der Scottie möchte auch beschäftigt werden, da er sehr intelligent und arbeitsfreudig ist.
Wesensmerkmale der Hunderasse Scottish Terrier




















Der Scottish Terrier
- ist für die Wohnung geeignet
- braucht mittlere Fellpflege
- braucht Auslauf
- ist ein guter Wachhund
Lesetipp im Hundemagazin:
Wohnung hundesicher machenIn den eigenen vier Wänden lauern auch für Hunde zahlreiche Gefahren im Haushalt. Wie lassen sich solche Unfälle vermeiden? Lies hier mehr über praktische Tipps, wie du mit ein wenig Hausverstand dein eigenes Heim so gestaltet, dass sich tierische Mitbewohner ungefährdet...
Wohnzimmer Agility für HundeDraußen stürmt und regnet es. Das Agility Training fällt aus, oder? Arbeite mit Deinem Hund bei Dir Zuhause. Probier doch mal Wohnzimmer-Agility für Hunde! Wohnzimmer-Agility, was ist das? Wohnzimmer-Agility ist genau das, was da steht: Agility für Zuhause, im...
- » Hundehaltung Ratgeber
- Hund kaufen
- Hundeausstellungen
- Hundekrankheiten
- Impfungen
- Urlaub mit Hund
- Hundeversicherungen
© 2001 - 2023 hundund[.de|.at|.ch] - Das unabhängige Hundeportal für Hundehalter | Kontakt | Impressum | Datenschutz & Cookies