Wohnung hundesicher machen

In den eigenen vier Wänden lauern auch für Hunde zahlreiche Gefahren im Haushalt. Wie lassen sich solche Unfälle vermeiden? Lies hier mehr über praktische Tipps, wie du mit ein wenig Hausverstand dein eigenes Heim so gestaltet, dass sich tierische Mitbewohner ungefährdet darin bewegen können.

Wohnung hundesicher machen Tipps

Der beste Tipp ist es, das eigene Domizil aus der Perspektive des Tiers zu betrachten. Frage dich, was du als Hund interessant finden könntest und theoretisch auch springend erreichen könntest. Dadurch kann man schon einiges an potenziellen Gefahren erkennen und entsprechend gegensteuern.

  • Sichere Fenster, Türen und Balkone, so dass die Tiere nicht entwischen und sich verletzen können. 
  • Platziere alle giftigen Pflanzen außerhalb der Reichweite des Tiers, wie etwa Aloe Vera oder Buchsbaum.
  • Stelle sicher, dass der Hund nicht an elektrischen Kabeln kauen kann. Am besten ist es, die Kabel durch Schutzschläuche zu führen.
  • Löse jegliche Schlaufen oder schneide diese durch (Vorhangkordeln etc.), um ein Strangulieren zu verhindern.
  • Halte Räume wie Garagen und Werkstätte, in denen oft giftige Stoffe aufbewahrt werden, geschlossen. Giftige Reinigungsmittel sollten ebenfalls sicher weggesperrt werden.
  • Achte auf „Leitern", die neugierige Haustiere erklimmen können, um an höher gelegene Bereiche wie Arbeitsplatten und Tische zu gelangen.
  • Vorsicht bei heißen Herdplatten! Haltee die Tiere beim Kochen auf Distanz zum Herd.
  • Lasse Medikamente nicht dort liegen, wo Haustiere sie erreichen können.
  • Halte alle Lebensmittel außer Reichweite (in Schachteln, Schränken, auf Schränken, in einer Speisekammer, ...). Es gibt Nahrungsmittel, die bei Tieren großen Schaden anrichten können. Beispiele sind etwa Schokolade in größeren Mengen oder Birkenzucker beim Hund.
  • Hundewelpen erfordern besondere Vorsicht, da sie alles erkunden und ins Maul nehmen wollen.
  • Halte Mistkübel abgedeckt oder bewahre diese in einem Schrank auf.
  • Wenn du einen Garten hast, sorgen Sie dafür, dass dein Hund nicht entkommen kann. Die Umzäunung sollte ausreichend hoch sein.
  • Mährobotor im Garten können für Hunde und Kinder zu einer messerscharfen Gefahr werden.
  • Wenn du einen Pool oder eine andere offene Wasserstelle im Garten hast, decke diese unbedingt ab oder stelle eine Ausstiegshilfe zur Verfügung.

Zu guter Letzt: Falls du zu Hause einen Saugrobtor verwendest, achte darauf, dass dieser Hundekot nicht über den Fußboden verteilt ...

Quelle: Vier Pfoten

Ähnliche Themen & Ratgeber im Hundemagazin:

Hundegerechter Garten Hundegerechter Garten

Hunde verbringen zu jeder Jahreszeit viel Zeit im Garten, deswegen ist es wichtig den eigenen Garten möglichst hundegerecht zu gestalten. Wir haben die wichtigsten Punkte für eine ideale Gestaltung des Gartens zusammen gestellt: Der richtige Zaun für deinen Garten Der Zaun soll angemessen hoch und stabil sein - er darf nicht nachgeben. Keine Möglichkeit zum...

Hunde an Regentagen beschäftigen Hunde an Regentagen beschäftigen

Es regnet und der Hund will spielen. Wer kennt das nicht? Regentage und nicht nur einen, sondern direkt mehrere hintereinander. Mit einem jungen Hund sind diese Tage nicht einfach zu bewältigen, denn dieser will spielen und sich bewegen. Zu diesem bekannten Problem gibt es verschiedene Lösungen, die sich für Hunde aller Größen eignen. Große Hunde in...

Mit Hund in einer Mietwohnung: Was du wissen solltest Mit Hund in einer Mietwohnung: Was du wissen solltest

Zieht ein Hund zu dir in eine Mietwohnung, ist es immer aufregend, denn ein neues Kapitel beginnt. Doch nicht in jedem Wohnhaus sind Vierbeiner willkommen und es gibt eine Reihe weiterer Faktoren, die du beachten solltest. Jeder Vierbeiner braucht auch ein geeignetes Zuhause. Und hierbei lautet die Devise: Je mehr Platz und Auslauf desto besser. Aber nicht jeder wohnt in einem Bauernhof am...

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Balkanbracke Die Balkanbracke ist unermüdlich, ausdauernd bei der Verfolgung, lebhaft, temperamentvoll, hat einen guten Charakter und ist folgsam. Er hat ein lautes, oft tiefes Gebell und jagt Hasen, Hirsche, Wildschweine und ist ein energischer Stöberhund bei der Suche nach verletzten Tieren und ein...

  • Griffon Nivernais Der Griffon Nivernais ist ein manchmal etwas übereifriger Jagdhund, der aber ruhig und konzentriert arbeitet. In Frankreich ist er als Wildschweinjäger sehr geschätzt. Er jagt sowohl in der Meute als auch alleine. Der moderne Griffon Nivernais hat eine Widerristhöhe von bis zu 55 bis 60 cm,...

  • Schipperke Der Schipperke (ausgesprochen (scharfes) S, ch (wie das ch von Dach) ipperke) (übersetzt: kleiner Kapitän, Bootsmann) ist zwar klein, aber oho! Ursprünglich als Schäferhund eingesetzt und gezüchtet wurden sie zu unentbehrlichen Bergleitern auf Kanalschiffen in Flandern und Brabant, auf denen...

  • Australian Kelpie Als Stammmutter der Australien Kelpie gilt ein Nachfahre dieser Collies namens Kelpie. Sie war sehr erfolgreich bei Hütewettbewerben und so waren ihre Welpen sehr gefragt. Die Rasse wurde dann nach ihr benannt. Es ist gut möglich, dass in den Anfängen Hütehunde unterschiedlicher Rassen...