Wohnung hundesicher machen

In den eigenen vier Wänden lauern auch für Hunde zahlreiche Gefahren im Haushalt. Wie lassen sich solche Unfälle vermeiden? Lies hier mehr über praktische Tipps, wie du mit ein wenig Hausverstand dein eigenes Heim so gestaltet, dass sich tierische Mitbewohner ungefährdet darin bewegen können.

Wohnung hundesicher machen Tipps

Der beste Tipp ist es, das eigene Domizil aus der Perspektive des Tiers zu betrachten. Frage dich, was du als Hund interessant finden könntest und theoretisch auch springend erreichen könntest. Dadurch kann man schon einiges an potenziellen Gefahren erkennen und entsprechend gegensteuern.

  • Sichere Fenster, Türen und Balkone, so dass die Tiere nicht entwischen und sich verletzen können. 
  • Platziere alle giftigen Pflanzen außerhalb der Reichweite des Tiers, wie etwa Aloe Vera oder Buchsbaum.
  • Stelle sicher, dass der Hund nicht an elektrischen Kabeln kauen kann. Am besten ist es, die Kabel durch Schutzschläuche zu führen.
  • Löse jegliche Schlaufen oder schneide diese durch (Vorhangkordeln etc.), um ein Strangulieren zu verhindern.
  • Halte Räume wie Garagen und Werkstätte, in denen oft giftige Stoffe aufbewahrt werden, geschlossen. Giftige Reinigungsmittel sollten ebenfalls sicher weggesperrt werden.
  • Achte auf „Leitern", die neugierige Haustiere erklimmen können, um an höher gelegene Bereiche wie Arbeitsplatten und Tische zu gelangen.
  • Vorsicht bei heißen Herdplatten! Haltee die Tiere beim Kochen auf Distanz zum Herd.
  • Lasse Medikamente nicht dort liegen, wo Haustiere sie erreichen können.
  • Halte alle Lebensmittel außer Reichweite (in Schachteln, Schränken, auf Schränken, in einer Speisekammer, ...). Es gibt Nahrungsmittel, die bei Tieren großen Schaden anrichten können. Beispiele sind etwa Schokolade in größeren Mengen oder Birkenzucker beim Hund.
  • Hundewelpen erfordern besondere Vorsicht, da sie alles erkunden und ins Maul nehmen wollen.
  • Halte Mistkübel abgedeckt oder bewahre diese in einem Schrank auf.
  • Wenn du einen Garten hast, sorgen Sie dafür, dass dein Hund nicht entkommen kann. Die Umzäunung sollte ausreichend hoch sein.
  • Mährobotor im Garten können für Hunde und Kinder zu einer messerscharfen Gefahr werden.
  • Wenn du einen Pool oder eine andere offene Wasserstelle im Garten hast, decke diese unbedingt ab oder stelle eine Ausstiegshilfe zur Verfügung.

Zu guter Letzt: Falls du zu Hause einen Saugrobtor verwendest, achte darauf, dass dieser Hundekot nicht über den Fußboden verteilt ...

Quelle: Vier Pfoten

Ähnliche Themen & Ratgeber im Hundemagazin:

Hundegerechter Garten Hundegerechter Garten

Hunde verbringen zu jeder Jahreszeit viel Zeit im Garten, deswegen ist es wichtig den eigenen Garten möglichst hundegerecht zu gestalten. Wir haben die wichtigsten Punkte für eine ideale Gestaltung des Gartens zusammen gestellt: Der richtige Zaun für deinen Garten Der Zaun soll angemessen hoch und stabil sein - er darf nicht nachgeben. Keine Möglichkeit zum...

Hunde an Regentagen beschäftigen Hunde an Regentagen beschäftigen

Es regnet und der Hund will spielen. Wer kennt das nicht? Regentage und nicht nur einen, sondern direkt mehrere hintereinander. Mit einem jungen Hund sind diese Tage nicht einfach zu bewältigen, denn dieser will spielen und sich bewegen. Zu diesem bekannten Problem gibt es verschiedene Lösungen, die sich für Hunde aller Größen eignen. Große Hunde in...

Mit Hund in einer Mietwohnung: Was du wissen solltest Mit Hund in einer Mietwohnung: Was du wissen solltest

Zieht ein Hund zu dir in eine Mietwohnung, ist es immer aufregend, denn ein neues Kapitel beginnt. Doch nicht in jedem Wohnhaus sind Vierbeiner willkommen und es gibt eine Reihe weiterer Faktoren, die du beachten solltest. Jeder Vierbeiner braucht auch ein geeignetes Zuhause. Und hierbei lautet die Devise: Je mehr Platz und Auslauf desto besser. Aber nicht jeder wohnt in einem Bauernhof am...

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Polnische Bracke Wie so viele europäische Jagdhundrassen ist auch dieser Polnische Laufhund in den Kriegen unseres Jahrhunderts arg dezimiert worden. Vor allem der Zweite Weltkrieg hat der Rasse stark zugesetzt. Der kleine Ogar verschwand vollständig und auch der grosse Ogar war arg dezimiert. Nach dem Zweiten...

  • Foxterrier Drahthaar Bei der Zucht der Foxterrier werden zwei Zuchtlinien gezüchtet, der Drahthaar- und Kurzhaar-Foxterrier. (In den USA werden beide Arten auch als Toyrassen gezüchtet, was jedoch in Europa nicht erwünscht ist.) Der Drahthaar-Foxterrier muss regelmäßig getrimmt (nicht geschoren) werden, da sonst...

  • Entlebucher Sennenhund Der Entlebucher Sennenhund ist unerschrocken und verfügt über einen angeborenen Schutz- und Wachtrieb. Dieser macht sich ab dem 2. Lebensjahr stark bemerkbar. Die Hunderasse eignet sich optimal für die Ausbildung als Schutz-, Rettungs- oder Lawinenhund.Aufgrund seines großen...

  • Norwegischer Buhund Der Norwegischer Buhund ist ein bis 46 cm großer, spitzartige Hund mit einem Gewicht bis zu 18 kg. Sein Haar ist dick, reichlich, hart, aber eher glatt anliegend mit dichter Unterwolle, weizenfarben in vielen Schattierungen oder schwarz. Die Ohren sind mittelgroß, aufrecht stehend und nach...