Feuerwehr-Rettungshunde: Wenn Hunde Leben retten

Feuerwehr Rettungshunde

Der internationale Tag des Hundes war für die Wiener Feuerwehr ein guter Anlass, die besonderen Leistungen ihrer Feuerwehr-Rettungshunde zu würdigen.

Die Rettungshundestaffel innerhalb des Wiener Landesfeuerwehrverbandes Katastrophenhilfsdienst wurde 1998 gegründet. Die freiwilligen Hundeführerinnen und Hundeführer kommen aus den unterschiedlichsten Berufen. Die Leitung der Rettungshundestaffel liegt jedoch in den Händen von aktiven Angehörigen der Wiener Berufsfeuerwehr, die ihre Funktion als Hundeführer in ihrer dienstfreien Zeit ebenso freiwillig und ehrenamtlich ausüben wie alle anderen Mitglieder dieser Einheit. Die Hunde gehören den Führerinnen und Führern und werden auch von ihnen gekauft.

Eingesetzt werden die Hunde primär bei Gebäudeeinstürzen. So konnten die Tiere nach dem Hauseinsturz in der Wiener Mariahilferstraße infolge einer Explosion im April 2014 wertvolle Dienste zur Bergung verschütteter Personen leisten. Auch zu Auslandseinsätzen, beispielsweise nach Erdbeben, werden die Rettungshunde der Wiener Berufsfeuerwehr angefordert.

Die internationalen Erfolge der Feuerwehr-Rettungshunde können sich bei Wettbewerben sehen lassen: Im Vorjahr wurde Magdalena Koczera mit "Dakar" in Dänemark Weltmeister in der Sparte Trümmer. Und vor kurzem holte Peter Schüler, Feuerwehrmann aus Wien, mit seiner "Dora" den ersten Preis bei der IRO-Rettungshunde-WM in Italien.

Malinois Dakar lässt sich bei der Vorführung ruhig an den Startplatz führen. Nach Kommando seiner Hundeführerin kommt Leben in das Tier. Rasch durchsucht der Malinois-Rüde die riesige Halle der Hauptfeuerwehrwache Floridsdorf und wird bald fündig. Mit lautem Bellen zeigt er an, wo sich der Feuerwehrmann unter dem Boden versteckt hat und verstummt erst wieder auf Kommando seiner Führerin. 

Landtagspräsident und Präsident des Katastrophenhilfsdienstes Wien Harry Kopietz zeigt sich bei einer Vorführung beeindruckt von den Leistungen der Hunde.

Ich bin stolz auf unsere vierbeinigen Feuerwehr-Mitglieder. Und auf die Frauen und Männer, die die Hunde in ihrer Freizeit mit so viel Engagement und Liebe ausbilden.

Fotos: PID / Christian Jobst

Ähnliche Themen & Ratgeber im Hundemagazin:

Rettungshunde Rettungshunde

Hunde haben ganz besondere Fähigkeiten, die technische Hilfsmittel nicht ersetzen können. Mit diesen Fähigkeiten, zu denen vor allem der feine Geruchs- und Spürsinn gehören, eignen sich Rettungshunde hervorragend für bestimmte Rettungseinsätze. Schon im Ersten Weltkrieg wurden die Fähigkeiten der Hunde genutzt, um verwundete Soldaten zu finden....

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Entlebucher Sennenhund Der Entlebucher Sennenhund ist unerschrocken und verfügt über einen angeborenen Schutz- und Wachtrieb. Dieser macht sich ab dem 2. Lebensjahr stark bemerkbar. Die Hunderasse eignet sich optimal für die Ausbildung als Schutz-, Rettungs- oder Lawinenhund.Aufgrund seines großen...

  • Islandhund Der Islandhund ist die einzige Hunderasse mit Island als Ursprungsland. Er wird bis zu 46 cm groß. Alle Farben sind erlaubt, aber eine sollte vorherrschen. Es werden zwei Felltypen gezüchtet: Kurzhaarig: Mittellanges, ziemlich rauhes Deckhaar mit dichter, weicher Unterwolle. Langhaarig: Das...

  • Englischer Cocker Spaniel Wie auch bei einigen anderen Jagdhunderassen ist beim Cocker Spaniel heute ein Unterschied zwischen Hunden, die zur Jagd verwendet werden und solchen, die zur Ausstellung verwendet werden. Der Cocker Spaniel, der auf Ausstellung auftritt ist meist ein kräftigeres und...

  • Mops Trotz seiner geringen Größe wird der Mops zu den Molossern gezählt. Dieser robuste, kompakte Hund ist ein angenehmer Begleithund. Der Mops ist intelligent, verspielt, gutmütig und lernwillig. Da der Hund zu Übergewicht neigt, ist eine ausgewogene Ernährung...