Feuerwehr-Rettungshunde: Wenn Hunde Leben retten

Feuerwehr Rettungshunde

Der internationale Tag des Hundes war für die Wiener Feuerwehr ein guter Anlass, die besonderen Leistungen ihrer Feuerwehr-Rettungshunde zu würdigen.

Die Rettungshundestaffel innerhalb des Wiener Landesfeuerwehrverbandes Katastrophenhilfsdienst wurde 1998 gegründet. Die freiwilligen Hundeführerinnen und Hundeführer kommen aus den unterschiedlichsten Berufen. Die Leitung der Rettungshundestaffel liegt jedoch in den Händen von aktiven Angehörigen der Wiener Berufsfeuerwehr, die ihre Funktion als Hundeführer in ihrer dienstfreien Zeit ebenso freiwillig und ehrenamtlich ausüben wie alle anderen Mitglieder dieser Einheit. Die Hunde gehören den Führerinnen und Führern und werden auch von ihnen gekauft.

Eingesetzt werden die Hunde primär bei Gebäudeeinstürzen. So konnten die Tiere nach dem Hauseinsturz in der Wiener Mariahilferstraße infolge einer Explosion im April 2014 wertvolle Dienste zur Bergung verschütteter Personen leisten. Auch zu Auslandseinsätzen, beispielsweise nach Erdbeben, werden die Rettungshunde der Wiener Berufsfeuerwehr angefordert.

Die internationalen Erfolge der Feuerwehr-Rettungshunde können sich bei Wettbewerben sehen lassen: Im Vorjahr wurde Magdalena Koczera mit "Dakar" in Dänemark Weltmeister in der Sparte Trümmer. Und vor kurzem holte Peter Schüler, Feuerwehrmann aus Wien, mit seiner "Dora" den ersten Preis bei der IRO-Rettungshunde-WM in Italien.

Malinois Dakar lässt sich bei der Vorführung ruhig an den Startplatz führen. Nach Kommando seiner Hundeführerin kommt Leben in das Tier. Rasch durchsucht der Malinois-Rüde die riesige Halle der Hauptfeuerwehrwache Floridsdorf und wird bald fündig. Mit lautem Bellen zeigt er an, wo sich der Feuerwehrmann unter dem Boden versteckt hat und verstummt erst wieder auf Kommando seiner Führerin. 

Landtagspräsident und Präsident des Katastrophenhilfsdienstes Wien Harry Kopietz zeigt sich bei einer Vorführung beeindruckt von den Leistungen der Hunde.

Ich bin stolz auf unsere vierbeinigen Feuerwehr-Mitglieder. Und auf die Frauen und Männer, die die Hunde in ihrer Freizeit mit so viel Engagement und Liebe ausbilden.

Fotos: PID / Christian Jobst

Ähnliche Themen & Ratgeber im Hundemagazin:

Rettungshunde Rettungshunde

Hunde haben ganz besondere Fähigkeiten, die technische Hilfsmittel nicht ersetzen können. Mit diesen Fähigkeiten, zu denen vor allem der feine Geruchs- und Spürsinn gehören, eignen sich Rettungshunde hervorragend für bestimmte Rettungseinsätze. Schon im Ersten Weltkrieg wurden die Fähigkeiten der Hunde genutzt, um verwundete Soldaten zu finden....

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Balkanbracke Die Balkanbracke ist unermüdlich, ausdauernd bei der Verfolgung, lebhaft, temperamentvoll, hat einen guten Charakter und ist folgsam. Er hat ein lautes, oft tiefes Gebell und jagt Hasen, Hirsche, Wildschweine und ist ein energischer Stöberhund bei der Suche nach verletzten Tieren und ein...

  • Griffon Nivernais Der Griffon Nivernais ist ein manchmal etwas übereifriger Jagdhund, der aber ruhig und konzentriert arbeitet. In Frankreich ist er als Wildschweinjäger sehr geschätzt. Er jagt sowohl in der Meute als auch alleine. Der moderne Griffon Nivernais hat eine Widerristhöhe von bis zu 55 bis 60 cm,...

  • Schipperke Der Schipperke (ausgesprochen (scharfes) S, ch (wie das ch von Dach) ipperke) (übersetzt: kleiner Kapitän, Bootsmann) ist zwar klein, aber oho! Ursprünglich als Schäferhund eingesetzt und gezüchtet wurden sie zu unentbehrlichen Bergleitern auf Kanalschiffen in Flandern und Brabant, auf denen...

  • Australian Kelpie Als Stammmutter der Australien Kelpie gilt ein Nachfahre dieser Collies namens Kelpie. Sie war sehr erfolgreich bei Hütewettbewerben und so waren ihre Welpen sehr gefragt. Die Rasse wurde dann nach ihr benannt. Es ist gut möglich, dass in den Anfängen Hütehunde unterschiedlicher Rassen...