Gefährten für ältere Menschen

Gefährten für ältere Menschen Gefahr der Isolation Einsamkeit und Isolation sind Probleme unserer Zeit. Ältere Menschen leiden besonders darunter, weil ihnen körperliche Einschränkungen den Kontakt mit ihren Mitmenschen erschweren, weil sie oft nicht mehr so leicht neue Kontakte knüpfen, weil die "alten Bekannten" oft auch nicht mehr so fit sind. Neue Lebensfreude durch Tiere Heimtiere können die Lebensqualität von Senioren erheblich verbessern. Das Tier gibt dem älteren Menschen das Gefühl, gebraucht zu werden. Tiere sind auch gute Zuhörer, sie haben immer Zeit - und werden nicht ungeduldig, wenn sie dieselben Geschichten immer wieder hören... Aktivierung und Kontaktförderung Ein Heimtier bringt auch Dynamik in den Alltag und zwingt zu einem bestimmten Tagesrhythmus. Wer ein Tier hat, muss ihm regelmäßig Futter geben, mit dem Hund sind auch regelmäßige Spaziergänge notwendig und außerdem fordert das Tier seine Streicheleinheiten. Der Spaziergang mit dem Hund oder der Besuch beim Tierarzt erleichtert auch die zwischenmenschlichen Kontakte: Über das Tier kommt man viel leichter ins Gespräch. Pflegebedürftigkeit kein Hindernis Der Zeitpunkt kann kommen, wo der alte Mensch die Wohnung nur mehr mit Hilfe verlassen kann. Gerade dann ist ein tierischer Freund besonders wichtig. Der Pflegeaufwand für eine Katze oder ein Vogelpaar ist nicht groß und kann von Betreuungspersonen mit etwas gutem Willen leicht bewältigt werden. Haustiere als Heimbewohner In manchen Seniorenheimen besteht bereits die Möglichkeit, das eigene Heimtier mitzubringen, auch wenn sie noch in der Minderheit sind. Hingegen gehören in immer mehr Pensionisten- und Pflegeheimen Tiere bereits zum "Heimpersonal": Aquarienfische oder geräumige Volieren mit Vögeln verursachen nicht viel Arbeit und bringen Leben in den Alltag der Heimbewohner.

Quelle: IEMT

Link: http://www.iemt.at/

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Jämthund Der Jämthund, der zu den Nordischen zählt, wird 58–64 cm groß und 29,5–30,5 kg schwer. Das Haar ist ziemlich eng anliegend, hell bis dunkelgrau. Der Jämthund wird hauptsächlich zur Jagd auf den Elch verwendet, in der Vergangenheit auch auf Bären und den Luchs. Hervorstechende Merkmale...

  • Irish Red Setter Der Irish Setter ist ein ungestümer Vorstehhund mit sehr gutem Geruchssinn, schnell und wendig, der sich besonders gut im Sumpfgelände für die Schnepfenjagd eignet, er ist anhänglich, ausgeglichen, intelligent und ein guter Begleithund, der viel Aufmerksamkeit, aber auch den nötigen Auslauf...

  • Norfolk-Terrier Die Hunderasse Norfolk-Terrier ist einer der kleinsten Terrier (26 cm), also ein kleiner, tief gestellter, schneidiger Hund, kompakt und kräftig in allen Schattierungen von rot, weizenfarben, schwarz mit lohfarben oder grizzle. Sein Haar sollte nicht weich und plüschig sein sondern hart,...

  • Saarlooswolfhund Der Hunderasse Saarlooswolfhund (auch: Saarlooswolfhond) ist eine niederländische Hunderasse, die durch die Kreuzung vom Deutschen Schäferhund und Wolf entstanden ist.   Als der Niederländer Leendert Saarloos 1932 zu dem Entschluss kam, dass moderne Hunde seiner Zeit zu...

Lesetipp im Hundemagazin:

Haustier mit Demenz: Was Tierhalter beachten sollten

Immer öften werden Tierhalter mit Demenz bei ihren Haustieren konfrontiert. Durch gute medizinische Versorgung, Pflege und hochwertiges Futter werden Haustiere immer älter. Mit diesem erhöhten Alter der Haustiere treten leider aber auch typische Erkrankungen auf. Demenz ist eine...

Gefährten für ältere Menschen

Gefahr der Isolation Einsamkeit und Isolation sind Probleme unserer Zeit. Ältere Menschen leiden besonders darunter, weil ihnen körperliche Einschränkungen den Kontakt mit ihren Mitmenschen erschweren, weil sie oft nicht mehr so leicht neue Kontakte knüpfen, weil die "alten Bekannten" oft...

Den Hund alleine lassen

Im Alltag eines Hundehalters ist es meistens so, dass der Hund auch mal alleine gelassen werden muss. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass bereits dem Welpen das Alleine sein trainiert wird. Je älter der Hund ist, desto schwierig ist es ein Alleinbleiben beizubringen. ...

Homöopathie bei Atemwegserkrankungen

Die "sanfte Medizin", Homöopathie, versucht den tierischen Patienten zu reharmonisieren bzw. wieder in Balance zu bringen. Die Symptome sollten nicht unterdrückt werden sondern "Ähnliches wird durch Ähnliches geheilt";. Die homöopathischen Mittel werden in hohen...