Pollenallergie beim Hund

Mit dem Frühjahr kommen Jahr für Jahr die Pollen, die nicht nur den Menschen Ärger bereiten, sondern auch viele Hunde und Katzen plagen. Während wir die Ankunft des Frühlings an tränenden Augen und der juckenden Nase merken, ist eine Pollenallergie beim Hund oft eine lange unerkannte Allergie.

Pollenallergie Hund

Atopie: Wie sich eine Pollenallergie bei Tieren zeigt

Umherfliegende Pollen bereiten Allergikern oft große Probleme, das betrifft Tiere und Menschen gleichermaßen. Bei den Tieren zeigen sich die Symptome jedoch etwas anders. Deshalb spricht man bei Haustieren nicht von Heuschnupfen, sondern von einer Atopie, einer allergischen Reaktion auf Stoffe aus der Umwelt wie zum Beispiel Blütenpollen.

Atemwegssymptome wie beim Menschen treten bei Hunden eher selten auf. Auch mit Niesreiz und tränenden Augen haben die Vierbeiner kaum zu kämpfen. Stattdessen plagt oft ein massiver Juckreiz der Haut die Tiere.

  • Die allergieauslösenden Stoffe, die sogenannten Allergene, dringen durch die Poren in die Haut der Tiere ein und sorgen für ein starkes Jucken.
  • Hunde versuchen, sich durch Kratzen und Schubbern Erleichterung zu verschaffen und knabbern und lecken viel an den erreichbaren Stellen.
  • Besonders bei Hunden mit einem dichten Fellkleid bleibt eine allergische Reaktion auf der Haut oft lange Zeit unbemerkt.

Die am meisten betroffenen Stellen sind das Gesicht und die Ohren, aber auch die Innenseiten an den Beinen, die Leisten und der Zwischenzehenbereich. Die Haut reagiert mit Rötungen und Pusteln und kann sich durch zunehmende Pigmentierung auch dunkler verfärben.

Die geschwächte Haut kann sich nun leichter mit Bakterien und Hefepilzen infizieren und es kann eine massive Hautentzündung entstehen.

 erklärt Dr. Bettina Schmidt von Tasso.

Diagnose Pollenallergie durch den Tierarzt

Um eine Diagnose zu erstellen, führt der Tierarzt verschiedene Untersuchungen durch, wertet die Symptome aus und fragt die Krankheitsgeschichte des Tieres ab. Dazu gehört zum Beispiel die Frage, wann die Symptome auftreten.

Zeigen sich die Symptome für eine Allergie vorwiegend im April und Mai sowie im September und Oktober, ist das ein Hinweis darauf, dass der Vierbeiner unter einer Pollenallergie leiden könnte. Die genaue Untersuchung ist jedoch in jedem Fall wichtig, schließlich könnte auch eine andere Ursache für Juckreiz und Hautveränderungen bestehen.

Pollenallergie beim Hund behandeln

Die Allergie kann mit verschiedenen Methoden und Medikamenten gut behandelt werden kann. Einige mildern die Symptome, andere bekämpfen die Ursache. Wie bei Menschen ist auch bei Haustieren eine sogenannte Hyposensibilisierung möglich. Dabei wird den Tieren über einen langen Zeitraum immer wieder eine geringe Dosis der Allergene gespritzt. Die Dosis wird schrittweise erhöht, sodass sich das tierische Immunsystem an die Allergene gewöhnt und die Reaktion darauf nicht mehr so heftig ausfällt.

Wie man betroffenen Tieren die Allergiezeit erleichtern kann

  1. Spaziergänge mit Hunden sollte nicht allzu lang werden und am besten dann stattfinden, wenn der Pollenflug nicht so stark ist.
  2. Bei langhaarigen Tieren sollte das Fell in der Pollenzeit möglichst kurz gehalten werden.
  3. Wichtig ist es Decken und Kissen, auf denen die Tiere viel liegen, regelmäßig zu waschen.

Quelle: Tasso

Ähnliche Themen & Ratgeber im Hundemagazin:

Hunde: Stärkere Allergieauslöser als Katzen

Washington (pte, 21. Mai 2003 08:48) - US-Mediziner wollen den Mythos, dass Katzen stärkere allergische Reaktionen hervorrufen als Hunde, widerlegt haben. Demnach lösen Hunde und nicht Katzen bei Asthmatikern offenbar stärkere Allergiesymptome aus. Eine allergische Reaktion auf Hunde tritt aber erheblich seltener auf. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler vom Medical Center in Hershey,...

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Grosspudel Pudel sind intelligente Hunde, quirlig, verspielt bis ins hohe Alter, kinderlieb und sportlich. Alle Pudel sind gute Wächter und beschützen ihre Familie und deren Eigentum. Bellen braucht man ihnen nicht beibringen, eher das Gegenteil. Dabei sind sie nicht aggressiv, sondern aufgeschlossen,...

  • Chow-Chow Der Chow-Chow ist ein zurückhaltender, ruhiger Hund, doch trotzdem ein sehr guter Wächter. Er zeigt unbestechliche Treue gegenüber seinem Besitzer und Freund. Der Chow Chow ist sehr selbstbewusst, er hat nichts Demütiges in seinem Wesen, er ordnet sich willig aus Liebe unter, aber nie aus...

  • Finnenspitz Kälte und tiefer Schnee können die Jagdlust dieses Hundes nicht dämpfen. Dieser unabhängige, fast katzenartige Hund, ist in Finnland als arbeitsfreudiger Jagdhund noch Heute sehr beliebt. Er verfügt über eine gewaltige Stimme – und ist ein aufmerksamer Wächter mit einer raschen...

  • Hollandse Smoushond Der Hollandse Smoushond ist ein kleiner (bis 42 cm) und maximal 10 kg schwerer Hof- und Stallhund. Am Körper ist das Haar rauh, drahtig, hart, gerade und dennoch zerzaust aussehend, 4-7 cm lang, einfarbig gelb in allen Schattierungen, vorzugsweise dunkles Strohgelb. Ohren, Backen- und Kinnbart...