American Bulldog

Old Country Bulldog, Amerikanische Bulldogge
American Bulldog, Old Country Bulldog, Amerikanische Bulldogge
  • Ursprungsland: USA
  • Größe: 48 - 71 cm Widerristhöhe
  • Gewicht: 30 - 58 kg
  • Alter 11 - 12 Jahre
  • Fell: viele Farben
  • Verwendung heute: Begleithund
  • früher: Schutz- und Kampfhund

American Bulldog Rassengeschichte

Der American Bulldog ist ein typischer Emigrantenhund. Einwanderer aus England nahmen ihre Hunde (Bulldoggen) im 19 Jahrhundert mit nach Amerika.
Von diesen Farmhunden stammt der American Bulldog ab.

American Bulldog Rassebeschreibung

Der American Bulldog gilt als ein sehr menschenfreundlicher Hund. Insbesondere der Bullytyp liebt den Körperkontakt zu Menschen. In der Aufzucht ist darauf zu achten, dass dem Bulldog ausreichend Kontakt zu Artgenossen ermöglicht wird, insbesondere mit Gleichgeschlechtlichen aber auch allen anderen Tieren, um eine gute Sozialisation zu gewährleisten. Durch sein sensibles, aber durchaus auch dickköpfiges Wesen und seine enorme Körperkraft, ist dieser Hund kein Hund für Jedermann. Insbesondere die ersten 18 Monate ist Wert auf Bindung, Sozialisation und guten Gehorsam zu legen, um den Grundstock für eine weiteres glückliches Zusammenleben zu legen. Der Bullytyp neigt selten zum streunen oder auch jagen, wohingegen der Standardtyp durchaus Athletik und Trieb dahingehend mitbringen kann.
Mit Druck und Gewalt lässt sich ein American Bulldog kaum erziehen, wohingegen mit Einfühlsamkeit und Leckerlis beinahe alles zu meistern ist.
Der American Bulldog ist ein typischer Vertreter der Bulldoggenfamilie, bis 66 cm groß und 58 kg schwer. Es gibt zwei Schläge bzw. Typen: Einen leichteren (SCOTT-Standard-Type) und den schweren (JOHNSON-Bully/Classic-Type), sowie den Hybrid-Typ der eine Mischform aus Standard und Bully ist. Der Hybrid-Typ wird bei Ausstellungen in einem der beiden Haupttypenklassen gerichtet, ausgehend davon wohin der jeweilige Hybrid-Hund phänotypisch hin tendiert. SCOTT-Linien sind in der Regel schlanker und haben einen längeren Fang, da diese auch zur Wildschweinjagd eingesetzt wurden. Das Fell ist bulldoggentypisch kurz und anliegend, in den Farben weiß/braun oder weiß/rotbraun gestromt. Bis auf die Probleme, die allen weißen Hunderassen gemein sind (Allergien und Schwerhörigkeit) ist der American Bulldog bis heute noch ein relativ gesunder Hund, da bei ihm immer die Funktion, und weniger die züchterische Übertreibung bestimmter Merkmale im Vordergrund stand. Doch wie bei allen schweren Hunderassen sollte in der Aufzucht darauf geachtet werden, dass die Hunde an der untersten Gewichtsgrenze gehalten werden, um diverse Aufzuchtsbedingte Knochenprobleme zu vermeiden. Insbesondere ist eine ausgewogene energieärmere Fütterung angezeigt.
Der American Bulldog wird als Begleithund eingesetzt und entspricht am ehesten noch dem Typen des alten Bullenbeißers. In den USA werden diese Hunde heute noch zur Jagd auf Wildschweine eingesetzt.

Im deutschsprachigen Raum findet der American Bulldog seine Verwendung als Familien- und Begleithund. Durch sein imposantes Erscheinungsbild, insbesondere des markanteren Bullytyps eignet er sich auch gut als aggressionsfreier Bewacher.

Wesensmerkmale der Hunderasse American Bulldog

Der American Bulldog

  • braucht wenig Fellpflege
  • braucht viel Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Boerboel Der Boerboel ist die einzige Rasse der Welt die speziell für das Bewachen und Beschützen gezüchtet wurde ohne dabei aggressiv zu sein. Sie sind zuverlässig, ruhig, gehorsam und intelligent mit starken Schutztrieben. Boerboels sind selbstsicher und mutig die einen selbstsicheren Besitzer...

  • Bordeauxdogge Ihren Namen hat die Bordeauxdogge, weil sie früher von den Metzgern von Bordeaux zum Viehtreiben verwendet wurden. Sie waren so wild das eine Verordnung vorschrieb sie sicher festzumachen und mit Maulkörben zu versehen. Die Bordeauxdogge wurde früher zur Jagd, aber auch zum Kampf mit Wölfen...

  • Kroatischer Schäferhund Der Kroatische Schäferhund ist in seinem Erscheinungsbild ein Hund von mittlerer Größe und spitzartigem, rustikalem Aussehen. Der Kopf hat einen fuchsartigen Ausdruck mit charakteristischer Behaarung und Farbe. Sie vermitteln den Eindruck von stolzen,...

  • Kerry Blue Terrier Das Besondere an dem bis 49,5 cm großen und 18 kg schweren Kerry Blue Terrier ist das weiche, wellige, üppige und gekräuselte Haarkleid, das ihn so auch von anderen Terriern unterscheidet. Der Kerry Blue Terrier besitzt keine Unterwolle und haart nicht. Die Fellfarbe hat ein breites Spektrum:...

Lesetipp im Hundemagazin:

Eskimohunde

Die arktischen Hunde der Eskimos haben sich über die Jahrhunderte unter härtesten Bedingungen herauskristallisiert. Man nimmt an, dass sie mit den Eskimos vom östlichsten Teil Sibiriens über die Beringstrasse, Alaska, usw. bis nach Grönland gezogen sind. Ohne diesen...

Hundefotografie Buch: Hunde-Shooting - Fotografieren mit Wau-Effekt

Wer Hunde fotografieren möchte, sieht sich schnell mit Schwierigkeiten konfrontiert. Der schwarze Hund hat plötzlich keine Augen mehr, der weiße Hund ist so hell, dass es regelrecht blendet. Bewegungsaufnahmen werden unscharf und still halten und sich in Pose schmeißen,...