Beim Wandern mit Hund von Kuh verletzt

Eine 66-Jährige aus dem Bezirk Steyr-Land in Oberösterreich unternahm am 21. Mai 2020 nach Mittag gemeinsam mit zwei Freundinnen und ihrem Dackel, eine Wanderung im Bereich der Hohen Dirn in Reichraming.

Wandern Hund Kuh Unfälle vermeiden

Weidebereich mit Warnschild versehen

Gleich zu Beginn der Wanderung gingen die drei Frauen laut der Polizei durch einen eingezäunten Weidebereich mit 13 Kühen. Dieser Bereich war mit einem Warnschild versehen.

Als die Wanderinnen in der Nähe der Kühe waren, trat eine Kuh gegen das linke Bein der 66-Jährigen. Diese wurde dadurch im Bereich des linken Oberschenkels bzw. Knies schwer verletzt und nach der Erstversorgung mit dem Rettungshubschrauber "Martin 3" in das Krankenhaus Steyr geflogen.

Almlandschaften sind ein sehr beliebtes Freizeitziel für Wanderer

Erst vor ein paar Tagen bestätigte der Obersten Gerichtshof in Wien die Teilschuld des Landwirts, nach einem tödlichen Unfall 2014 mit einer deutschen Wanderin auf seiner Alm. Auch hier war ein Hund des Auslöser des Zwischenfalls. Nach diesem Kuh-Urteil herrscht bei den Landwirten in den Berggebieten Angst. 

Sperren von ganzen Almgebieten, das Verbot der Mitnahme von Hunden oder auch das Wanderverbot auf Wegen sieht der Alpenverein nicht als zielführend und sinnvoll. Das aktuelle Urteil bezieht sich auf einen Sonderfall, in mehrfacher Hinsicht, der nicht auf die generelle Situation „Wanderwege auf Almen“ übertragbar ist. Entsprechend ist auch keine Notwendigkeit von „Präventivsperren“ rechtfertigbar. Wir hoffen auf eine gute Lebensraumpartnerschaft von Bauern, Grundbesitzern und Naturnutzern.

so Norbert Hafner, Landesverbandvorsitzender des Alpenverein Steiermark.

Worauf achten, wenn man mit Hunden auf Almen und in den Bergen wandert?

  • Von Natur aus ist Weidevieh neugierig, jedoch nicht aggressiv.
  • Hunde werden von Rindern, und vor allem von Mutterkühen, als potenzielle Feinde wahrgenommen und versuchen daher immer ihre Kälber zu beschützen.
  • Oft treffen Almtiere auf Wanderer, die wenig bis gar keine Erfahrung mit den Tieren haben. Zwar laufen solche Zusammentreffen meistens unauffällig vonstatten, doch immer wieder kommt es zu unangenehmen Zusammenstößen, die im schlimmsten Fall dramatisch enden, so wie der bereits erwähnte tragische Unfall im Pinnistal im Juni 2014, als eine deutsche Urlauberin ums Leben kam.

Daher sollte man prinzipiell der Natur, den Tieren und den dort arbeitenden Menschen mit Respekt und Anerkennung begegnen. Es liegt in der Eigenverantwortung aller Wanderer mit ihren Hunden, sich vorausschauend und respektvoll auf Almen und Weiden zu bewegen.

Hinweistafeln beim Wandern mit Hund beachten

Damit es nicht zu gefährlichen Begegnungen oder sogar tödlichen Verletzungen mit dem Weidevieh kommt, sind unbedingt die Informationen und Hinweisschilder im Almgelände zu beachten. In zahlreichen österreichischen Bundesländern machen die (Alm-)Bauern durch Hinweistafeln und Informationsfolder auf das Weidevieh aufmerksam. Die Schilder und die Flyer sollen die Menschen auf den Almen sensibilisieren, dass sich auf den Weiden Almtiere befinden und Vorsicht geboten ist. Die Hinweise sind meist in verschiedenen Sprachen verfasst.

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Polnische Bracke Wie so viele europäische Jagdhundrassen ist auch dieser Polnische Laufhund in den Kriegen unseres Jahrhunderts arg dezimiert worden. Vor allem der Zweite Weltkrieg hat der Rasse stark zugesetzt. Der kleine Ogar verschwand vollständig und auch der grosse Ogar war arg dezimiert. Nach dem Zweiten...

  • Foxterrier Drahthaar Bei der Zucht der Foxterrier werden zwei Zuchtlinien gezüchtet, der Drahthaar- und Kurzhaar-Foxterrier. (In den USA werden beide Arten auch als Toyrassen gezüchtet, was jedoch in Europa nicht erwünscht ist.) Der Drahthaar-Foxterrier muss regelmäßig getrimmt (nicht geschoren) werden, da sonst...

  • Entlebucher Sennenhund Der Entlebucher Sennenhund ist unerschrocken und verfügt über einen angeborenen Schutz- und Wachtrieb. Dieser macht sich ab dem 2. Lebensjahr stark bemerkbar. Die Hunderasse eignet sich optimal für die Ausbildung als Schutz-, Rettungs- oder Lawinenhund.Aufgrund seines großen...

  • Norwegischer Buhund Der Norwegischer Buhund ist ein bis 46 cm großer, spitzartige Hund mit einem Gewicht bis zu 18 kg. Sein Haar ist dick, reichlich, hart, aber eher glatt anliegend mit dichter Unterwolle, weizenfarben in vielen Schattierungen oder schwarz. Die Ohren sind mittelgroß, aufrecht stehend und nach...

Lesetipp im Hundemagazin:

Verstopfung beim Hund: Ursachen, Symptome & Behandlung

Ein Problem, mit dem sich Hundehalter hin und wieder auseinandersetzen muss, ist die Verstopfung beim Hund. Die Verdauung des Hundes gehört zu den Bereichen, die du unbedingt beobachten solltest, wenn es zu Auffälligkeiten kommt. Wir klären daher über die...

Die Mobile Hundeschule stellt sich vor

Mit einer ganz außergewöhnlichen Erziehungsmethode für Hunde läßt seit 6 Jahren die mobile Hundeschule aufhorchen. Diese Methode wurde an über 2.500 Hunden allen Altersstufen und aller Rassen getestet. Die Erfolgsquote liegt bei über 98 %. Es basiert nicht...

Hundeernährung

Mit der richtigen Ernährung sorgst du für das Wohlbefinden deines Hundes. Welche Arten von Hundefutter gibt es?

26 Diensthunde beim österreichischen Zoll im Einsatz

Mehr als 1 Million Zigaretten, 195 Kilogramm Tabak und 11.850 Zigarren sowie 371 Kilogramm diverser Suchtmittel und 19.800 Stück Tabletten wurden im Jahr 2021 von Diensthunden des österreichischen Zolls  erschnüffelt und daraufhin sichergestellt. Darüber hinaus konnten...