Carolina Dog

North American Native Dog
Carolina Dog, North American Native Dog
  • Ursprungsland: USA
  • Größe: 55.5 - 56.5 cm Widerristhöhe (Große Hunderasse)
  • Gewicht: 13.5 - 18 kg
  • Alter 12 - 14 Jahre
  • Verwendung heute: Begleithund
  • früher: Wach- und Jagdhund

Carolina Dog Rassengeschichte

Die Entstehung des Carolina Dog wird zurückgeführt auf Pariahunde die nomadisierenden Jäger begleiteten, als diese den amerikanischen Kontinent besiedelten.
Höhlenmalereien früher Indianer zeigen Hunde, die eine auffallende Ähnlichkeit mit dem heutigen Carolina Dog haben. Als die Indianer vertrieben wurden, zogen sich die Carolina-Hunde in ein abgelegenes und öffentlich nicht zugängliches Gebiet am Savannah River in South Carolina zurück. Dort wurden sie vor einigen Jahren von Dr. I. Lehr Brisbin, einem Biologieprofessor der Universität von Georgia entdeckt und ihr Verhalten erforscht. Seitdem sind sie Thema zahlreicher Veröffentlichungen in verschiedenen Zeitungen und Magazinen.

Carolina Dog Rassebeschreibung

Carolina Dogs sind eigentlich „Wildhunde“ von Natur aus sehr misstrauisch und scheu gegenüber Fremden. Wenn Sie sehr jung erzogen werden sind sie auch sehr liebevolle und anpassungsfähige Haustiere. Wichtig dabei ist sein besonderes Wesen zu akzeptieren und geduldig mit ihm umzugehen. Wie so viele andere Pariahunde sind sie kein Hund, der freundlich zu jedermann ist, lieber widmen sie sich ihrer eigenen Familie. Hier sind sie wunderbare Spielkameraden für Erwachsene und Kinder, fügsam, freundlich, sehr verschmust und immer fröhlich. Sie sind liebevoll mit Kindern und betrachten sich als Teil der Familie.

Carolina Dogs sind keine Wohnungshunde, ihrer Natur entsprechend brauchen sie die Natur und sind gerne im Freien. Wenn sie sich aber mindestens einmal am Tag draußen richtig austoben können, dann erlebt man sie auch in der Wohnung ausgeglichen und zufrieden. Da sie sehr gelehrig, klug und außergewöhnlich gewandt sind, sind sie vielseitige Partner für Agility oder ähnliche Aktivitäten.

Carolina Dog ist eine nordamerikanische Pariarasse, deren Phänotyp durch harte, natürliche Selektion in der Wildnis geschaffen und durch natürliche Auswahl bewahrt wurde. Daher fehlen diesen Hunden auch viele der geerbten gesundheitlichen Probleme anderer Rassen, die durch planmäßig gewollte Zucht durch den Menschen entstanden. Ein Hund mit Hüftproblemen, schlechten Augen oder Taubheit würde nie lange genug überleben, um das Problem an nachfolgende Generationen weiterzuvererben.

Wesensmerkmale der Hunderasse Carolina Dog

Der Carolina Dog

  • braucht wenig Fellpflege
  • braucht Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Bologneser Der Bologneser ist ein Hund von zartem und feinem Körperbau, ein beliebter und anpassungsfähiger Begleit- und Familienhund, sehr unternehmungslustig und gelehrig. Obwohl Bologneser keine Kläffer sind, können sie doch wirkliche Wachhunde werden. Trotz seiner geringen Größe ist er ein...

  • Yorkshire Terrier Obwohl zu den kleinsten Hunden gehörend, zeigt der Yorkshire-Terrier aufgrund des ursprünglichen Zuchthintergrunds des 19. Jahrhunderts als Jagdhund sowie als Kampfhund sehr viel Mut und Geschick. Allerdings benötigt auch der kleine Yorkshire-Terrier eine konsequente Hand, durch die seine...

  • Otterhund Der Otterhound ist eine in Großbrittanien entstandene Hunderasse gezüchtet zur Jagd auf Otter. Er ist ein Vollblutjagdhund mit einer extra Portion Eigensinn. Die Erziehung bedarf einiger Mühe und vor allem viel Konsequenz: Trotzdem darf der Mensch auch später keinen absoluten Gehorsam...

  • Englischer Cocker Spaniel Wie auch bei einigen anderen Jagdhunderassen ist beim Cocker Spaniel heute ein Unterschied zwischen Hunden, die zur Jagd verwendet werden und solchen, die zur Ausstellung verwendet werden. Der Cocker Spaniel, der auf Ausstellung auftritt ist meist ein kräftigeres und...

Lesetipp im Hundemagazin:

Hundeernährung

Mit der richtigen Ernährung sorgst du für das Wohlbefinden deines Hundes. Welche Arten von Hundefutter gibt es?

Baden mit Hund: So fühlen sich Hunde im Wasser pudelwohl

Im Sommer ist der Sprung ins Wasser auch für Hunde eine willkommene Erfrischung. Schwimmen ist gut für den Bewegungsapparat und die Gelenke des Hundes. Doch Vorsicht: Nicht alle Vierbeiner sind wie Kooikerhondje Kiona auf unserem Titelbild geborene Wasserhunde. Und auch für...