English Setter

English Setter
  • Ursprungsland: Großbritannien
  • Größe: 61 - 69 cm Widerristhöhe (Große Hunderasse)
  • Gewicht: 25 - 30 kg
  • Alter 12 - 14 Jahre
  • Fell: gelb/weiß, leber/weiß, schwarz/weiß, dreifarbig
  • Verwendung heute: Begleit- und Apportierhund
  • früher: Apportieren von Federwild, Vorstehhund
  • FCI-Standard: 2
  • FCI-Gruppe: 7 - Vorstehhunde
  • FCI-Sektion: 2.2

English Setter Rassengeschichte

Der English Setter ist ein Nachkomme des spanischen Perdigueros und des langhaarigen Spaniels und war schon im 16. Jahrhundert bekannt.
1825 wurde von Edward Laverack eine Varietät des gleichen Namens fixiert. Er kaufte seine ersten Setter von Rev. Harrison, Ponto und Old Moll; aus diesen beiden Tieren entstand durch 40 jährige Auslese und Inzucht der Laverack Setter. 1872 erschien sein Buch mit dem Titel "the setter". Der Name Setter entstand im 17. Jahrhundert (Setting Dogs), er weist darauf hin, dass dieser Hund sich beim Wittern des Wildes beinahe hinlegt oder vorsitzt Heute ist der English Setter als Jagdhund und Haushund sehr beliebt, besonders in den Vereinigten Staaten, in Italien (ca. 20.000 Eintragungen ins Zuchtbuch), in Frankreich (ca. 4.500) und in Skandinavien.

English Setter Rassebeschreibung

Der English Setter ist ein großer Vorstehhund. Er ist ein ausgezeichneter Jagdhund, der in jedem Gelände Verwendung findet. Er ist anpassungsfähig und ein guter Begleithund der aber sehr viel Auslauf benötigt und nur in Kennerhände gehört, da er mit Spaziergängen alleine unterfordert ist, und schnell anfängt sich selber zu beschäftigen (Jagen).
Größe Hündinnen 61 -65 cm, Rüden 65 - 68 cm. Oft sind die Hunde aus Arbeitslinien aber kleiner. Der English Setter hat feines, leicht gewelltes und seidiges Haar in den Farben schwarz und weiß (blue belton), weiß und braun (liver belton), weiß und orange (orange belton), weiß und gelb (lemon belton, dreifarbige Hunde haben zusätzlich an Kopf, Brust und Pfoten lohfarbene Abzeichen (engl. tan),dem entsprechend gibt es zwei tricolour; blue belton & tan und liver belton & tan. Dabei ist die Grundfarbe immer weiß. Hunde mit Tüpfelung werden denen mit Platten vorgezogen. Das belton Muster ist bei der Geburt noch nicht vorhanden. Es entwickelt sich 2 Wochen nach der Geburt und wird immer dichter bis zum Alter von 1 1/2 bis 2 Jahren, dann sind English Setter ausgefärbt. Roan nennt man ein Beltonmuster von großer Intensität weiß ist nur noch an wenigen Stellen sichtbar.

Wesensmerkmale der Hunderasse English Setter

Der English Setter

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Deutsche Dogge Die Deutsche Dogge ist ein sehr liebevoller eleganter Familienhund, der Kinder aber auch andere Lebewesen wie Katzen etc liebt. Die Haltung ist trotz ihrer Größe auch in einer Wohnung möglich. Allerdings sollte eigentlich immer eine Bezugsperson anwesend sein das sie sehr anhänglich ist und...

  • King Charles Spaniel Dieser kleine Spaniel wird etwa 26 cm groß und max. 7 kg schwer. Das Haar ist lang, seidig, gerade. Leichte Wellen sind zulässig. Anhand der Farbe haben sich zum Teil unterschiedliche Namen eingebürgert: Black and Tan: Intensives, glänzendes Schwarz mit lebhaften, mahagoni-braunen Abzeichen...

  • Parson-Russell-Terrier Der Parson Russell Terrier ist ein temperamentvoller, anpassungsfähiger, intelligenter und kinderlieber Hund. Er weiß genau, was er will und schaut mit Freundlichkeit, Unbeschwertheit und Neugierde in die Welt. Seine Schulterhöhe liegt zwischen 31 (mind. Hündin) und 38 cm (max. Rüde). Ein...

  • Neuseeländischer Huntaway Der Neuseeländische Huntaway ist ein Herdengebrauchshund bzw. Koppelgebrauchshund. Seine Aufgabe ist es, Herden über unübersichtliches Gelände zu treiben, als auch, Herdentiere in den Koppeln voranzutreiben. Dazu springt er auch auf z.B. Schafrücken und "läuft" über die Herde. Er bringt...

Lesetipp im Hundemagazin:

Hundetage

Wir haben uns angesehen, welche Tage im Jahr speziell unseren Hunden gewidmet sind. Tag des Hundes: 7. Juni Tag des Mischlingshundes 31. Juli Dog Day: 26. August National Dog Day: 31. August Welthundetag: 10. Oktober Diese Liste mit Tage speziell für Hunde sind natürlich...

Illegale Geschäfte mit Hundebabys

Immer mehr Straßenhändler machen mit Hundebabys ein mehr als fragwürdiges Weihnachtsgeschäft. Davor warnt nun der Wiener Tierschutzverein. Die Welpen würden auf der Straße zum Kauf angeboten, hieß es. Die Welpen werden meistens viel zu früh von ihrer...