Grosser Schweizer Sennenhund

Grosser Schweizer Sennenhund

Grosser Schweizer Sennenhund Rassengeschichte

Im Jahr 1908 wurde die Hunderasse Grosser Schweizer Sennenhund in der Schweiz entdeckt. Dies geschah durch den Schweizer Kynologen Albert Heim auf einer Ausstellung. Er sah einen großen Berner Sennenhund, der allerdings kurzes Haar hatte. Also definierte Heim eine neue Rasse und nannte sie Grosser Schweizer Sennenhund.

Grosser Schweizer Sennenhund Rassebeschreibung

Der Grosse Schweizer Sennenhund zeichnet sich durch einen aufmerksamen und freundlichen Charakter aus. Die Hunde sind zuverlässig und passen gerne auf. Sie besitzen sehr viel Ausdauer und Beweglichkeit. Besucher meldet dieser Hund stets an, doch er bellt in der Regel selten ohne einen Grund zu haben. Wenn es abend wird oder wenn er müde wird sucht er die Nähe zu seinen Bezugspersonen. Dort findet er Geborgenheit, denn die Bindung zu einem Menschen oder mehreren ist für diese Rasse sehr wichtig. Er ist nicht so sehr bekannt wie der Berner Sennenhund, aber sie sind sich doch ähnlich.

Oft wird der Grosse Schweizer Sennehund auch Kurzhaar Sennenhund oder Berner mit kurzen Haaren genannt. Die Hunderasse kann bis zu 72 cm groß und 60 kg schwer werden.

Verwendung

Aufgrund seiner Robustheit eignet sich die Rasse Grosser Schweizer Sennenhund sich gut als Arbeitshund. Auf der anderen Seite ist er sehr freundlich und zuverlässig und eignet sich daher auch gut als Familienhund. Er sollte jedoch nicht nur in der Wohnung gehalten werden, da er viel Natur und Auslauf benötigt. Man könnte ihn auch darauf trainieren, Schlitten oder Hundewagen zu ziehen.

Fell

Das Fell der Rasse Grosser Schweizer Sennenhund ist sehr kurz und schwarz. Es sind dunkle Hunde mit weißer Brust und teilweise hellbraunen Beinen.

Wesensmerkmale der Hunderasse Grosser Schweizer Sennenhund

Der Grosser Schweizer Sennenhund

  • braucht wenig Fellpflege
  • braucht Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Grosspudel Pudel sind intelligente Hunde, quirlig, verspielt bis ins hohe Alter, kinderlieb und sportlich. Alle Pudel sind gute Wächter und beschützen ihre Familie und deren Eigentum. Bellen braucht man ihnen nicht beibringen, eher das Gegenteil. Dabei sind sie nicht aggressiv, sondern aufgeschlossen,...

  • Aidi Der Atlas Berghund findet als robuster und kräftige Wachhund in den Bergen und Hochebenen des Atlas als Herdenschutzhund Verwendung. Dort bewacht er mit seinem lebhaften und aufmerksamen Blick ohne Angst nicht nur die Herden, sondern auch die Lager der umherziehenden Nomaden. Zu seinem...

  • Slovensky Kopov "Kopov" ist eine in der Slowakei gebräuchliche Bezeichnung für Laufhund. Der Slovensky Kopov ist ein außdauernder Hund der stundenlang mit lautem Gebell unterwegs sein kann. Er ist ungewöhnlich mutig, weshlab er auch vor einem Keiler nicht zurückschreckt. Gerühmt wird auch seine...

  • Chien d´Artois Der Chien d'Artois war im 17. Jahrhundert in Frankreich sehr beliebt. Sie wurden für die Hohe Jagd gezüchtet und in großen Meuten gehalten. Für die Jagd auf Wildschweine wurde er dank seiner feinen Nase, seiner Angriffslust und seiner Unerschrockenheit sehr geschätzt. Trotz dieser...

Lesetipp im Hundemagazin:

ProHunde Berufsverband fordert Einstufung als Gewerbetreibende / Dienstleister

In einem offenen Brief, den ProHunde unserer Redaktion geschickt hat, wendet sich der Verband Professioneller HundetrainnerInnen und Hundetrainer e.V. ProHunde an die Bundesregierung und an die jeweiligen Bundesländer aufgrund der für den Verband nicht nachvollziehbaren Entscheidungen...

Die Leishmaniose

Die Leishmaniose ist beim Hund eine gefährliche, möglicherweise sogar tödliche Erkrankung, die durch den Stich einer Sandmücke (Schmetterlings- oder Engelsmücken) übertragen werden kann. Diese Mücken übertragen einzellige Parasiten, die sich in der Blutbahn...