Kroatischer Schäferhund

Hrvatski Ovcar
Kroatischer Schäferhund, Hrvatski Ovcar

Kroatischer Schäferhund Rassengeschichte

Der Kroatische Schäferhund ist eine Rasse mit verschiedenen Eigenschaften. Er kann sowohl zum Hüten von Vieh sowie als Wachhund oder Begleithund verwendet werden. Die hundertjährige Zucht des Kroatischen Schäferhundes in der Ebene des östlichen Slawoniens hat einen an alle Lebensbedingungen angepassten Hund geschaffen.

Wahrscheinlich hat sich die Rasse durch mehrere Jahrhunderte aus den Nachkommen des sogenannten Pfahlbauhund (Canis Familiaris Palustris) auf dem Gebiet des östlichen Slawoniens, einem Teil der Republik Kroatien, entwickelt. Nach der im Jahre 1719 in Dakovo im Manuskript des Bischofs Petar Bakić erwähnten Hypothese (die sich wiederum auf das frühere Manuskript des Bischofs Petar aus dem Jahre 1374 beruft) wurde der Kroatische Schäferhund von den Kroaten bei Einwanderung aus ihrer Urheimat mitgebracht.

Systematisch wurde die Zucht des Kroatischen Schäferhundes von Prof. Stjepan Romić im Jahre 1935 begonnen. Auf der 1. Staatlichen Hundeausstellung 1949 in Zagreb wurde die Rasse öffentlich vorgestellt. Der erste Rassestandard wurde von Dr. Otto Rohr im Jahre 1951 verfasst und als Standard von der FFCI 1969 veröffentlicht.

Kroatischer Schäferhund Rassebeschreibung

Der Kroatische Schäferhund ist in seinem Erscheinungsbild ein Hund von mittlerer Größe und spitzartigem, rustikalem Aussehen. Der Kopf hat einen fuchsartigen Ausdruck mit charakteristischer Behaarung und Farbe. Sie vermitteln den Eindruck von stolzen, gewandten, kräftigen, kompakten, aber keinesfalls plumpen Hunden.

Charakter vom kroatischen Schäferhund

Die Hunderasse Kroatischer Schäferhund hat ein lebhaftes Temperament und ein ausgeglichenes Wesen. Die einfach auszubildenden Hunde sind ihren Besitzern zugetan und ergeben. Er darf weder aggressiv noch scheu sein und muss für alles, was in seiner Umgebung geschieht, Interesse zeigen. Die Rasse hat einen angeborenen Sinn für die Arbeit mit Haustieren. Die Charaktermerkmale vom Kroatischer Schäferhund sind:

  • Scharfsinn
  • Mut
  • Lebendigkeit
  • Ausdauer
  • Geduld
  • und Besonnenheit bei der Arbeit

Wesensmerkmale der Hunderasse Kroatischer Schäferhund

Der Kroatischer Schäferhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Westsibirischer Laika Laika (russisch лаять (lajat′) = bellen, Pl. Laiki) ist aber auch der Name von Russischen Hunderassen. Der erste Hund, der die Erde in einem Raumschiff umkreiste, wurde Laika genannt, obwohl es sich dabei vermutlich um einen Samojeden handelte. Die einzelnen...

  • Anglo-Francais de Petite Vénerie Frei übersetzt heißt Anglo-Français de petite vénerie: „... für die kleine Jagd“. Er ist ein typisch französischer Jagdhund, ein Laufhund für die Niederwildjagd, in dem auch englisches Blut fließt. Die Widerristhöhe beträgt 48-56 cm, plus minus 2 cm. Das Haar ist jagdhundtypisch...

  • Samojede Obwohl Samojeden eigentlich Arbeitshunde sind, werden sie heute hauptsächlich als Haus-, Familien- oder Ausstellungshunde sowie gelegentlich im Hundesport, beispielsweise in Agility, mit gutem Erfolg eingesetzt. Seltener werden sie als Schlittenhunde bei Schlittenhunderennen verwendet, da sie...

  • Französischer Laufhund Weiss-Schwarz Der Français blanc et noir wird allgemein für die Jagd auf kleine Wildarten verwendet. Er ist sehr ausdauernd und besitzt eine unerschöpfliche Energie. Wie die großen Anglo-Franzosen hat er ein freundliches, sanftes Wesen; er ist kinderlieb und leicht zum Gehorsam zu erziehen. Er ist jedoch...

Lesetipp im Hundemagazin:

Agility Übungen für den Garten

Du brauchst keinen großen Hundeplatz, um Agility zu trainieren. Viele kleine Übungen kannst Du mit Deinem Hund im eigenen Garten ausprobieren. Was brauchst du für Agility im Garten? Auf jeden Fall passende Agility-Geräte: fünf bis sechs Sprünge Tunnel Reifen...

Alter Hund: Wie du gut für deinen Seniorhund sorgst

Silbergraue Härchen im Fell, das Treppensteigen fällt schwer und die Abenteuerlust lässt nach: Hunden ergeht es wie uns. Auch Hunde werden älter und ihre Bedürfnisse ändern sich entsprechend. Hier findest du wichtige Tipps, damit dein Seniorhund auch die letzte...