Hollandse Herdershond Rauhaariger Schlag

Hollandse Hedershond, Niederländischer Schäferhund
Hollandse Herdershond Rauhaariger Schlag, Hollandse Hedershond, Niederländischer Schäferhund

Hollandse Herdershond Rauhaariger Schlag Rassengeschichte

Der Nederlandse oder richtiger Hollandse Herdershond entspricht in weiten Bereichen dem Belgischen Schäferhund. Die Rasse kommt aus derselben Gegend wie der "Belgier". Nachdem Belgien im 19. Jahrhundert sich von den Niederlanden trennte, teilte diese Grenze auch die bis da einheitliche "Rasse" auf, ohne sich in den einzelnen Ländern großartig zu verändern. Der Grund ist einfach: "Belgier" und "Niederländer" waren Gebrauchshunde, die genau auf den Bedarf gezüchtet wurden, und der war jeweils identisch. Heutzutage ist die niederländische Variante sehr selten, ein auffälliger Unterschied ist das Gegenstück zum belgischen "Mali", also der Belgischen Kurzhaarvariante: Der Hollandse Herder ist gestromt. Erst 1960 wurde der Hollandse Herder vom FCI anerkannt.

Hollandse Herdershond Rauhaariger Schlag Rassebeschreibung

Wie bei seinem engen Verwandten, dem Belgischen Schäferhund, ist seine Körpergröße am Widerrist bis 62 cm bei einem Gewicht von ca 30 kg (Rüden). Auch er wird in mehreren Fellvariationen gezüchtet, die aber nicht extra benannt werden: Kurzhaarig (eig. Stockhaar), Langhaarig (langstockhaar), Rauhhaarig. Kurz- und Langhaarige sind gold- und silbergestromt - von sehr hell über mittel bis sehr dunkel. Rauhhaarige sind neben gold- und silbergestromt auch blaugrau, pfeffer- und salzfarben. Die Ohren sind groß und aufrecht stehend, sehr beweglich.
Vom Zuchtverband wird sein Charakter folgendermaßen beschrieben: „der typische Hund soll anhänglich und folgsam sein, wachsam, natürlich arbeitsfreudig, dabei anspruchslos und von großer Ausdauer“. Im Gegensatz zur Schwesterrasse, dem Belgischen Schäferhund, soll er toleranter sein gegenüber Artgenossen. Mit dem Belgier gemeinsam hat er seine Sensibilität, eine harte Hand verträgt er nicht.
Ähnlich wie beim Belgischen Schäferhund wird den drei Varitäten ein unterschiedliches Wesen nachgesagt, die kurzhaarigen Variante (entspricht dem Malinois), wird als triebiger angesehen und deswegen als eher für den Schutzdienst geeignet, die lang- und rauhaarigen Schläge sollen freundlicher, ruhiger, verträglicher untereinander sein. Allen drei Varitäten ist aber gemeinsam die Freude am Hundesport oder der Rettungsarbeit, wobei der Langhaarige Holländische Schäferhund eher eine Ausnahme im Schutzhundesport ist.
Er wird als Schutzhund, Begleithund, Hundesport, Hütehund, Rettungshund, Polizeihund verwendet.

Wesensmerkmale der Hunderasse Hollandse Herdershond Rauhaariger Schlag

Der Hollandse Herdershond Rauhaariger Schlag

  • ist ein Familienhund
  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht mittlere Fellpflege
  • ist leichtführig
  • braucht viel Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Französischer Laufhund Weiss-Schwarz Der Français blanc et noir wird allgemein für die Jagd auf kleine Wildarten verwendet. Er ist sehr ausdauernd und besitzt eine unerschöpfliche Energie. Wie die großen Anglo-Franzosen hat er ein freundliches, sanftes Wesen; er ist kinderlieb und leicht zum Gehorsam zu erziehen. Er ist jedoch...

  • Griffon Belge Unter Griffon Bruxellois führt der FCI drei (Nr.80, 81, 82, Gr.9, Sek.3) sehr ähnliche belgische Hunderassen. Die Größe ist bei allen gleich, bis 28 cm, ebenso das Gewicht von bis zu 6 kg. Neben dem Petit Brabançon, (Brabancon, Brabanter Griffon) und dem Griffon Belge...

  • Südrussischer Owtscharka Der Südrussische Owtscharka ist ein Hund mit zwei Gesichtern. Er teilt die Welt in zwei Stücke: "meine Welt" und "nicht meine Welt." Er ist ein unabhängiger, intelligenter, sturer, dominanter und loyaler Hund. Er kann sehr liebenswürdig und anhänglich sein, aber nur zu seiner Zeit. Er hat...

  • Beagle Der bekannteste Beagle ist wohl die von Charles M. Schulz erfundene Comic-Figur Snoopy, von den Peanuts. Der Beagle ist ein fröhlicher Hund, dessen wesentliche Bestimmung es ist vornehmlich Hasen zu jagen, indem er der Fährte unerschrocken und äußerst lebhaft mit...

Lesetipp im Hundemagazin:

Welche Hundebox fürs Auto?

Wer seinen Hund im Auto mitnimmt, sollte darauf achten, dass die Fahrt für alle sicher abläuft. Mit einer Hundebox im Auto schafft man als Hundehalter gute Voraussetzungen, dass bei einer Vollbremsung oder Unfall möglichst wenig passiert. Was viele Autofahrer nicht wissen:...

EU-Heimtierausweis

Viele Tierfreunde wollen auch ihre schönsten Stunden mit ihren Gefährten teilen und gemeinsam den Urlaub genießen. Urlaub mit dem Haustier stellt schon lange keine Ausnahme dar und öffnet eine besondere Sparte des Tourismus, die stetig wächst. Unabhängig davon, ob...