Olde English Bulldogge

Olde English Bulldogge
  • Ursprungsland: USA
  • Größe: 40 - 64 cm Widerristhöhe
  • Gewicht: 30 - 48 kg
  • Alter 11 - 12 Jahre
  • Fell: viele Farben
  • Verwendung heute: Begleithund
  • früher: Begleithund

Olde English Bulldogge Rassengeschichte

1973 begann Mr. David Leavitt aus Pennsylvania, USA, nach den Richtlinien eines Rinderzuchtprogramms der Ohio State University mit der Zucht einer neuen Rasse, die er Olde English Bulldogge nannte. Er war mit der Gesundheit und der Fruchtbarkeit seiner englischen Bulldoggen sehr unzufrieden und wollte diesen mit einem gezielten Rückzüchtungsprogramm wieder mehr Gesundheit, mehr Lebensqualität, Altersfrische und Vitalität schenken. Die F1 Generation entstand aus 50% englische Bulldogge sowie jeweils 1/6 der Rassen Bullmastiff, am. Bulldogge und Pitbull. Vorbild der neuen Rasse war und ist die englische Bulldogge der Regency Zeit (18. Jahrhundert). Alle zur Zucht eingesetzten Hunde wurden von Anfang an auf ihre Gesundheit und Wesensfestigkeit überprüft. Zuchtziel war und ist eine vitale Bulldogge unter 50cm Widerristhöhe mit einem freundlichen Wesen, ein unkomplizierter Familienhund.
Bis 1995 züchtete David Leavitt selbst und es etablierten sich um ihn herum eine kleine Anzahl Züchter, die auch heute noch den Original Leavitt Olde English Bulldog züchten. David Leavitt züchtet heute nicht mehr selbst, jedoch ist er als Chairman der LeavittBulldogge Association, USA, ehrenamtlich tätig und unterstützt interessierte und seriöse Züchter tatkräftig. Heute, 37 Jahre nach Gründung der Rasse ist eine kleine Population exzellenter Leavitt Bulldoggen entstanden, die hinsichtlich Gesundheit, Atmung, Altersfrische und Fruchtbarkeit wirklich keine Wünsche offen lassen. Es ist und war nie gestattet, ungenehmigte Einkreuzungen vorzunehmen. Als echte Olde English Bulldogge kann nur ein Hund bezeichnet werden, dessen Ahnentafel lückenlos zurückverfolgbar ist bis in den Bullmead Zwinger des Gründers. Im übrigen wurden seit der F1 Generation alle Leavitt Bulldoggen HD-geröntgt.
Die betreuenden Vereine in den USA sind die Leavitt Bulldog Association, der Olde English Bulldogge Kennel Club und in Europa der Olde Bulldogge Club Europe e.V. Der Original Standard ist bei der American Rare Breed Association hinterlegt und kann dort eingesehen werden, ebenso beim Olde Bulldogge Club Europe e.V.
Es gibt noch eine weitere Olde English Bulldogge Variante, die als Original erachtet wird, und das ist die Hermes Bulldogge, gegründet von Mr. Hermes in den USA. Es gibt in Deutschland bisher keine Züchter dieser Rasse, der betreuende Rassezuchtverein ist der Olde Bulldogge Club Europe e.V. Die Hermes Bulldogge ist viel schwerer und massiger als die Leavitt Bulldogge und noch viel seltener.

Es gibt noch eine ganze Reihe anderer Alternativ Bulldograssen, die sich gerne mit dem Namen Olde English Bulldogge schmücken, jedoch keine sind. Ernstzunehmende Varianten sind u.a. der Continental Bulldog in der Schweiz, der Olde Victorian Bulldog aus den USA und der Renascence Bulldog, ebenfalls aus den USA.

Olde English Bulldogge Rassebeschreibung

Andere Züchter in den USA (z.B Carlos Woods, Linda Hermes) und in Europa (z.B. Imelda Angehrn, Steve Barnett) sind den Bemühungen von Herrn Leavitt gefolgt und haben ihre eigenen Linien geschaffen. So entstanden zum Beispiel die Linien: Old Typ, Dorset Olde Tyme, Hermes, Gargoyle sowie zahlreiche andere. Die robuste, muskelstarke Olde English Bulldogge spricht jene an, die sich einen kraftvollen, mittelgroßen Begleithund wünschen. Sie schließt sich eng an seine Menschenfamilie an und gibt einen angenehmen ruhigen Hausgenossen ab. Die Olde English Bulldogge ist auch sehr gut für Gehorsamkeitsübungen und andere sportliche Aktivitäten geeignet.

Beschreibung: www.olde-bulldogge-club.de

Wesensmerkmale der Hunderasse Olde English Bulldogge

Der Olde English Bulldogge

  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht wenig Fellpflege
  • gehört zu den nichthaarenden Hunden
  • braucht Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Staffordshire Bullterrier In Großbritannien ist der Staffordshire Bull Terrier als Familienhund und "Babysitterdog" sehr beliebt. Mischlinge nicht eingerechnet gibt es ca. 500.000 Exemplare. Neben der Verwendung als Begleit- und Familienhund werden Staffordshire Bull Terrier erfolgreich als Rettungshunde...

  • Hollandse Herdershond Wie bei seinem engen Verwandten, dem Belgischen Schäferhund, ist seine Körpergröße am Widerrist bis 62 cm bei einem Gewicht von ca 30 kg (Rüden). Auch er wird in mehreren Fellvariationen gezüchtet, die aber nicht extra benannt werden: Kurzhaarig (eig. Stockhaar), Langhaarig (langstockhaar),...

  • Cane Corso In Italien arbeiten diese Hunde oft im Rudel und werden als Familien-, Schutz-, Herdentreiber- oder Hütehunde gehalten und sind außerhalb Italiens relativ selten anzutreffen. Sie gelten als gelehrig, arbeitsfreudig, ruhig, freundlich, kinderlieb, treu, anschmiegsam, verspielt, sportlich und...

  • Himalaja-Schäferhund Der Himalaja_Schäferhund lässt sich nicht wirklich als eigene Rasse bestimmen uns ist als solche auch nicht anerkannt. Der Kynologe Professor Panwar von der Universität Lucknow meint, daß der indische Banjara und Bhotia im Grunde eine Rasse bilden, die unter dem Namen Himalayan Sheepdog...

Lesetipp im Hundemagazin:

Mit Dogdancing die Verbindung zwischen Mensch und Hund stärken

Es gibt viele Möglichkeiten, seinen Vierbeiner zu auszupowern: mit dem Ball oder Stöckchen spielen, ausgedehnte Spaziergänge, Nasenarbeit, Agility, Tanzen mit dem Hund … Moment. Tanzen? Ja. Dogdancing ist seit 2018 ist eine offizielle Sportart im Verband für das...

Hunde sind schlauer als Babies

Ein führender Hundeforscher sieht Hunde auf einem Intelligenzniveau mit zweijährigen Kindern. Unsere besten Freunde können mehr als 150 Wörter verstehen und vorsätzlich andere Hunde oder Menschen betrügen. Dies berichtet Stanley Coren, Psychologe und führender...