Chien d´Artois
Briquet
- Ursprungsland: Frankreich
- Größe: 52 - 58 cm Widerristhöhe (Mittelgroße Hunderasse)
- Gewicht: 18 - 24 kg
- Alter 12 - 14 Jahre
- Fell: kurz, dick, dreifarbig
- Verwendung heute: Begleit- und Jagdhund
- früher: Hasenjagd
- FCI-Standard: 28
- FCI-Gruppe: 6 - Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen
- FCI-Sektion: 1.2
Chien d´Artois Rassengeschichte
Im 17. Jahrhundert war der Chien d'Artois einer der bekanntesten Meutehunde. Der heutige Chien d'Artois ist die kleinere Variante (bis 58cm, 30kg) des ausgestorbenen Grand Chien d' Artois, welcher von einer schwarzen Varietät des Hubertushundes, gekreuzt mit englischen Jagdhunden, abstammt Die Rasse wäre im letzten Jahrhundert beinahe erloschen, wurde aber durch den Prince de Conde in fast reiner Form erhalten. 1880 begannenErnest Lavair und sein Vetter die Rasse wieder zu beleben. Nach zwanzigjähriger züchterischer Arbeit hatten sie sehr gute Erfolge, doch der Erste Weltkrieg zerstörte ihre Arbeit. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahmen sich wieder einige Züchter und Jäger der Rasse an und seit 1975 nimmt die Zahl der Chien d'Artois wieder zu.
Chien d´Artois Rassebeschreibung
Der Chien d'Artois war im 17. Jahrhundert in Frankreich sehr beliebt. Sie wurden für die Hohe Jagd gezüchtet und in großen Meuten gehalten. Für die Jagd auf Wildschweine wurde er dank seiner feinen Nase, seiner Angriffslust und seiner Unerschrockenheit sehr geschätzt. Trotz dieser Eigenschaften verschwand die Rasse mehr und mehr. Die Hasenjagd wurde populärer und man bevorzugte kleinere Hunde.
Heute hat der Chien d'Artois noch immer die Eigenschaften die man früher so schätzte. Er braucht konsequente Führung und viel Bewegung.
Wesensmerkmale der Hunderasse Chien d´Artois




















Der Chien d´Artois
- ist ein Familienhund
- braucht mittlere Fellpflege
- braucht Auslauf
Lesetipp im Hundemagazin:
Neuer Tierpass ab 3. JuliAb 3. Juli gelten in der EU weitgehend einheitliche Bestimmungen für das Reisen mit Haustieren. Für Hunde, Katzen und Frettchen, die innerhalb der EU reisen, muss dann ein neuer, einheitlich gestalteter Ausweis mitgeführt werden. Blauer Heimtierpass In dem blauen Heimtierpass mit...
Clickertraining für den HundEin Clicker ist ein unscheinbares aber sehr mächtiges Gerät. Es kostet nur ein paar Cent. Was Du mit Clickertraining bei Deinem Hund erreichen kannst, ist unbezahlbar. Hat er das Prinzip verstanden, kannst Du ihn mit Clickertraining erziehen und ihm Tricks beibringen. ...
- » Hundehaltung Ratgeber
- Hund kaufen
- Hundeausstellungen
- Hundekrankheiten
- Impfungen
- Urlaub mit Hund
- Hundeversicherungen
© 2001 - 2022 hundund[.de|.at|.ch] - Das unabhängige Hundeportal für Hundehalter | Kontakt | Impressum | Datenschutz & Cookies