Parson-Russell-Terrier

Parson-Jack-Russell-Terrier
Parson-Russell-Terrier, Parson-Jack-Russell-Terrier
  • Ursprungsland: Großbritannien
  • Größe: 28 - 38 cm Widerristhöhe
  • Gewicht: 5 - 8 kg
  • Alter 13 - 14 Jahre
  • Fell: weiß/braun, weiß/schwarz, dreifarbig
  • Verwendung heute:
  • früher: Jagdhund, Austreiben von Füchsen
  • FCI-Standard: 339
  • FCI-Gruppe: 3 - Terrier
  • FCI-Sektion: 1

Parson-Russell-Terrier Rassengeschichte

Der Parson-Russell-Terrier wurde vom Geistlichen (Parson) John (Konsenamen: Jack, "Hunting Parson")Russell, dem "jagenden Pfarrer", zur Fuchsjagd gezüchtet. Daher galt die Rasse bis 1990 als Foxterrier. John Russell hatte sich auch nie um die Anerkennung seiner Zucht bemüht. Doch am 22. Januar 1990 erkannte der englische Kennel Club den "Parson Jack Russell Terrier" als eigenständige Rasse an; dem folgte im gleichen Jahr auch die vorläufige Anerkennung durch den FCI und am 1. Juli 2001 die endgültige. Im Rassestandard wurde eine Änderung bezüglich der Größe vorgenommen und auch der Name wandelte sich von Parson Jack Russell Terrier in Parson Russell Terrier.

Parson-Russell-Terrier Rassebeschreibung

Der Parson Russell Terrier ist ein temperamentvoller, anpassungsfähiger, intelligenter und kinderlieber Hund. Er weiß genau, was er will und schaut mit Freundlichkeit, Unbeschwertheit und Neugierde in die Welt. Seine Schulterhöhe liegt zwischen 31 (mind. Hündin) und 38 cm (max. Rüde).
Ein echter Parson Russell Terrier ist ein lebhafter und aktiver Terrier. Er ist aufgeweckt, furchtlos und voller Selbstvertrauen. Immer neugierig auf alles ringsum, stellt er gerne Unsinn an und ist dabei freundlich und liebevoll.
Seine Ursprünge findet der Parson Russell Terrier in der Baujagd (die Jagd im Fuchsbau). Die Neigung den Fuchs bei der Jagd eher zu stellen als anzugreifen, macht die Rasse für den Jäger attraktiv, da dabei weder Hund noch Fuchs Verletzungen davon tragen. Er gilt als "Gentleman" unter den Jagdgebrauchshunden. Diese Eigenschaft macht ihn auch zum tollen Familienhund und Kinderfreund.
In Deutschland nimmt seine Verbreitung als Familienhund zu. Mehrere Terrier-Rassezuchtverbände existieren, zwei davon ausschließlich für den Parson Russell Terrier (der Parson Russell Terrier Club Deutschland FCI/VDH/JGHV, Parson Jack Russell Terrier Club of Germany e.V.), und sorgen für die Einhaltung des Rassestandards und der Erhaltung der Gesundheit.

Wesensmerkmale der Hunderasse Parson-Russell-Terrier

Der Parson-Russell-Terrier

  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht mittlere Fellpflege
  • braucht viel Auslauf

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Berner Sennenhund Berner Sennenhunde eignen sich nicht besonders für Hundesportarten, die ihnen große Wendigkeit und Schnelligkeit abverlangen (z. B. Agility). Es bieten sich die Zughundearbeit, eine Rettungshunde- oder Fährtensuchhundausbildung sowie Einsatzbereiche an, bei denen eine Art...

  • Pudel Pudel sind intelligente Hunde, quirlig, verspielt bis ins hohe Alter, kinderlieb und sportlich. Alle Pudel sind gute Wächter und beschützen ihre Familie und deren Eigentum. Bellen braucht man den Hunden nicht beibringen, eher das Gegenteil. Dabei sind sie nicht aggressiv, sondern...

  • Scottish Terrier Der Scottish Terrier ist auch in Deutschland sehr beliebt, er ist ein kühner Jäger und lebhafter Begleithund, ein untersetzter, kurzläufiger Hund, bis 28 cm groß und 10,4 kg schwer, schwarz, weizenfarben oder gestromt. Sein Haar ist wetterfest, anliegendes, doppeltes Haarkleid, Deckhaar rauh,...

  • Siberian Husky Der Sibirian Husky ist kleiner und leichter als die meisten anderen Schlittenhunderassen. Der Husky ist in der Lage (bei ausreichendem Training) das Neunfache seines eigenen Körpergewichts zu ziehen und ist so ein überlebenswichtiges Nutztier und Familienmitglied der Inuits geworden. Welpen...

Lesetipp im Hundemagazin:

Wie Hunde unser Liebesleben beeinflussen

Dass unsere Vierbeiner unser Leben bereichern, wussten wir bereits, jedoch zeigen neueste Studien: Sie helfen auch unserem Liebesleben auf die Sprünge. Vier Gründe, warum unser Hund der beste Wingman ist: 1. Du hast einen neuen Freund Hunde steigern nicht nur unser...

Mehrhundehaltung - Was ist zu beachten?

Bei Dir zu Hause tummeln sich schon mehrere Hunde? Oder möchtest Du Dir einen Zweithund anschaffen? Eine Mehrhundehaltung kann viel Spaß machen, aber auch Probleme aufwerfen. Schau Dir hier ein paar Lösungen an und welche Situationen zu vermeiden solltest.  So suchst Du...