Rauhhaardackel (Zwergdackel)

Dackel, Teckel, Dachshund
Rauhhaardackel (Zwergdackel), Dackel, Teckel, Dachshund
  • Ursprungsland: Deutschland
  • Größe: 20 - 27 cm Widerristhöhe (Kleine Hunderasse)
  • Gewicht: 4 - 5 kg
  • Alter 14 - 17 Jahre
  • Fell: viele Farben
  • Verwendung heute: Begleit- und Jagdhund
  • früher: Dachsaustreiben
  • FCI-Standard: 148
  • FCI-Gruppe: 4 - Dachshunde
  • FCI-Sektion: 1

Rauhhaardackel (Zwergdackel) Rassengeschichte

Die Hunderasse Dachshund ist als eine der vielseitigsten Jagdgebrauchshunderassen anerkannt und ist seit dem Mittelalter bekannt. Die Rasse wird auch Dackel oder Teckel genannt. Früher wurden Bracken fortlaufend aus Hunden gezüchtet, die besonders für die Jagd unter der Erde geeignet waren. So kristallisierte sich der Dachshund aus diesen niederläufigen Hunden heraus.

Der Dackel zeigt auch tolle Leistungen über der Erden, beispielsweise beim spurlauten Jagen, 
im Stöbern und auf der Schweiβfährte. Der älteste Zuchtverein für Teckel ist der Deutsche Teckelklub 1888 e.V.

Der Dachshund wird seit Jahrzehnten in 3 verschiedenen Größen

  • Teckel
  • Zwergteckel
  • Kaninchenteckel

und in 3 verschiedenen Haararten gezüchtet.

Rauhhaardackel (Zwergdackel) Rassebeschreibung

Die Hunderasse Rauhhaardackel hat eine niedrige, kurzläufige, langgestreckte aber kompakte Gestalt. Die Hunde sind sehr muskulös, Der Kopf hat eine keck herausfordernder Haltung und einen aufmerksamem Gesichtsausdruck. Die Hunde sind sehr bewglich und flink, obwohl die Gliedmassen im Verhältnis zum langen kurz sind. 

Vom Wesen ist der Rauhaardackel freundlich, nicht ängstlich oder aggressiv. Er hat ein ausgeglichenes Temperament. Er ist ein passionierter, ausdauernder, feinnasiger und flinker Jagdhund.

Rauhaardackel Farben:

Der Rauhhaardackel hat mit Ausnahme von Fang, Augenbrauen und Behang am ganzen Körper ein mit Unterwolle durchsetztes, vollkommen gleichmäβig anliegendes, dichtes, drahtiges Deckhaar. Am Fang zeigt sich bei dieser Rasse ein deutlich ausgeprägter Bart. Die Augenbrauen sind buschig und am Behang ist die Behaarung kürzer als am Körper, fast glatt. Die Rute ist gut und gleichmäβig, eng anliegend behaart.

Diese Hunderasse hat überwiegend hell- bis dunkel Saufarben sowie Dürrlaub Farben. Ebenso gelten die Farben wie beim Kurzhaardackel.

Autor: CG, Quelle: fci.be

Wesensmerkmale der Hunderasse Rauhhaardackel (Zwergdackel)

Der Rauhhaardackel (Zwergdackel)

  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht mittlere Fellpflege
  • braucht wenig Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Bobtail Seine Eigenschaft als ehemaliger Herdenschutzhund ist nicht zu verkennen, er bewacht alles Anvertraute, ist aber umgänglicher als Owtscharka und co. Als Anfängerhund ist er nicht sonderlich geeignet, er braucht eine konsequente Erziehung, nimmt aber hartes Vorgehen übel; auch darf der Mensch...

  • Irish red-and-white Setter Der Irish Red and White Setter wird bis zu 66 cm groß. Langes seidiges Haar, als sogenannte "Befederung" an der Rückenseite der Vorder- und Hinterläufe, sowie auf der Außenseite der Ohren, in Grundfarbe weiß, mit nicht durchbrochenen roten Flächen. In einer Höhe mit den Augen und weit...

  • Neufundländer Der Neufundländer gilt als freundlich, ruhig und ausgeglichen. Anderen Hunden gegenüber ist er nervenstark und friedfertig. Die Erziehung des Neufundländers ist dank seiner Intelligenz und schnellen Auffassungsgabe auf der einen Seite leicht - auf der anderen Seite aufgrund seines...

  • Labrador Retriever Labradore sind sehr gutmütig, sie gehen mit fremden Menschen ebenso freundlich um wie mit Kindern oder anderen Tieren. Ein typischer Labrador ist recht bewegungsfreudig und braucht viel Auslauf. Außerdem lieben Labradore Wasser. Es ist enorm wichtig, dass der Labrador vor allem...

Lesetipp im Hundemagazin:

Clevere Kläffer...

Fragt man einen Biologen, welche Lebewesen die klügsten seien, wird er antworten: die Primaten Denn Mensch, Gorilla und Co. lassen bei üblichen Intelligenztests ihre Konkurrenz weit hinter sich. Mit einer Ausnahme: Beim Deuten menschlicher Gesten und Signale können Hunde, unsere ältesten...

Gassi-Gehen leichter gemacht!

Stammplatz Beim Kauf eines Welpen kann man sich schon überlegen wo man mit dem Hund in Zukunft spazieren gehen wird. Unterwegs sollte man sich schon einen "Stammplatz" für den neuen Hund auswählen, z.B. im eigenen Garten oder auf dem üblichen Gassi-Gehweg. Somit hat der Hund die Gewissheit,...