Rauhhaardackel (Zwergdackel)

Dackel, Teckel, Dachshund
Rauhhaardackel (Zwergdackel), Dackel, Teckel, Dachshund
  • Ursprungsland: Deutschland
  • Größe: 20 - 27 cm Widerristhöhe (Kleine Hunderasse)
  • Gewicht: 4 - 5 kg
  • Alter 14 - 17 Jahre
  • Fell: viele Farben
  • Verwendung heute: Begleit- und Jagdhund
  • früher: Dachsaustreiben
  • FCI-Standard: 148
  • FCI-Gruppe: 4 - Dachshunde
  • FCI-Sektion: 1

Rauhhaardackel (Zwergdackel) Rassengeschichte

Die Hunderasse Dachshund ist als eine der vielseitigsten Jagdgebrauchshunderassen anerkannt und ist seit dem Mittelalter bekannt. Die Rasse wird auch Dackel oder Teckel genannt. Früher wurden Bracken fortlaufend aus Hunden gezüchtet, die besonders für die Jagd unter der Erde geeignet waren. So kristallisierte sich der Dachshund aus diesen niederläufigen Hunden heraus.

Der Dackel zeigt auch tolle Leistungen über der Erden, beispielsweise beim spurlauten Jagen, 
im Stöbern und auf der Schweiβfährte. Der älteste Zuchtverein für Teckel ist der Deutsche Teckelklub 1888 e.V.

Der Dachshund wird seit Jahrzehnten in 3 verschiedenen Größen

  • Teckel
  • Zwergteckel
  • Kaninchenteckel

und in 3 verschiedenen Haararten gezüchtet.

Rauhhaardackel (Zwergdackel) Rassebeschreibung

Die Hunderasse Rauhhaardackel hat eine niedrige, kurzläufige, langgestreckte aber kompakte Gestalt. Die Hunde sind sehr muskulös, Der Kopf hat eine keck herausfordernder Haltung und einen aufmerksamem Gesichtsausdruck. Die Hunde sind sehr bewglich und flink, obwohl die Gliedmassen im Verhältnis zum langen kurz sind. 

Vom Wesen ist der Rauhaardackel freundlich, nicht ängstlich oder aggressiv. Er hat ein ausgeglichenes Temperament. Er ist ein passionierter, ausdauernder, feinnasiger und flinker Jagdhund.

Rauhaardackel Farben:

Der Rauhhaardackel hat mit Ausnahme von Fang, Augenbrauen und Behang am ganzen Körper ein mit Unterwolle durchsetztes, vollkommen gleichmäβig anliegendes, dichtes, drahtiges Deckhaar. Am Fang zeigt sich bei dieser Rasse ein deutlich ausgeprägter Bart. Die Augenbrauen sind buschig und am Behang ist die Behaarung kürzer als am Körper, fast glatt. Die Rute ist gut und gleichmäβig, eng anliegend behaart.

Diese Hunderasse hat überwiegend hell- bis dunkel Saufarben sowie Dürrlaub Farben. Ebenso gelten die Farben wie beim Kurzhaardackel.

Autor: CG, Quelle: fci.be

Wesensmerkmale der Hunderasse Rauhhaardackel (Zwergdackel)

Der Rauhhaardackel (Zwergdackel)

  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht mittlere Fellpflege
  • braucht wenig Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Stabyhond - Stabijhoun Der Stabij ähnelt dem Kleinen Münsterländer, ist jedoch figürlich ein bisschen stabiler, sein Kopf ein wenig breiter, der Brustkorb tiefer. Das Fell vom Stabyhoun ist leicht gewellt und mäßig lang mit einer dichten Befederung an Rute und Hosen. Seine Farben...

  • Australian Silky Terrier Der Australian Silky Terrier wurde in den USA und Kanada eher bekannt als in Europa. Entstanden ist er in Australien aus Autralien und Yorkshire Terrier. Silky Terrier sind nette, aufgeweckte Hunde die ihren Besitzern gegenüber liebevoll sind, Fremden aber distanziert und wachsam begegnen. Wobei...

  • Luzerner Laufhund Der Luzerner Laufhund gehört zur Rasse Schweizer Laufhund. Diese ist eine von der FCI (Nr.59, Gr.6, Sek.1.2) anerkannte schweizerische Hunderasse.Wie alle schweizerischen Laufhunde ist auch diese Rasse relativ klein. Das ist teilweise darauf zurückzuführen, daß die Umweltbedingungen in den...

  • Deutscher Schäferhund Cremefarbener langhaariger Schlag Der Deutsche Schäferhund ist vom Wesen her ausgeglichen, selbstsicher, treu, anhänglich, klug und wachsam. Er wird als Hund der Superlative bezeichnet, was Intelligenz, Führigkeit, Arbeitsbereitschaft und körperliche Gewandtheit anbelangt. Daher ist er nicht nur für seinen ursprünglichen...

Lesetipp im Hundemagazin:

Hundegeschichte zum Valentinstag

Ein tiefer Seufzer verließ ihre Kehle, während sie durch die Terrassentür nach draußen in das triste Wetter starrte. Die Regentropfen klatschten gegen die Scheibe und die Witterung passte zu ihrer trüben Stimmung. »Mama, was ist denn mit Lissy? «, fragte...

Welche Hundebox fürs Auto?

Wer seinen Hund im Auto mitnimmt, sollte darauf achten, dass die Fahrt für alle sicher abläuft. Mit einer Hundebox im Auto schafft man als Hundehalter gute Voraussetzungen, dass bei einer Vollbremsung oder Unfall möglichst wenig passiert. Was viele Autofahrer nicht wissen:...