Entlebucher Sennenhund

Entlebucher Sennenhund

Entlebucher Sennenhund Rassengeschichte

Der Entlebucher Sennenhund ist der kleinste unter den vier Sennenhund-Rassen. Er hat eine Größe von bis zu 52 cm und ist etwa 20–30 kg schwer. Die Rasse ist sehr robust und besitzt einen klugen Gesichtsausdruck und ein angenehmes Wesen. Die Entlebucher Sennenhunde sind seit 1889 (erstmalige Erwähnung) bekannt. Woher die Hunderasse ursprünglich kommt, ist nicht ganz klar. Angenommen wird aber, dass die Hunde wahrscheinlich von den italienischen Molossern abstammt. Die Hunde in ihrer jetzigen Form wurden erstmals als Hüte- und Treibhunde im Gebiet Entlebuch und im Emmental in der Schweiz erfolgreich eingesetzt. Daher gilt als Ursprungsland des Entlebucher Sennenhundes die Schweiz.

Da die Rasse um das Jahr 1924 nahezu als ausgestorben galt, gründete man einen Verein, der das Fortbestehen der Entlebucher Sennenhunde sichern sollte. Mit großer Mühe gelang es schließlich Zuchthunde zu finden. Hundezüchter dieser Rasse sind heute vor allem in der Schweiz angesiedelt.

 

Entlebucher Sennenhund Rassebeschreibung

Der Entlebucher Sennenhund ist unerschrocken und verfügt über einen angeborenen Schutz- und Wachtrieb. Dieser macht sich ab dem 2. Lebensjahr stark bemerkbar.
Die Hunderasse eignet sich optimal für die Ausbildung als Schutz-, Rettungs- oder Lawinenhund.
Aufgrund seines großen Bewegungsdranges wird der Entlebucher Sennenhund auch häufig im Agility und Breitensport trainiert.

Entlebucher Sennenhunde Charakter

Der Entlebucher Sennenhund ist ein sehr umgängliches und anhängliches Tier. Er ist pflegeleicht und hat ein angenehmes Wesen. Entlebucher Sennenhunde sind aber auch sehr lebhafte und temperamentvolle Hunde, die eine große Aufnahme- und Lernfähigkeit besitzen und sich sehr gut anpassen können. Fremden gegenüber sind sie anfangs oft misstrauisch und daher sehr wachsam.
Die Hunde sind flink und wendig und benötigen daher ausreichend Beschäftigung. Sie verfügen aber über keinen Jagdinstinkt und neigen daher kaum zum Streunen oder Davonlaufen.

Fell vom Entlebucher Sennenhund

Der Entlebucher Sennenhund hat ein glänzendes dreifarbiges Fell. Seine Grundfarbe ist schwarz. Die goldbraunen und weißen Anteile seines Felles sind symmetrisch (Schwarzer Rücken, goldbraune Schnauze und Beine und einen weißen Bauch sowie eine weiße Nase).
Das Deckhaar ist kurz und fest anliegend. Der Entlebucher Sennenhund trägt eine dichte Unterwolle, die ihn vor der Witterung schützt.

Wesensmerkmale der Hunderasse Entlebucher Sennenhund

Der Entlebucher Sennenhund

  • braucht wenig Fellpflege
  • braucht Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Norfolk-Terrier Die Hunderasse Norfolk-Terrier ist einer der kleinsten Terrier (26 cm), also ein kleiner, tief gestellter, schneidiger Hund, kompakt und kräftig in allen Schattierungen von rot, weizenfarben, schwarz mit lohfarben oder grizzle. Sein Haar sollte nicht weich und plüschig sein sondern hart,...

  • Irish Water Spaniel Der Irische Wasserspaniel ist äußerst widerstandsfähig, anpassungsfähig und vielseitig einsetzbar. Er jagt, steht vor und apportiert ohne zu verbeißen - selbst aus dichtem Gestrüpp, morastigem Gelände und kaltem Wasser. Durch sein braunes, dichtes und...

  • Rhodesian Ridgeback Der Rhodesian Ridgeback ist ein sensibler, kluger Hund, der Teamarbeit schätzt, doch auch sehr eigenwillig und durchsetzungsstark sein kann. Eine Eigenschaft dieser Hunde ist, dass sie sich Fremden gegenüber zurückhaltend verhalten. Der Rhodesian Ridgeback ist kein Hund für...

  • Billy Außerhalb Frankreichs ist der Billy kaum anzutreffen. Er besitzt einen stabilen Knochenbau und eine hervorragende Nase. Der prachtvolle Jagdhund verfolgt größeres Wild wie Reh und Wildschwein mit kräftigen Spurlaut. Er ist ein recht umgänglicher Hund, freundlich zu Erwachsenen und Kindern,...

Lesetipp im Hundemagazin:

Hunde richtig baden - Fellpflege

Obwohl das Fell des Hundes durch seine natürliche Schutzschicht normalerweise gegen Schmutz und Nässe geschützt ist, sollte dein Vierbeiner nicht auf ein gelegentliches Bad verzichten. Besonders langhaarige Hunde kleiner Statur benötigen eine besondere Fellpflege, um...

Der Hund muss operiert werden!

Diese Aussage des Tierarztes löst bei den meisten Hundebesitzern viele Sorgen und Bedenken aus. Obwohl eine Operation mit Narkose doch ein gewisses Risiko mit sich bringt, hat die Anästhesie in den letzten 20 Jahren große Fortschritte gemacht. Narkoserisiko minimieren Einige Hinweise gibt...