Schipperke

Belgischer Schifferspitz
Schipperke, Belgischer Schifferspitz

Schipperke Rassengeschichte

Sicher ist das der Schipperke aus Belgien stammt und seine Geschichte sehr weit zurückgeht, bis etwa 1600. Der genaue Ursprung dieses kleinen Schifferhunds ist unbekannt. Anatomisch gesehen handelt es sich um einen klassischen Spitztyp, der wahrscheinlich mit anderen kontinentaleuropäischen Spitzen, etwa dem Deutschen Spitz, verwandt ist. Nach dem Krieg ging die Zucht in Belgien sehr stark zurück, hat sich aber wieder erholt. Inzwischen wird er auch in Deutschland gezüchtet und hat hier seine Anhänger gefunden.

Schipperke Rassebeschreibung

Der Schipperke (ausgesprochen (scharfes) S, ch (wie das ch von Dach) ipperke) (übersetzt: kleiner Kapitän, Bootsmann) ist zwar klein, aber oho! Ursprünglich als Schäferhund eingesetzt und gezüchtet wurden sie zu unentbehrlichen Bergleitern auf Kanalschiffen in Flandern und Brabant, auf denen es die Raten vertilgte und die Schiffer vor Eindringlingen warnte. Der Hund wurde auch an Land als tüchtiger Ratten-, Kaninchen- und Maulwurfsjäger verwendet. Wegen seiner Zierlichkeit und Robustieit gibt er einen idealen Hausgenossen ab. Der Schipperke wird gerne als der kleinste Schäferhund der Welt bezeichnet. Er ist Aufgeweckt, aufmerksam, gewitzt, mutig, wachsam, unbestechlich, selbstbewusst, treu, intelligent, kinderfreundlich, Fremden gegenüber sehr misstrauisch, lernfreudig, lebhaft, neugierig, bellt gerne.

Wesensmerkmale der Hunderasse Schipperke

Der Schipperke

  • ist für die Wohnung geeignet
  • braucht mittlere Fellpflege
  • ist leichtführig
  • braucht Auslauf
  • ist ein guter Wachhund

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Australian Silky Terrier Der Australian Silky Terrier wurde in den USA und Kanada eher bekannt als in Europa. Entstanden ist er in Australien aus Autralien und Yorkshire Terrier. Silky Terrier sind nette, aufgeweckte Hunde die ihren Besitzern gegenüber liebevoll sind, Fremden aber distanziert und wachsam begegnen. Wobei...

  • Kyi Leo Der Kyi Leo ist eine nicht von der FCI anerkannte Hunderasse aus den USA. Mit 20-30 cm ist er ein kleiner Hund. Das Fell ist lang, reicht aber nicht wie beim Malteser auf den Boden. Es sollte gerade bis leicht gewellt sein, in den Farben schwarz-weiß, goldfarben-weiß, auch einfarbig,...

  • Siberian Husky Der Sibirian Husky ist kleiner und leichter als die meisten anderen Schlittenhunderassen. Der Husky ist in der Lage (bei ausreichendem Training) das Neunfache seines eigenen Körpergewichts zu ziehen und ist so ein überlebenswichtiges Nutztier und Familienmitglied der Inuits geworden. Welpen...

  • Grönlandhund Der Grönlandhund ist dem Eskimohund ähnlich, nicht so schwer aber oft ein wenig größer. Er gibt sich zwar reserviert und unabhängig, kann aber sehr anhänglich werden. In Norwegen und Schweden ist er als Wandergefährte beliebt geworden.Der über 60 cm große Schlittenhund hat ein doppeltes...

Lesetipp im Hundemagazin:

Worauf bei der Wahl der Hundeschule achten?

Die Zahl der Hundeschulen ist in den letzten Jahren enorm gestiegen. Wo es 2006 noch knapp 800 Schulen waren, liefern Branchenverzeichnisse inzwischen weit über 200 Adressen von Hundeschulen in ganz Deutschland. Und dennoch tun sich viele Hundehalter schwer damit, eine geeignete Hundeschule...

Hundeanhänger für Fahrräder

Unterwegs sein mit dem Hund ist einfach schön. Die Natur genießen, den Hund beim Stöbern und Spielen zusehen und sich dabei selbst auch noch bewegen. Das sind nach der Tierliebe an sich, die häufigsten Inspirationen für Hundehalter, sich ein Tier anzuschaffen. Kreativ...