Slovensky Kopov
Slowakische Schwarzwildbracke
- Ursprungsland: Slowakei
- Größe: 40 - 50 cm Widerristhöhe (Mittelgroße Hunderasse)
- Gewicht: 15 - 20 kg
- Alter 11 - 13 Jahre
- Verwendung heute: Wildschweinjagd
- früher: Wildschwein- und Raubzeugjagd
- FCI-Standard: 244
- FCI-Gruppe: 6 - Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen
- FCI-Sektion: 1.2
Slovensky Kopov Rassengeschichte
Die genaue Herkunft des Slovensky Kopov ist nicht bekannt.Es wird vermutet das die Kelten als sie in Ungarn einfielen ihre Jagdhunde mitbrachten. Aus Kreuzungen von Hunden die schon in Ungarn vorhanden waren und später auch Vermischung mit Österreichischen Bracken entstand der Kopov. Die Reinzucht begann nach dem Zweiten Weltkrieg, als tschechische und slowakische Jäger selektiv einheimische Gebirgshunde für die Arbeit in rauhem, bergigem Gelände erzüchteten. Am 24. Mai 1988 wure innerhalb des slowakischen Jägerverbandes ein Klub für Slovensky Kopov gegründet.
Slovensky Kopov Rassebeschreibung
"Kopov" ist eine in der Slowakei gebräuchliche Bezeichnung für Laufhund. Der Slovensky Kopov ist ein außdauernder Hund der stundenlang mit lautem Gebell unterwegs sein kann. Er ist ungewöhnlich mutig, weshlab er auch vor einem Keiler nicht zurückschreckt. Gerühmt wird auch seine Wachsamkeit, weshalb er nicht nur für die Jagd sonder auch als Wachhund für Haus und Hof eingesetzt wird. Als typischer Jagdhund braucht er viel Bewegung und ist gerne in Freien.
Wesensmerkmale der Hunderasse Slovensky Kopov




















Der Slovensky Kopov
- braucht wenig Fellpflege
- ist leichtführig
- braucht viel Auslauf
Lesetipp im Hundemagazin:
Kynologe: Die Haltung einzelner Rassen zu verbieten ist sinnlos!Amerikanische Hundeexpertin sagt, dass ein Gesetz zum Verbot einzelner Hunderassen Kinder nicht vor Attacken gefährlicher Hunde schützt. Martha Armstrong, Senior Vizepräsidentin der Humane Society of the United States, erklärte in einem Workshop über Begleithunde in...
Arthrose beim Hund - Was hilft?Arthrose ist die häufigste Ursache für Schmerzen beim Hund. Vom Gelenkverschleiß sind nicht nur ältere Hunde betroffen. Wenn Hunde auf Bewegung keine Lust mehr haben, sollten Hundehalter lieber aufmerksam werden. Denn oft sind Schmerzen die Ursache dafür, wenn...
- » Hundehaltung Ratgeber
- Hund kaufen
- Hundeausstellungen
- Hundekrankheiten
- Impfungen
- Urlaub mit Hund
- Hundeversicherungen
© 2001 - 2023 hundund[.de|.at|.ch] - Das unabhängige Hundeportal für Hundehalter | Kontakt | Impressum | Datenschutz & Cookies