Angst vor Hunden

Angst vor Hunden

Angst vor Hunden ist für viele Betroffene ein echtes Problem. Die einen sind ganz vernarrt in sie, die anderen würden sich am liebsten verstecken oder davonlaufen, wenn sie Hunde kommen sehen. In jedem Fall kann die Angst vor Hunden die meisten Betroffenen richtig in ihrer Freiheit einschränken.

Menschen, die wenig mit den Vierbeinern zu tun haben, sind oft verunsichert, wenn ihnen ein Hund entgegenläuft. Viele Menschen bekommen es dann sofort mit der Angst zu tun. Das Herz beginnt schneller zu werden, der Schweiß bricht aus und man möchte einfach nur weg. Dabei kann diese Angst sehr tief verwurzelt sein. Doch was kann man gegen diese Hundephobie tun? Wie wird man seine Angst vor Hunden los?

Angst vor Hunden: Die Ursachen

Menschen, die Angst vor Hunden haben, haben diese meist seit ihrer Kindheit. Viele Eltern übertragen die eigene Angst auch auf ihre Kinder.

In manchen Fällen gibt es natürlich auch negative Erfahrungen mit Hunden, die zur Angst geführt haben. Doch meist sind es auch nur Berichte über solche Hundeangriffe, die dann zu er Angst führen, obwohl man selbst gar nicht davon betroffen war.

Meist ist es zudem so, dass viele Freunde und Bekannte diese Angst vor Hunden einfach nicht ernst nehmen. Für Betroffene wird die Sache dann oftmals schlimmer, denn wer hat es schon gern, wenn man ihn wegen seiner Angst vielleicht sogar auslacht? Wenn die Angst zu groß wird, vermeiden viele Menschen einfach den Kontakt zu den Tieren und natürlich auch zu den Besitzern. Doch nicht nur, dass dann auch viele Freundschaften in die Brüche gehen können, sondern auch die Anzahl an Hunden auf unseren Straßen, im Park oder im Wald lässt dieses Vermeiden zum Problem werden.

Es gibt daher immer wieder Betroffene, die sich extrem zurückziehen und sich gar nicht mehr aus dem Haus trauen. Dies ist natürlich alles andere als gut und schränkt wahnsinnig ein.

Die Signale des Hundes deuten lernen hilft

Wenn Menschen unter Stress stehen oder große Angst haben, schütten sie üblicherweise Hormone aus. Diese Stresshormone verändern die Haltung des Körpers, aber auch den Geruch. Von Hunden werden diese Veränderungen sehr schnell wahrgenommen. Die Ironie: Hunde zieht dies vermehrt an.

Als Mensch sollte man einem fremden Hund nicht direkt in seine Augen schauen, denn dieses wird vom Tier als Bedrohung bzw. als Drohung verstanden. Bei dem Hund kann dieses Verhalten Aggressionen auslösen. Sogar wenn man dem Tier seine Zähne zeigt, zum Beispiel wenn man lacht, kann dies als Drohung wahrgenommen werden. Wer sich jedoch mit seiner Zunge über die Oberlippe leckt, lässt den Hund wissen, dass man ihn beschwichtigen möchte.

Natürlich sollte man auch die Signale des Tieres deuten lernen: Ein Bellen oder Knurren ist eine Warnung. Dies wissen die meisten Menschen. Doch auch wenn das Fell gesträubt ist oder der Hund seine Ohren anlegt, steht der Hund kurz vor dem Angriff.

Nicht immer ist das Wedeln mit dem Schwanz ein Zeichen für Freude. Auch eine Unsicherheit oder eine innerliche Erregung kann Grund dafür sein. In manchen Fällen sind diese Tiere ebenfalls aggressiv. Die meisten Hunde, die ängstlich sind, klemmen ihren Schwanz zwischen ihre Beine. Hunde die den Schwanz nach hinten oder oben gestreckt haben, deuten jedoch Aggressionen an. Wer diese Zeichen richtig deutet, kennt schon einmal die Sprache der Tiere und versteht, was der Hund mit seinem Verhalten gerade mitteilt.

Der richtige Umgang mit den Hunden bei Angst

Auch, wenn es vielen Menschen schwer fällt: Vor einem Hund darf man niemals davonlaufen. Dies weckt nur den Jagdinstinkt im Tier. Viel besser ist es daher einfach ruhig stehen zubleiben. Auch wenn man Angst vor Hunden hat, sollte man also in keinem Fall einfach davonlaufen! Wenn sich ein fremder Hund nähert, so kann man ihm einfach seine geschlossene Faust hinhalten, damit er daran schnuppern kann.

Nähern sollte man sich dem Tier übrigens möglichst von der Seite und niemals von hinten oder direkt von vorne. Einen fremden Hund sollte man zudem niemals beim Schlafen durch ein Streicheln stören. Ist der Besitzer nicht dabei, sollten fremde Hunde prinzipiell nicht gestreichelt werden. Wenn der Hund Kontakt aufnehmen will, kommt er üblicherweise von selbst. Erlaubt der Besitzer ein Streicheln des Tieres sollte man den Hund dennoch zuerst an seiner Hand schnuppern lassen. Über die Augen sollte man dem Tier ebenfalls niemals streicheln. Natürlich sollte man einen Hund auch niemals beim Fressen stören und nicht ärgern. Streiten zwei Hunde miteinander, sollte man ebenfalls nicht dazwischen gehen.

Therapie kann gegen Angst vor Hunde helfen

Wer wirklich große Angst vor Hunden hat, schafft es meist nicht alleine davon loszukommen. In diesem Fall sollte man einen Therapeuten aufsuchen, der sich auf diese Angst (Kynophobie) spezialisiert hat. Im Laufe dieser Therapie werden die Ängste in der Regel in mehreren Stufen behandelt. Speziell ausgebildete Tiere kommen dabei zum Einsatz. Wie lange so eine Therapie dauert, kommt ganz auf die Angst des Menschen an. Keiner muss heute jedoch mit solch einer Angst leben und wer weiß, am Ende hat man vielleicht selbst einen Vierbeiner im Haus, den man nicht mehr missen will!

Mehr zum Thema:

www.arztphobie.com/phobien/cynophobie-angst-vor-hunden/

Diese Rassen könnten dich auch interessieren:

  • Jämthund Der Jämthund, der zu den Nordischen zählt, wird 58–64 cm groß und 29,5–30,5 kg schwer. Das Haar ist ziemlich eng anliegend, hell bis dunkelgrau. Der Jämthund wird hauptsächlich zur Jagd auf den Elch verwendet, in der Vergangenheit auch auf Bären und den Luchs. Hervorstechende Merkmale...

  • Plott Hound Der Plott Hound wird für die Jagd auf Bären, Puma, verwilderte Hausschweine (Hogs) und Waschbären in den Appalachen und anderen Bergregionen verwendet. Außerhalb der USA ist er relativ unbekannt. Aufgrund seiner Wildhärte und Robustheit erfreut sich der Plott Hound jedoch immer größerer...

  • Leonberger Der Leonerger ist ein auffallend schöner Hund. Er schwimmt leidenschaftlich gern und geht auch bei größter Kälte ins Wasser. Wegen seiner Größe eignet er sich kaum als Stadthund. Dieser gutmütige Riese wäre im Zweiten Weltkrieg beinahe ausgestorben, doch in den letzten Jahrzehnten hat er...

  • Bouvier des Flandres Ursprünglich wurde der Bouvier des Flandres als Treibhund für Vieh und Pferde gebraucht. Außerdem wurde er als „Treidelhund“ eingesetzt, das heißt, er zog vom Ufer aus, auf dem sogenannten Treidelpfad, Kähne auf den Kanälen. Heute dient er als Familienhund, aber auch Hofhund,...

Lesetipp im Hundemagazin:

Fall von illegalem Welpenhandel aufgedeckt

Scheinkäufer wurden auf der Internetplattform bazos.at wieder fündig. Ein Anbieter erzählte diesen nach der Kontaktaufname am Telefon, dass er 20 Chihuahua-Welpen im Angebot hat. Im Wiener Meidling brachte der illegale Welpenhändler drei Welpen mit slowakischen...

Verstopfung beim Hund: Ursachen, Symptome & Behandlung

Ein Problem, mit dem sich Hundehalter hin und wieder auseinandersetzen muss, ist die Verstopfung beim Hund. Die Verdauung des Hundes gehört zu den Bereichen, die du unbedingt beobachten solltest, wenn es zu Auffälligkeiten kommt. Wir klären daher über die...

Osterfest tierfreundlich gestalten

Anlässlich vom vor der Türe stehende Ostern geben Tierschützer Tipps für ein tierfreundliches Osterfest um beim Feiern nicht auf den Tierschutz zu vergessen. Nach wie vor werden Kaninchen unter quälerischen Bedingungen in Käfigen 90 Tage gemästet,...

Den Hund alleine lassen

Im Alltag eines Hundehalters ist es meistens so, dass der Hund auch mal alleine gelassen werden muss. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass bereits dem Welpen das Alleine sein trainiert wird. Je älter der Hund ist, desto schwierig ist es ein Alleinbleiben beizubringen. ...